Da die Wehen ganz aufgehört haben, steht ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap auf. Zusammen zu GrammsPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea GrammPGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm. Da große Überraschung als ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap kommt. Mit GrammsPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea GrammPGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm in KunstvereinIKunstverein Freiburg, Jutz’PJutz, Adolf (1887-1945), dt. Maler Bilder. Mit GrammPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea Gramm philosophiert, mit der GramminPGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm271 geplaudert. Nachmittags zu MertensPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete MertenPMerten, Margarete, *1885, geb. Maurer, auch Susi, heiratete 1925 Bernhard Merten, später kommt auch ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap hin. Geht dann ins KrankenhausLFreiburg!Krankenhaus zurück. Abends 9h fangen die Wehen richtig an. 9 ¾ wird Eline DorotheaPCarnap, Eline Dorothea, *1926, verh. Angermann, auch Lini, Graphologin, Tochter von Elisabeth Carnap und Broder Christiansen geboren. Die letzten Minuten schaue ich zu, wie der Kopf herauskommt und dann der Körper. 🕮 (ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap hat die Namen gewählt: Eline als Variation von „Elisabeth“, Dorothea weil gleicher Bedeutung mit Theodor, das ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph wünschte, als Gabe Gottes, und zugleich wegen DörthePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm). ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap ist froh und kann schon wieder lachen, aber dann kommen die Schmerzen der Nachgeburt. Nachts immer noch Nachwehen, ich wohne noch mit dort.