38Tagebuch 8. I. 1935 – 15. XII. 1935 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag So 13. X. 1935

PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Nachmittags ½ 4 – 7 Paul HertzPHertz, Paul, 1881–1940, dt. Physiker und Philosoph, verh. mit Helene Hertz und FrauPHertz, Helene, 1881–1971, geb. Markiel, verh. mit Paul Hertz hier. Ich sehe sie zum ersten Mal. Sie ist fürsorglich und entschieden und hilft ihm sehr. Er ist kürzlich vom Asthma aufgestanden. Er hat ein amerikanisches Stipendium für 1 Jahr. Davon hat er ½ Jahr in GenfLGenf zugebracht, bei WavrePWavre, Rolin, 1896-1949, schweiz. Mathematiker. Sie haben Kinder in DeutschlandLDeutschland und wollen auch den Wohnsitz in DeutschlandLDeutschland behalten, aus Vermögensgründen. Wir sprechen auch über logische Fragen. Er will die Logik nicht auf die Sprache beziehen, auch nicht auf das Denken, sondern auf die Sachverhalte. Dabei ist seine Untersuchungsweise aber doch psychologistisch. Ich leihe ihm SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. Er gibt mir MSBHertz, Paul!1936@„Kritische Bemerkungen zu Reichenbachs Behandlung des Humeschen Problems“, Erkenntnis 6, 1936, 25-31 gegen ReichenbachsPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach Induktionstheorie;129Hertz, „Kritische Bemerkungen zu Reichenbachs Behandlung des Humeschen Problems“. er hat es auch schon an ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach geschickt, aber keine Antwort.