11 mit Fräulein HosiassonPHosiasson-Lindenbaum, Janina, 1899–1942, poln. Logikerin, verh. mit Adolf Lindenbaum in Konditorei; sie berichtet über den Inhalt ihrer Arbeiten über Induktion und Wahrscheinlichkeit. Später auch Tarski.PTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker Bis 1h. ½ 3 mit KotarbińskiPKotarbiński, Tadeusz, 1886–1981, poln. Philosoph bei Doktor OssowskiPOssowski, Stanisław, 1897-1963, poln. Soziologe und FrauPOssowska, Maria, 1896-1974, poln. Soziologin, verh. mit Stanisław Ossowski (sympathisches Gesicht, gleicht Hilda CappPCapp, Hilda). Beide Psychologen und Schüler von KotarbińskiPKotarbiński, Tadeusz, 1886–1981, poln. Philosoph. Sie hat RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell besucht. Auf TarskisPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker Bitte versuche ich, einen Tag länger zu bleiben, obwohl ich schon Flugschein habe. Aber das Visum geht nur bis morgen. ½ 6 kommt TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker zu mir. Über die Frage des Verlags seiner SA-BroschüreBTarski, Alfred!1935@„Der Wahrheitsbegriff in den formalisierten Sprachen“, Studia Philosophica 1, 1935, 261-405;153Bezug unklar, möglicherweise steht die Abkürzung für „Semantik-Broschüre“ o. ä., dann wäre Tarski, „Der Wahrheitsbegriff in den formalisierten Sprachen“ gemeint. über die geplante Zeitschrift „Lo496gica“ICollectanea Logica;154Vermutlich gemeint ist die von Łukasiewicz gegründete und 1938 erstmals erschienene Zeitschrift Collectanea Logica. es liegteWort nachträglich mit Tinte nachgebessert. viel Stoff vor und ŁukasiewiczPLukasiewicz, Jan@Łukasiewicz, Jan, 1878–1956, poln. Philosoph, verh. mit Regina Łukasiewicz könnte vom MinisteriumLWarschau!Ministerium Geld bekommen, zögert aber seit Jahren die Frage immer um einige Wochen hinaus, sodass jetzt TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker schon nicht mehr danach drängen will. Zusammen in kleinem CaféLWarschau!Café. ½ 9 zusammen zu KotarbińskiPKotarbiński, Tadeusz, 1886–1981, poln. Philosoph, dort auch LeśniewskiPLesniewski@Le\'sniewski, Stanisław, 1886–1939, poln. Philosoph, ŁukasiewiczPLukasiewicz, Jan@Łukasiewicz, Jan, 1878–1956, poln. Philosoph, verh. mit Regina Łukasiewicz, Fräulein HosiassonPHosiasson-Lindenbaum, Janina, 1899–1942, poln. Logikerin, verh. mit Adolf Lindenbaum und SztejnbargPSztejnbarg, Dina, 1901-1997, poln. Philosophin, später verh. mit Tadeusz Kotarbiński. Es werden Übereinstimmungen und Differenzen im Formallogischen und im Erkenntnistheoretischen kurz zusammengefasst. Dabei ergeben sich aber doch wieder längere Diskussionen. Sehr angeregt und gut (siehe besonderen Zettel).155Siehe die einseitige kurzschriftliche Skizze (RC 088‑44‑01).KotarbińskiPKotarbiński, Tadeusz, 1886–1981, poln. Philosoph „Pansomatismus“. Sehr herzlicher Abschied; sie (besonders KotarbińskiPKotarbiński, Tadeusz, 1886–1981, poln. Philosoph und LeśniewskiPLesniewski@Le\'sniewski, Stanisław, 1886–1939, poln. Philosoph) scheinen wirklich sehr erfreut über meinen Besuch, sowohl wissenschaftlich wie persönlich. 🕮 Sie regen an, dass wir uns im Sommer in der TatraLTatra treffen. Mit TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker und den beiden DamenPHosiasson-Lindenbaum, Janina, 1899–1942, poln. Logikerin, verh. mit Adolf LindenbaumPSztejnbarg, Dina, 1901-1997, poln. Philosophin, später verh. mit Tadeusz Kotarbiński nach Hause gegangen, die beiden kommen vielleicht im März nach WienLWien. ½ 1 zu Hause. Kann nicht schlafen, trotz Bromural‚156Schlafmittel. ganze Nacht.