MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein kommt (anstatt ½ 5) um 7, bis 10. Sie erzählt von MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm. Sie fühlt sich jetzt sehr alleingelassen. MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein versteht nicht, warum wir nicht zusammenziehen. Sie meint, die neue Beziehung sei entweder nicht besonders stark (und das glaubt sie), dann soll ich darauf wegen MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm ver497zichten. Oder sie sei wirklich stark, dann sei es einfach Schicksal. Ich sage, dass es so stark ist. Ihr tut MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm schrecklich leid. Sie sagt, dass sie Treue zu MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm empfindet; vielleicht, wenn die andere Frau zuerst da gewesen wäre, würde sie zu dieser Treue empfinden. ½ 9 hole ich InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap herauf. MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein über sich und MoroPBernstein, Moro, Lehrer, verh. mit Maja Rosenberg; an GutmannPGutmann; EuropaLEuropa und AsienLAsien. 🕮