38Tagebuch 8. I. 1935 – 15. XII. 1935 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag So 6. X. 1935

Briefe. –½ 4 – 9 TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker und LutmanPKokoszynska@Kokoszyńska-Lutman, Maria, 1905–1981, poln. Logikerin hier. TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker fragt, was wir WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph verdanken. Ich: 1) Anti-Metaphysik, 2) tautologischer Charakter der Logik und Mathematik, 3) Sprachanalyse. In Letzterem aber teils fördernd, teils hemmend, weil man nicht formulieren könne.121Vermutlich Anspielung auf Wittgensteins vor allem von Carnap und Neurath sehr kritisch betrachteten Grundsatz in Wittgenstein, Tractatus logico-philosophicus, 7: „Was sich überhaupt sagen läßt, läßt sich klar sagen; und wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen.“ Der Einfluss der Warschauer hat uns geholfen, diese Hemmungen zu überwinden. –Es Er verteidigt seine Ansicht, dass beim wirklichen Schließen nur a‑Bestimmungen angewendet werden.122Vgl. Carnap, Logische Syntax der Sprache, 124. – Ich gebe beiden allerhand Sonderdrucke.