33Tagebuch 31. XII. 1929 – 6. I. 1931 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Sa 22. II. 1930

12 – 2 Übungen. Mittags mit HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel. Mit NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath zu HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn hinaus, unterwegs Brief an ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach besprochen. Bei HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore HahnGomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele Gomperz, Diskussion über HahnsPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn Aufsatz über die LogikBHahn, Hans!1929@„Empirismus, Mathematik, Logik“, Forschungen und Fortschritte 5, 1929, 409-410.22Vermutlich Hahn, „Empirismus, Mathematik, Logik“. GomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele Gomperz bestreitet, dass die Logik es nur mit äquivalenten Umformungen zu tun hat; meint, der Sinn bei einer äquivalenten Umformung ändere sich auch. Verwechslung von Gehalt und Begleitvorstellung. 8 – 11 mit TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker im CaféLWien!Café.23Vgl. die kurzschriftlichen Gesprächsnotizen (RC 090‑15‑03). Über Monomorphie; über Tautologie, er will nicht zugeben, daß sie nichts über die Welt sagt; er meint, zwischen tautologischem und empirischem Satz sei ein bloß gradueller und subjektiver Unterschied. Er fragt inoffiziell an, ob ich Einladung zu Vorträgen nach WarschauLWarschau annehmen würde;24Vgl. TB 26. XI. 1930R. ich sage gern zu. (Heute 2 x Pyramidon25Schmerz‑, entzündungs- und fiebersenkendes Medikament. geschluckt; sehr müde).