TschicholdskajaPTschichold, Edith, 1905–1981, auch Tschicholdskaja, seit 1926 verh. mit Jan Tschichold hat Kummer: HildePRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh und FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh haben unsere Beziehung erraten; und wegen meiner gestrigen Ablehnung des „Du“. Ich leihe mir Skier. Wir gehen aber doch alle zu Fuß nach MösernLMösern; herrliche 447 Sonne. Dort Mittag. Dann zurück. HildePRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh erzählt von ihren Schwierigkeiten. Beide scheinen mir äußerst nervös, FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh ist auch gereizt gegen HildePRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh. TschicholdskajaPTschichold, Edith, 1905–1981, auch Tschicholdskaja, seit 1926 verh. mit Jan Tschichold muss ich trösten, weil sie glaubt, ich hielte sie für oberflächlich. Ich bitte sie, dass wir „Du“ sagen; jetzt aber hat sie Hemmungen. Abends unten alle zusammen Gespräch über Metaphysik, die von WeilsPWeil, Ernst, 1891-1965, dt.-brit. Kunsthistoriker und Antiquar, verh. mit Gertrude WeilPWeil, Gertrude, 1888-1963, geb. Welkanoz, Sozialarbeiterin, verh. mit Ernst Weil noch etwas verteidigt wird. Gertrude WeilPWeil, Gertrude, 1888-1963, geb. Welkanoz, Sozialarbeiterin, verh. mit Ernst Weil hat noch Gefühle für das religiöse Judentum, wenn sie auch selbst nicht mehr darin steht.