33Tagebuch 31. XII. 1929 – 6. I. 1931 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Do 8. V. 1930

4 – 5 Vorbesprechung der Übungen: Logische Probleme. Vorverlegung auf ½ 4 – 5 (statt ½ 5 – 6), weil viele in BühlersPBühler, Karl, 1879–1963, dt.-am. Psychologe, verh. mit Charlotte Bühler Vorlesung „Theorie der Sprache“ wollen. Mit FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl ins JosephinumLWien!Josephinum; der Schwede Doktor PetzällPPetzäll, Åke, 1901–1957, schwed. Philosoph. 7h SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick und HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn; über ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach und ZeitschriftIErkenntnis, Zeitschrift.

8 ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis; WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann 1. Vortrag, ohne Diskussion. Über „WittgensteinsPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph Philosophie gegen RussellsPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell“.53Siehe das Protokoll (RC 102‑76‑10). Sehr klar und interessant. RussellsPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell Vermengung von Menge und System; empirische Gesamtheit von Dingen und System von Zahlen, Raumpunkten, Zeitpunkten. Scheint mir richtig. Unterschied zwischen Tautologie und Gleichung.