33Tagebuch 31. XII. 1929 – 6. I. 1931 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag So 16. II. 1930

Ich bearbeite NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie NeurathMSBNeurath, Otto!1930@„Wege der wissenschaftlichen Weltauffassung“, Erkenntnis 1, 1930/31, 106-125 für Prager Bericht.15Neurath, „Wege der wissenschaftlichen Weltauffassung“.

Nachmittags zu HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn. Dort MengerPMenger, Karl, 1902–1985, öst.-am. Mathematiker, verh. mit Hilda Menger, NeuräthinPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn und TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker. Er spricht zurückhaltend, bescheiden und sehr klar. Über Metamathematik. GödelsPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker Problem der Formalisierbarkeit der Mathematik.16Vgl. dazu das in von Plato, „Kurt Gödel’s First Steps in Logic“ dokumentierte „Übungsheft“ von Kurt Gödel, das dessen aus dieser Zeit stammende Versuche einer Formalisierung der Artithmetik und Mengentheorie enthält.

Erster Abend der „Studiengruppe für wissenschaftliche Zusammenarbeit“IStudiengruppe für wiss. Zusammenarbeit, im Saal der ArbeiterkammerLWien!Saal der Arbeiterkammer. FeiglsPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl Vortrag über statistische Gesetzlichkeit; allgemein Problem und physikalistisches Problem. Dann LazarsfeldPLazarsfeld, Paul, 1901–1976, öst.-am. Soziologe, verh. mit Marie Jahoda: Statistik in der Psychologie; SpearmansPSpearman, Charles Edward, 1863-1945, brit. Psychologe Korrelationsrechnung, „Zentralfaktor“. Sehr interessant und klar. Diskussion auf nächstes Mal verschoben. (Sehr müde; das gibt eine anstrengende Woche!). 🕮