33Tagebuch 31. XII. 1929 – 6. I. 1931 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Mo 11. VIII. 1930

Mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap im Einspänner nach LermoosLLermoos. 8 – 11 nach MünchenLMünchen.OMünchen Weil GittliPGramm, Birgit, 1927–2019, auch Gittli, Tochter von Dorothea Gramm und Rudolf Carnap krank gewesen und MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm trostbedürftig, bleibe ich 1 Tag. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap fährt nach WienLWien. Ich 1h bei GrammsPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea GrammPGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm. Gestern war EngelPEngel da, hat MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm pädagogische Mahnungen gegeben. 3 – ½ 5 gebadet und geschlafen (MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm ärgert sich etwas darüber). Zusammen Tee. Mit MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm in den Nymphenburger ParkLMünchen!Schlosspark Nymphenburg. Park und Himmel sehr schön. Wir vertragen uns gut. Ich vergesse (!) sie zu küssen; darüber hinterher großer Kummer. Sie hat mit LorePDeditius, Lore, 1896-1944/45, dt. Schauspielerin und Übersetzerin, verh. mit Paul Neresheimer herumgerätselt: 1) wie kann einer 2 intensiv lieben? 2) mein Umwege machen um des Friedens willen (in SalzburgLSalzburg); sie verstehen nicht, warum ich hier so empfindlich und sonst so hart sein könne. 🕮 3.) wie ich sogleich nach MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm wieder eiligst InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap herbeiwünschte (in BiberwierLBiberwier, nach SalzburgLSalzburg). Abends zusammen auf dem Diwan, bis nach Mitternacht. Sie beklagt sich, dass ich weder in Worten noch Zärtlichkeiten mehr Liebe ausdrücke. Sie erzählt vom Buch von LawrencePLawrence, David Herbert, 1885-1930, brit. Schriftsteller, Lady Chatterley und ihr LiebhaberBLawrence, David Herbert!1930@Lady Chatterley und ihr Liebhaber, Leipzig/Wien, 1930. Zuerst muss das Zusammenstimmen der Körper kommen, dann erst das Sprechen; [vielleicht hat sie recht; aber wenn der Körper gehemmt ist?!]. Bis 12 ¾! Ich sage nun, dass ich morgen früh nicht mehr kommen werde. Da zögert sie mein Weggehen immer noch länger hinaus. Ich kann nicht selbständig gehen, wann ich will, weil jemand mir unten aufschließen muss; das ärgert mich. Doch noch Küsse auf dem Diwan; unten Abschied mit Küssen. ½ 2 im Hotel (– Pension SchönblickLMünchen!Pension Schönblick, Otto­straßeLMünchen!Ottostraße 3b; Zimmer 3‚50). Sehr müde.