33Tagebuch 31. XII. 1929 – 6. I. 1931 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Do 14. VIII. 1930

Regen. Mit den Kindern bei KiechlesPKiechles, Familie gespielt, Schnippschnapp, Streichholzspiele usw. Mittags im HirschenLWiesneck!Zunfthaus Zum Hirschen. Nachmittags zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph. Über sein Buch „Die Kunst“BChristiansen, Broder!1930@Die Kunst, Buchenbach i. Br., 1930; ich sage ihm, dass die Art der Begriffsbildungen die Gefahr metaphysischer 🕮 Hypostasierung offen lässt; er sagt, es 480 sei alles empirisch gemeint. Abends bei KiechlesPKiechles, Familie gegessen, auch ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap. Dann bei ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph ohne ihn. Nachher mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap in ChristiansensPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph Zimmer (er ist nach FreiburgLFreiburg). Sie erzählt von ScheurmannsPScheurmann, Erich, 1878-1957 dt. Ethnologe und Schriftsteller Heiratsantrag; von NudiPChristiansen, Lotte, 1908-1991, auch Nudi, Tochter von Broder Christiansen, heiratete Günther Rienäcker, MarseillePMarseille, Walter W., 1901–1973, dt.-am. Psychoanalytiker in sie verliebt.