28Tagebuch 3. I. 1926 – 31. XII. 1926 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Mi 17. II. 1926

½ 11 – ½ 1 bei MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm. Ihr Traum von unserem Kind.

Mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen nach FreiburgLFreiburg. Massage (2.). Verhandlung mit LueckPLueck über Verkauf von WiesneckLWiesneck.8Der hier bereits anvisierte Verkauf von Wiesneck fand offenbar erst 1931 statt. Vgl. TB 14.-22. VIII. 1931.Besorgungen, auch für MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm allerhand. Zu ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap. Abend Sie sagt, dass ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph Abschied machen will, da er aus meinem Brief bemerkt habe, dass ich es nicht länger ertragen könne. Bei Lie­273bensteinsPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von LiebensteinPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein gegessen (Blumenstock für MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm!). Mit ihnen im Auto hinaus, AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein fährt mich bis zu LenasPLena Häusle. ½ 9 – 10 bei MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm. Es geht ihr ziemlich besser, das Bild darf ich aber nicht da lassen (HolbeinPHolbein, Hans der Jüngere, 1497/98-1543, dt.-schweiz. Maler Kopf)‚9Vermutlich ein Gemälde von Hans Holbein bzw. eine Reproduktion davon. sie sieht es gar nicht an.