empty tocsectionBildteil 1908–1919

empty Rudolf Carnap Tagebücher
Band 1: 1908–1919
Abbildungsteil
Dieser Textteil wird in der Druckfassung in einem eigenen
Seitenbereich auf Hochglanzpapier gedruckt.

empty

„Mutter, Jugendbild“ (um 1870)

empty

Friedrich Wilhelm Dörpfeld und Anna Dörpfeld (ca. in den 1880er-Jahren)

empty

Wilhelm Dörpfeld (etwa um 1910)

empty

„Mein Vater“. Johannes Sebulon Carnap (um 1890)

empty

Haus der Familie Carnap in Ronsdorf, In der Krim

„Mojawola in Schlesien. Auf unserer Reise 1899 bei Frau Agnes v. Diergardt“ (Beschriftung vermutl. von Agnes Kaufmann). Rudolf, Anna und Agnes Carnap (1899).
Vgl. TB 12. III. 1916: „Erinnerungen von vor 17 Jahren kommen wieder.“
(Bildausschnitt, Beschädigungen der Fotografie mit Photoshop korrigiert)

empty

Rudolf Carnap 1907

empty

Wohnhaus der Carnaps 1902 bis 1909 in Barmen

Vermutlich im Garten des Hauses in Barmen (um 1907)
Oben Rudolf Carnap und Fritz Dörpfeld. Unten rechts Anna Carnap

empty

„Barmen, hinter d. Haus“. Rudolf Carnap und Heinz von Rohden (um 1908)

empty

„Barmen. Auf dem Turm im Wald“ (ca. 1908)

„Frühjahr 1908“

empty

Haus der Carnaps auf dem Kernberg in Jena.
Die Familie wohnte hier ab 1909

„Abiturientengruppe, Jena, März 1910 (mit Erich Schott)“
Foto existiert nur als Ausschnitt (aus dem ursprünglichen Abiturfoto)

empty

Ausschnitt aus einer Bildpostkarte mit Impressionen von der Griechenlandreise im Frühjahr 1910 (vgl. TB 2). Carnap in der Mitte stehend

empty

Seragesellschaft, Carnap vorne links auf dem Pferd sitzend, rechts hinten Eugen Diederichs, Wilhelm Flitner und Karl Brügmann. Lt. Bildaufschrift „Aufbruch zur Sonnwendfeier in Jena 1911 oder 1912“, tatsächliches Datum eher 1910

empty

Friedrich v. Rohden und Rudolf Carnap in der gemeinsamen Wohnung
„Freiburg i. B., Stadtstr. Sommersemester 1911. In meinem Erker“

Friedrich v. Rohden und Rudolf Carnap in der gemeinsamen Wohnung
„Freiburg, Stadtstr., in meinem Zimmer. Sommer 1911“

empty

Elisabeth Schöndube in Haubinda 1911

Rudolf Carnap und Otto Garthe in Marokko 1912.
Vgl. TB 23. IV. „mit Maultieren zum Kap Spartel“

empty

„Garthe 1912. Veranda vor s. Häuschen, Günterstal. Marokkokorb“

empty

Eduard Schrader, Carnap und Rudolf Gutermann, genannt Schlakl. Vgl. TB 7. VII. 1912: „Mit Schlackl, Schrader, Wiebel noch 2 Tage: Waldhut, Säckingen, Hohe Möhr, Belchen.“

empty

„Chacha, ca. 1912“. Elisabeth Schöndube (von der Hand verdeckt), vermutlich beim DLEH-Fest in Wiesneck (vgl. TB 13.-14. VII. 1912)

Vermutlich beim Paulcketurm (vgl. TB 13.-14. VII. 1912)
Links Hermann Hueck und Tedje Westphalen, rechts Lotte Ehrenberg

empty

Rudolf Carnap mit Lotte Ehrenberg. Obere Reihe von links Hermann Hueck, Carla Buschendorf, Friedrich von Rohden, Lotte Franke, Peter Friedrich Gleitz, vorne Otto Garthe, rechts davon Gustav Franke. Vermutlich Juli 1912, vgl. TB 5

empty

„Beim ‚Rothof‘ (Bamberg)“. Vgl. TB 13. V. 1913
Kurt Flitner, Rudolf Carnap, Wilhelm Flitner, Hans von Malotki

empty

„Werkbundfest 1913 bei Naumburg. Wir besprechen das Sonnwendfest“.
In der Mitte Karl Brügmann, Carnap vorne links

empty

Nach einem Treffen der Jenaer und Leipziger Freischar im Sommer 1913 marschiert die Gruppe aus Jena ab. Vorne, von links, Rudolf Carnap, Wilhelm Flitner und Martha Hörmann

empty

„M. A. kommt auf dem Meißner an“.
Vgl. TB 12. X. 1913: „2 Iphigenieaufführungen; dann Seraleute (auch Margret Arends)“

empty

Auf dem Hohen Meißner, Oktober 1913, Carnap in der Bildmitte

empty

„I. Fr., Schlußabend. WS 13/14“. Carnap untere Reihe links

Rudolf Carnap, um 1913/14

empty

Szenenbild der Aufführung von Hans Rothes „Eulenspiegels Heimkehr“ am 28. VI. 1914. Elisabeth Czapski, Grete Fahd, Rudolf Carnap, Hans Rothe

empty

„Josua ist Hauptmann, lag b. Metz Longeville, auch war er schon im Schützengraben“ (November 1914)
Carnaps Halbbruder ist am 7. XII. 1914 gefallen. Vgl. TB 27. I. 1915

empty

„München, Jan. 1915“

empty

Zeichnung von Helene Czapski. Vgl. TB 27. III. 1916

empty

„Erinnerst Du Dich wann ich das aufgenommen habe? Wir schauten am Hebelhof den kühnen Schwüngen des herabkommenden Schneeschuhläufers zu“ (Beschriftung von Elisabeth Carnap). Vgl. TB 25. III. 1917

„Mutter und Chacha in Jena, 1917“

empty

„Wiesneck, Hochzeit 1917“

empty

„Tafunk, Berlin, 1917 (od. 18?)“ (Ausschnitt)

Elisabeth und Annemarie Carnap

empty

Elisabeth, Rudolf und Annemarie Carnap, 1919 auf dem Balkon in Wiesneck
(Privatbestand Annette Merkenthaler)