33Tagebuch 31. XII. 1929 – 6. I. 1931 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Do 3. IV. 1930

Vormittags zu ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap. Etwas im Englischen GartenLMünchen!Englischer Garten spazieren. Dann bei ihr Mittag gegessen. Finanzierung von BrüderlesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth CarnapDLEHIHermann-Lietz-Landerziehungsheim Schloss Gebesee beraten; wenn HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap nicht mehr mehr kostet, könnte ich 150 zahlen (oder: Schulgeld‚ 🕮 falls auf 23, etwa 110, ermäßigt; und die Nebenrechnungen von dort, etwa 40). ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap könnte das übrige zahlen, falls Haus verkauft. Für die teure Koli Bazillenkur will ich 13 zahlen. Wir rufen Hilde CarnapPCarnap, Hilde, *1896, geb. Hold, heiratete 1920 Wilhelm Carnap an, damit ich sie doch spreche. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap will die Briefe der IgnatiaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap noch behalten; sie möchte sie ganz abtippen! Als charakteristisches Zeitdokument; möchte mehr Schriftproben; hierauf lasse ich aber keine ab; vielleicht später. Sie erzählt, dass ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph kleine Schrift über HeideggerPHeidegger, Martin, 1889–1976, dt. Philosoph und mich schreiben will (spielendes Denken, positiv und negativ).41Dieses Buch kam nicht zustande. Über Möbel in WiesneckLWiesneck. Ich schlage ihr einen Ordnungsplan für ihr Schriftenarchiv vor, den sie sich eifrig notiert. Wir verstehen uns sehr gut.

½ 3 ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap weg, ich ruhe mich aus. 4 kommt Hilde CarnapPCarnap, Hilde, *1896, geb. Hold, heiratete 1920 Wilhelm Carnap. AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann hatte ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap gebeten, ihr nichts von unseren Geschichten zu erzählen; wir beschlossen aber, es doch zu tun. Und sie versteht es nun alles viel besser, obwohl ihr manches unverständlich bleibt, besonders, dass ich die FrauPGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm nicht zu mir nehme. Plötzlich erscheint MainaPBachmann, Maina, 1902–1996, Tochter von Johannes Müller, verh. mit Gerhard Bachmann mit AlmuthPAlmut =? Almuth Bachmann. Wir gehen etwas im Englischen GartenLMünchen!Englischer Garten spazieren. MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm bittet MainaPBachmann, Maina, 1902–1996, Tochter von Johannes Müller, verh. mit Gerhard Bachmann zum Abendessen zu uns; sie erzählt von GerhardsPBachmann, Gerhard, Arzt, verh. mit Maina Bachmann Darmentzündung, hält es für psychisch verursacht; es soll sie werden entweder nach BremerhavenLBremerhaven zurückkehren, oder GerhardPBachmann, Gerhard, Arzt, verh. mit Maina Bachmann erst in der ElmauLElmau gesundpflegen und dann das Gut pachten.