28Tagebuch 3. I. 1926 – 31. XII. 1926 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Fr 14. V. 1926

Geschrieben.

Nachmittags zu MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein. Sie wohnt in der NervenanstaltLWien!Nervenanstalt18Vermutlich eine Wohnung am Steinhof, wo sich neben Wohnbauten auch ein psychiatrisches Krankenhaus befand. freut sich sehr. Sie ist sehr lebendig, innerlich frei, sympathisch; ich erzähle von mir und MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm. 4 – 7. 🕮

8 – 11 mit WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann, nachher auch FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl im Café CentralLWien!Café Central. Über WaismannsPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann Arbeit; die Sinnesräume und ihre Zuordnung.19Vermutlich handelt es sich um ein unvollendet gebliebenes Buchprojekt über Phänomenologie und das Raumproblem, an dem Waismann Mitte der 1920er-Jahre gearbeitet hat. Vgl. Limbeck-Lilienau, „Waismann in the Vienna Circle“‚ 32.282