GrammsPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea GrammPGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm vormittags in die KircheL, dann Stunde bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen. Endlich kommt sie. Wir sprechen zusammen, auch noch nachmittags. Ihr Herz geht auf. Gewissensbedenken wegen der Kirche (Beichte). Mit Gott glaubt sie es gut ins Reine bringen zu können, nicht mit der Kirche, diese aber braucht sie doch wegen des Weges zu Gott (Sakramente, besonders Abendmahl). Ich mache ihr klar, an dass sie manches abstreifen muss, das nicht zu ihrem Wesen gehört, aber ihren Gottesglauben ruhig behalten kann.
Nachmittags LiebensteinsPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von LiebensteinPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein und GallsPGalls, Familie von Hellmuth Gall. Sie üben Ski. Sind abends zum Tee da.
Abends mit GramminPGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm alleine, ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph.