½ 5 bei KraftPKraft, Victor, 1880–1975, öst. Philosoph, Gomperz-KreisIGomperz-Zirkel oder -Kreis. 3. Referat von KrönerPKröner, Franz, 1889-1958, öst. Philosoph über HeideggerPHeidegger, Martin, 1889–1976, dt. Philosoph. KraftPKraft, Victor, 1880–1975, öst. Philosoph erzählt mir, dass GomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele Gomperz, BühlerPBühler, Karl, 1879–1963, dt.-am. Psychologe, verh. mit Charlotte Bühler usw. sich gewundert haben, dass ich imstande war, HeideggerPHeidegger, Martin, 1889–1976, dt. Philosoph zu interpretieren. GomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele Gomperz fragt mich privatim, ob ich denn den Professorentitel sehr wünsche, oder ob es nur SchlicksPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick Initiative sei. Ich sage, dass es zwar SchlicksPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick Initiative sei, aber mir selbstverständlich auch lieb. Darauf er: Er meine eigentlich, man solle jemandem nicht den bloßen Titel geben, der nach seinen Fähigkeiten das Amt selbst verdiene. Ich erkläre, dass es für PragLPrag günstig wäre. Er erzählt, dass EwaldPEwald, Oskar, 1881-1940, öst. Philosoph den Titel als unphilosophisch abgelehnt habe; auch sonst käme ich nach der Anciennität noch nicht dran; aber meine Schriften ständen ja jetzt im Mittelpunkt der Diskussionen.
Zu Hause InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap. ⚬pr (unwohl?)