A. Zu den Texten und Abbildungen dieses Bandes

Die hier edierten Tagebuchteile setzen zunächst, von Mai 1920 bis Juli 1922 (TB 22–23), das von Carnap auch in der unmittelbaren Nachkriegszeit verwendete kalenderartige Format fort (vgl. Faksimile ), in dem in vorgeschriebenen Datumszeilen ein sehr begrenzter Raum für einen Tageseintrag besteht. Die in (TB 22) noch zu findende Funktion als Terminkalender tritt in (TB 23) in den Hintergrund. In diesen ersten beiden Konvoluten finden noch die in Band 1 zu findenden Schreibmaterialien Verwendung: in (TB 22) linierte (10 \(\times \) 16 cm), in (TB 23) karierte (17 \(\times \) 11 cm) Heftblätter.

Ab August 1922 verwendet Carnap zur Niederschrift der Tagebücher Ringmappen mit normierten Einlegeblättern (Organizer-Format). Zunächst sind dies Blätter mit zwei Löchern im sehr kleinen Format 11 \(\times \) 8 cm, dann, ab Juli 1927, die Blätter mit sechs Löchern im Format 15‚2 \(\times \) 9 cm, die Carnap dann bis zu seinem Lebensende für die Niederschrift der Tagebücher verwendet (vgl. Faksimile  u. ). Die neuen Formate lassen mehr Platz für einzelne Tageseinträge, was dem Umstand Rechnung trägt, dass die Tagebücher in dieser Zeit immer mehr den narrativen Ton übernehmen, der zuvor etwa schon in den Kriegstagebüchern zu finden ist.

Die hier edierten Tagebuchteile weisen nur am Anfang längere zeitliche Lücken auf. So setzt TB 22 am 2. V. 1922 fort, wo TB 21 am 22. X. 1919 endet, eine Lücke von über sechs Monaten also. In TB 22 ist eine längere Lücke zwischen dem 6. X. 1920 und dem 7. I. 1921 (92 Tage). Ob Carnap in der Zeit dieser Lücken kein Tagebuch geführt hat oder die Blätter des Tagebuchs verloren gegangen sind, lässt sich nicht rekonstruieren. Von Januar 1921 an liegt Carnaps Tagebuch durchgängig bis zu seinem Lebensende vor. Gelegentliche Lücken von jeweils wenigen Tagen lassen sich dadurch erklären, dass in diesen Tagen eben kein Tagebuch geführt wurde. Der überlieferte Bestand ist also, ab Januar 1921, zumindest für den hier edierten Zeitraum, vollständig: kein einziger Zettel der von Carnap verwendeten Ringmappen scheint verloren gegangen zu sein.

Die Leselisten aus dem hier edierten Zeitraum wurden von Carnap zwar, wie sich aus den Seitennummerierungen des vorhandenen Materials vermuten lässt, durchgängig geführt, es sind jedoch die Teile aus der wichtigen Zeit zwischen Mai 1924 und August 1928 leider nicht auffindbar gewesen. Wie vollständig Carnaps Leselisten im hier edierten Zeitraum sind, ist nicht völlig klar. In der Anfangsphase (bis 1924) scheint Carnap diese Listen noch sehr konsequent geführt zu haben, Lücken sind hier nur in Ausnahmefällen anzunehmen. Später, nach der Übersiedlung nach Wien, sind die Leselisten signifikant weniger umfangreich. 1921 etwa enthält die Leseliste ca. 200 Einträge, von 1929 bis Ende 1935 sind es aber insgesamt weniger als 300 Einträge. Dieser Unterschied muss aber nicht darauf hindeuten, dass Carnap in dem späteren Zeitraum die Leselisten weniger konsequent geführt hat. 1921 war er noch Student und hat große Mengen an Literatur für seine Dissertation gesichtet, später war er als Privatdozent in Wien und Professor in Prag beruflich sehr beschäftigt und hatte weniger Zeit für die Lektüre.

Die folgende Übersicht gibt für alle hier abgedruckten Texte, anhand der im Inhaltsverzeichnis verwendeten Bezeichnung, die Provinienz im Carnap-Nach­lass an, sowie den Zeitraum und die Anzahl der Textseiten im Original, die hier abgedruckte Inhalte enthalten. Dabei ist zu berücksichtigen, dass bei manchen Tagebuchteilen (Tagebuch 22 bis 27 sowie 35) Ausschnitte von Carnap später entnommen und an anderen Stellen abgelegt worden sind. Diese Ausschnitte werden in der Edition an den ursprünglichen Orten eingefügt, die folgende Tabelle gibt aber ihre Lage im Carnap-Nachlass wieder.

Name Provenienz Datum S.
Tagebuch 22 [12] RC 025‑03‑05 2. V. 1920 – 15. V. 1920 1
RC 025‑75‑01 16. V. 1920 – 23. IV. 1921 19
Tagebuch 23 [13] RC 025‑75‑02 24. IV. 1921 – 22. V. 1922 26
RC 025‑03‑05 23. IV. 1922 – 6. V. 1922 1
RC 025‑75‑02 7. V. – 1. VII. 1922 5
RC 025‑90‑01 2. VII. 1922 – 29. VII. 1922 2
RC 025‑75‑02 30. VII. 1922 – 1. VIII. 1922 1
Tagebuch 24 RC 025‑92‑04 1. VIII. 1922 – 5. IX. 1922 18
RC 025‑72‑01 6. IX. 1922 – 31. XII. 1922 22
Tagebuch 25 RC 025‑72‑02 1. I. 1923 – 25. II. 1923 13
RC 025‑92‑02 26. II. 1923 – 13. III. 1923 4
RC 025‑72‑02 14. III. 1923 – 8. V. 1923 20
RC 025‑07‑02 9. V. 1923 – 7. X. 1923 84
RC 025‑72‑02 8. X. 1923 – 5. I. 1924 32
Tagebuch 26 RC 025‑72‑03 6. I. 1924 – 3. VIII. 1924 44
RC 025‑92‑06 4. VIII. 1924 – 20. VIII. 1924 10
RC 025‑72‑03 21. VIII. 1924 – 31. XII. 1924 28
Tagebuch 27 RC 025‑72‑04 1. I. 1925 – 25. VII. 1925 48
RC 025‑92‑05 25. VII. 1925 – 7. VIII. 1925 6
RC 025‑72‑04 7. VIII. 1925 – 3. I. 1926 20
Tagebuch 28 RC 025‑72‑05 3. I. 1926 – 31. XII. 1926 84
Tagebuch 29 RC 025‑72‑06 1. I. 1927 – 30. VI. 1927 58
Tagebuch 30 RC 025‑73‑01 1. VII. 1927 – 28. XII. 1927 26
Tagebuch 31 RC 025‑73‑02 30. XII. 1927 – 30. XII. 1928 48
Tagebuch 32 RC 025‑73‑03 30. XII. 1928 – 31. XII. 1929 76
Tagebuch 33 RC 025‑73‑04 31. XII. 1929 – 6. I. 1931 68
Tagebuch 34 RC 025‑73‑05 6. I. 1931 – 25. XII. 1931 46
Tagebuch 35 RC 025‑75‑10 26. XII. 1931 – 5. VII. 1932 18
RC 025‑67‑01 5. VII. 1932 – 20. VII. 1932 4
RC 025‑75‑10 21. VII. 1932 – 6. XI. 1932 14
RC 025‑89‑01 7. XI. 1932 – 21. XI. 1932 8
RC 025‑75‑10 22. XI. 1932 – 31. XII. 1932 8
Tagebuch 36 RC 025‑75‑11 1. I. 1933 – 8. I. 1934 40
Tagebuch 37 RC 025‑75‑12 9. I. 1934 – 8. I. 1935 74
Tagebuch 38 RC 025‑75‑13 8. I. 1935 – 15. XII. 1935 70
Tagebuch 39 RC 025‑82‑01 15. XII. 1935 – 31. XII. 1935 9
Leselisten 1920 bis 1935[-1821] RC 025‑03‑05 Anfang 1920-VIII.1922 20
[-1914] RC 025‑03‑05 VIII.1922-V.1924 6
[-2134] RC 025‑03‑06 VIII.1928-IV.1934 10
[-2205] RC 025‑02‑01 V.1934-XII.1935 4

Die folgende Tabelle gibt Hinweise auf die Herkunft der im Abbildungsteil reproduzierten Fotografien. Bei den nur mit „RC“ bezeichneten Fotos konnten die Nachlasssignaturen bis Redaktionsschluss nicht ermittelt werden.

NummerBeschreibungProvenienz
Abbildung 1Rudolf Carnap, um 1922RC 023‑74‑11
Abbildung 2Haus der Carnaps in WiesneckRC 022‑52‑04
Abbildung 3Auf dem Gipfel des AjuscoRC 022‑16‑03
Abbildung 4Familie Carnap bei der GartenarbeitRC 023‑72‑15
Abbildung 5Beim SegelnRC 022‑64‑17
Abbildung 6GlarisRC 022‑30‑01
Abbildung 7GlarisRC 022‑30‑02
Abbildung 8Rio Bravo, HamburgRC 022‑65‑19
Abbildung 9Maue GrammRC 024‑41‑02
Abbildung 10Davos, CaféRC 022‑33‑20
Abbildung 11Davos, SkijöringRC 022‑45‑16
Abbildung 12Davos, Februar 1928RC 022‑33‑26
Abbildung 13Lainzer TiergartenRC 024‑17‑30
Abbildung 14St. MärgenRC 022‑60‑16
Abbildung 15Rheinfähre bei WaldshutRC 022‑64‑10
Abbildung 16Rudolf Carnap, Foto Hellmuth GallRC 023‑35‑03
Abbildung 17Familie Carnap, TodtnaubergRC 022‑64‑15
Abbildung 18Am SchluchseeRC 022‑64‑13
Abbildung 19Rudolf Carnap, PassfotoRC 022‑02‑07
Abbildung 20Ina Stöger, Foto Trude FleischmannRC 022‑27‑03
Abbildung 21Familie Carnap, BuchenbachRC 023‑72‑10
Abbildung 22Im Auto mit Hellmuth GallRC 022‑58‑08
Abbildung 23Mit Buch, Foto Trude FleischmannRC 022‑02‑15A
Abbildung 24Birgit GrammRC 024‑07‑04
Abbildung 25Gerhard GrammRC 024‑07‑07
Abbildung 26Keilberg, beim SchifahrenRC 022‑89‑01
Abbildung 27W. V. O. Quine in PragRC
Abbildung 28Rudolf Carnap und Carl Gustav HempelRC 023‑71‑17
Abbildung 29Mit Hempel auf der WieseRC 022‑85‑09
Abbildung 30Rudolf Carnap in PragRC 022‑92‑07
Abbildung 31Rudolf Carnap und Hans ReichenbachRC 022‑17‑01
Abbildung 32Kongress Prag 1934, TischszeneRC 022‑17‑03
Abbildung 33Jørgen und Krista JørgensenRC 022‑17‑07
Abbildung 34Mit Alfred Tarski in PragRC 022‑17‑08
Abbildung 35Rudolf Carnap und Max BlackRC 023‑72‑04
Abbildung 36Rudolf und Ina Carnap, Eva HempelRC 023‑28‑29
Abbildung 37Herbert FeiglRC 023‑71‑16
Abbildung 38Mit Joseph Henry WoodgerRC 023‑72‑12
Abbildung 39Hof der SorbonneRC 022‑138‑17
Abbildung 40Vorhalle der SorbonneRC 022‑138‑18
Abbildung 41Kongress Paris 1935, Foto von Karl DürrRC 022‑138‑16
Abbildung 42Heinrich Neider und Rudolf CarnapRC 022‑138‑09
Abbildung 43Lustin, BahnhofRC 022‑138‑02
Abbildung 44Rudolf Carnap in LustinRC 022‑138‑12
Abbildung 45Lustin, Foto von Uuno SaarnioRC 022‑138‑15
Abbildung 46Im Café Fenix, Foto von Maria LutmanRC 022‑26‑01
Abbildung 47Rudolf Carnap, Foto von Francis SchmidtRC 022‑27‑01

Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.