4 mit GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker im Bellaria. Über mein MS LogizismusB1931@„Die logizistische Grundlegung der Mathematik“, Erkenntnis 2, 1931, 91–105. Über verzweigte Typentheorie; er stimmt mir jetzt zu, dass man sie weglassen kann, wenn man nicht nach der Bedeutung von \((\varphi )\) fragt, sondern metamathematisch vorgeht.29„\((\varphi )\)“ ist hier wohl im Sinne von „für alle Eigenschaften“ zu lesen. Vgl. Carnaps auf Ramsey zurückgreifende Ausführungen in Carnap, „Die logizistische Grundlegung der Mathematik“, Abschnitt III und IV.
6 NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath. 7 Vortrag FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl, MachvereinIVerein Ernst Mach: Naturgesetz und Willensfreiheit.🕮
Diesmal spricht er nicht so klar und schwungvoll wie sonst.
Nachher im CaféLWien!Café: FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl, BroadwinPBroadwin, Samuel, am. Philosoph, Schüler von Émile Meyerson, verh. mit Lilian Broadwin und FrauPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin, LindemannPLindemann =? Lindemann, Hans A., Schüler von Moritz Schlick, HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel, FrenkelPFrenkel-Brunswik, Else, 1908–1958, geb. Frenkel, öst.-am. Psychologin, heiratete 1937 Egon Brunswik. Hauptsächlich mit FrenkelPFrenkel-Brunswik, Else, 1908–1958, geb. Frenkel, öst.-am. Psychologin, heiratete 1937 Egon Brunswik, über Erlebnispsychologie.