28Tagebuch 3. I. 1926 – 31. XII. 1926 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Di 2. XI. 1926

ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach in UniversitätIUniversität Berlin getroffen und nachmittags in ZehlendorfLBerlin!Zehlendorf besucht, bis abends 11h geblieben. Wohnt bei seinem Bruder, Doktor Hermann ReichenbachPReichenbach, Hermann, 1898-1958, dt.-am. Musikpädagoge, Bruder von Hans Reichenbach, mit Chinesin verheiratet. Viel und fruchtbar mit ihm diskutiert. Ich erkläre 🕮 ihm die „uneigentlichen Begriffe“, die durch Axiome implizit definiert werden.60Vgl. Carnap, „Eigentliche und uneigentliche Begriffe“, 359–361. Er erklärt mir den Unterschied zwischen LorentzPLorentz, Hendrik Antoon, 1853-1928, niederl. Physiker- und EinsteinPEinstein, Albert, 1879–1955, dt.-am. Physiker, verh. mit Else Einstein-Verkürzung. Er erzählt von der Schrödinger’schenPSchrödinger, Erwin, 1887–1961, öst. Physiker Atomtheorie und den vierdimensionalen (Phasen‑) Räumen, die da verwendet werden. Er erzählt auch von seinen Schwierigkeiten mit der Habilitation hier und von seinen Aussichten in PragLPrag.61Zu Reichenbachs Habilitation in Berlin vgl. Gerner, Hans Reichenbach, 62–70, zum Prager Ruf vgl. TB 6. X. 1929R.

MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm wohnt wieder in ihrer Wohnung; ich alleine im HotelLBerlin!Hotel! 304