33Tagebuch 31. XII. 1929 – 6. I. 1931 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Fr 4. IV. 1930

Nachmittags MainaPBachmann, Maina, 1902–1996, Tochter von Johannes Müller, verh. mit Gerhard Bachmann bei uns. Ich mit ihr Nymphenburger ParkLMünchen!Schlosspark Nymphenburg. Sie ist in passiver Stimmung, gelähmt, wegen Ungewissheit der Zukunft. Sie möchte von GerhardPBachmann, Gerhard, Arzt, verh. mit Maina Bachmann weg; ihr VaterPMüller, Johannes, 1864–1949, dt. Theologe und Lebensreformer, Vater von Maina Bachmann, gründete 1903 die Pflegestätte persönlichen Lebens auf Schloss Mainberg, ab 1916 Schloss Elmau, verh. mit Irene Müller aber will, dass sie bei GerhardPBachmann, Gerhard, Arzt, verh. mit Maina Bachmann 🕮 bleibt und sogar noch ein Kind kriegt! WalterPMarseille, Walter W., 1901–1973, dt.-am. Psychoanalytiker liebt sie sehr, sie ihn aber körperlich nicht, könne ihn daher nicht heiraten.

7 ¼ – 8 ½ bei Fräulein von BraschPBrasch, Elisabeth von, 1878-1957, balt.-dt. Graphologin und Übersetzerin. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap habe sich sehr an sie angelehnt, und sie sei ihr dadurch nahegekommen. Sie werde gut graphologisch unter mit einem anderen arbeiten können, aber nicht selbständig; das reibe auch sehr auf; schwere Verantwortung. Untersuchung der Handlinien; sie nimmt Abdrücke von meinen;42Vgl. die auf diesen Tag datierten Handabdrücke (RC 021‑74‑09). ich soll später wiederkommen, um Entwicklung zu untersuchen; besonders in meinem 40. Jahre (oder mit 40 Jahren) stehe eine Entscheidung bevor, vielleicht Erfolg nach außen; sie möchte sehen, ob das eintritt. Die künstlerische Linie ist stark; die Kopflinie; das 1. Liebeserlebnis mit 18 oder 19 Jahren, als ich sage, 462 dass das nicht stimmt, fragt sie, wann ich ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap kennengelernt; mit 21 Jahren, das nimmt sie aber als gute Bestätigung! Zu Hause Halmast erklärt; MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm will nicht aufwachen, ich suche mein Abendbrot in der Küche. Später kommt sie weinend in mein Bett.