Ich lese MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm vor: SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick, Vom Sinn des LebensBSchlick, Moritz!1927@„Vom Sinn des Lebens“, Symposion 4, 1927, 331-354.21Vermutlich hatte Schlick Carnap das Manuskript des erst im März 1927 erschienenen Aufsatzes zur Verfügung gestellt.
½ 7 kommt MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein zu uns. Mit ihr und MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm ins VolkstheaterLWien!Volkstheater. 🕮ShawPShaw, Bernard, 1856-1950, ir. Schriftsteller, Mensch und Übermensch. Mit SchlicksPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy SchlickPSchlick, Blanche Guy, 1881–1964, geb. Hardy, verh. mit Moritz Schlick in einer Loge. Nachher nicht ins CaféLWien!Café, da MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm unwohl. Sie ist erschreckt durch Frau SchlicksPSchlick, Blanche Guy, 1881–1964, geb. Hardy, verh. mit Moritz Schlick Kühle. MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein kommt noch mit zu uns.
Ich habe plötzlich Widerstände. MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm in meinem Bett, MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein davor auf dem Boden, reizend. Nach 1 bringe ich MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein heim, trabe zurück. MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm kommt noch herüber. Wir sprechen zusammen im Bett, bis ½ 5, heller Tag! Sie will ein Kind.