33Tagebuch 31. XII. 1929 – 6. I. 1931 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Fr 13. VI. 1930

Nachmittags zum 1. Mal bei NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn in der neuen Wohnung, mit FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl und HertzPHertz, Paul, 1881–1940, dt. Physiker und Philosoph, verh. mit Helene Hertz. Habe vorher sein MSBHertz, Paul!1931@„Vom Wesen des Logischen, insbesondere der Bedeutung des modus barbara“, Erkenntnis 2, 1931, 369-392 gelesen (1. Teil; über Interpositum).74Vgl. Hertz, „Vom Wesen des Logischen“, 373–377. Ich sage meine Bedenken gegen Veröffentlichung. Wir sprechen 472 auch sachlich darüber. NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath ordnet HertzPHertz, Paul, 1881–1940, dt. Physiker und Philosoph, verh. mit Helene Hertz, der sich völlig alleinstehend glaubt, in die Brentano RichtungPBrentano, Franz, 1838–1917, dt.-öst. Philosoph ein. Zusammen ins Café.