\tboneA{154} \diary{7}{[$-$2] 2.\,VIII.\,1913\,--\,21.\,X.\,1913} \textsp{\textbackslash\ulinesp{\textit{Aug.\hbox{--}Okt.}~1913}}\fnA{Unterhalb nochmal eingefügt: \original{\textsp{VIII}}} \textsp{\textcircled{\small{-2}}\textbackslash}\fnA{Die hier im Kreis eingefügte Nummer -2 fungiert offenbar gleichzeitig als Nummer dieses Tagebuchfragmentes (vgl. das vorige und das nachfolgende Kapitel) als auch als Seitennummer (vgl. die folgenden Seiten dieses Kapitels).} \klammerabsatz{0,9}{~\neueseite{530859} \tbentryllong{2}{8}{1913}{}\ort{Freiburg} Brief an Garthe\IN{\rjgarthe}: Möchte ihn sprechen.\\ \tbentry{5}{8}{1913}{} Kam dieser Brief über München\IO{München}\,\hbox{--}\,Freiburg\IO{Freiburg} zurück. \klammerabsatz[,25ch]{0,5}{Nach Günterstal\IO{Günterstal} \gestrunl. \\ Nach Grünwald\IO{Grünwald} (Frau {\lspitz}Köhn{\rspitz}\IN{\koehnfrau}).}{Ich schreibe gleichzeitig.} \sout{Sa, 09.08,1913} \sout{Garthes\IN{\rjgarthe} Antwort.}\\ \tbentry{8}{8}{1913}{} Telegrafiert nach Günterstal\IO{Günterstal}.\\ \tbentry{9}{8}{1913}{} Garthes\IN{\rjgarthe} Brief aus Ahrenshoop\IO{Ahrenshoop}. Langer Eilbrief; zur Bahn gebracht.~1\textsuperscript{25} (75).\\ \tbentry{10}{8}{1913}{} Abends; Garthes\IN{\rjgarthe} Telegramm.\\ \tbentry{12}{8}{1913}{} Morgens; Garthes\IN{\rjgarthe} Eilbrief. Telegrafiere: Komme morgen mittag Ahrenshoop\IO{Ahrenshoop}.}{\rotatebox[]{90}{\uline{Garthe\IN{\rjgarthe}.}}} {\lhaken}\textsp{(\textit{{\ulinesp{Schweden\IO{Schweden}.}}})}{\rhaken}~\neueseite{530861}\textsp{\textbackslash 1913 -1\textbackslash}\fnA{Die Paginierungen in diesem Dokument sind immer in einem Kreis formatiert.} \tbentry{13}{8}{1913}{} 5\textsuperscript{\uline{12}} nach Berlin\IO{Berlin}, dort zweimal Zug versäumt; über Stralsund\IO{Stralsund} (Kirche\IO{Stralsund!Kirche}) nach Ribnitz\IO{Ribnitz} 4\textsuperscript{26}. 7~Uhr mit {\lspitz},,Krone``{\rspitz} nach Althagen\IO{Althagen}; \ulinesp{Garthe}\IN{\rjgarthe} holt mich ab nach \uline{\ulinesp{Ahrenshoop}}\IO{Ahrenshoop}.\ort{Ahrenshoop} \tbentry{14}{8}{1913}{} Mittags mit Garthe\IN{\rjgarthe} nach Wustrow\IO{Wustrow}, \ulinesp{über Mexiko\IO{Mexiko} gesprochen}. Abends zu Körtes\IN{\koertes}; Trio. \tbentry{15}{8}{1913}{} Gebadet. Abends zu Körtes\IN{\koertes}; Tolstoj\IN{\tolstoj} vorgelesen. \tbentry{16}{8}{1913}{} Gebadet. Abends zu Körtes\IN{\koertes}; Trio (Herr Wendelstadt\IN{\wendelstadt} ist auch da). \tbentry{17}{8}{1913}{} Nachmittags bei Körtes\IN{\koertes} Kaffee, mit Körtes\IN{\koertes} spazieren in den Darß\IO{Darß} (und Herr Wendelstadt\IN{\wendelstadt}). Abends ins Bogus-Caf\'{e}\IO{Darß!Bogus-Caf\'{e}} mit Körtes\IN{\koertes}; dann bei Körtes\IN{\koertes}-Quartett.\pagebreak \tboneA{155} \tbentry{18}{8}{1913}{} Gebadet. Nachmittags bei Körtes\IN{\koertes}; geklöppelt; Gästebuch. 5\textsuperscript{45} mit Garthe\IN{\rjgarthe} nach Althagen\IO{Althagen}, seine Onkels; 7~Uhr in Ribnitz\IO{Ribnitz}. Gasthof\IO{Ribnitz!Gasthof}. \tbentry{19}{8}{1913}{} 5\textsuperscript{\uline{03}} nach Stralsund\IO{Stralsund}; \uline{Stettin}\IO{Stettin} 10\,\hbox{--}\,12, Hafen\IO{Stettin!Hafen}, Polizist; 3\textsuperscript{h} \uline{\ulinesp{Treptow}}\IO{Treptow}\ort{Treptow [Trzebiatów]} spazieren. \tbentry{20}{8}{1913}{} Nach {\lspitz}\uline{Dievenow}\ort{Dievenow}{\rspitz}\IO{Dievenow}; gebadet. \tbentry{21}{8}{1913}{} Gösta Berling\IW{\rjlagerloefgoestaberling} gelesen; Regen. \tbentry{22}{8}{1913}{} Poincar\'{e}\IN{\poincare} gelesen,\fnE{Vgl. LL \refcn{504}.} Schwedisch gelernt; \ulinesp{Kolberg\IO{Kolberg}.}\ort{Kolberg}~\neueseite{530871}\textsp{\textbackslash\textit{Aug.} 1913 1\textbackslash} \tbentry{23}{8}{1913}{} \sout{Zum Arzt} (schlimmer Zeh); Einkäufe in der Stadt. Ich bekomme noch Post 5\,\hbox{--}\,9 nach \ulinesp{Stettin}\IO{Stettin}.\ort{Stettin} Auf den ,,Kong Haakon``, II.\fnE{Ein Dampfschiff, das von Stettin nach Kopenhagen fuhr.} \tbentry{24}{8}{1913}{} Greifswalder Oie\IO{Greifswalder Oie}, Rügen\IO{Rügen}, nachmittags \uline{\ulinesp{Kopenhagen}}\ort{Kopenhagen}\IO{Kopenhagen}; durch die Straßen gelaufen, Langelinie, alles dunkel usw. \tbentry{25}{8}{1913}{} Wieder in die Stadt; Läden, Blumenmarkt\IO{Kopenhagen!Blumenmarkt}, Post\IO{Kopenhagen!Post}; hell und freundlich. 12\textsuperscript{h}~ab. Schloss Helsingör\IO{Schloss Helsingör}. \tbentry{26}{8}{1913}{} 4\textsuperscript{h} auf. Christiania Fjord\IO{Oslo!Fjord}; starker Nebel; \uline{\ulinesp{Christiania}}\IO{Oslo}\ort{Christiania [Oslo]} hat Straße, Theater, Bücher dazu, Hotel; Holmenkollen\IO{Holmenkollen}, Tryvandshøyden\IO{Tryvannshøyden}, Turm, altes Ehepaar; mittags in Frognerseteren\IO{Frognerseteren}; Theater\IO{Oslo!Theater}. \tbentry{27}{8}{1913}{} 7\textsuperscript{25}\,\hbox{--}\,1\textsuperscript{19} nach \uline{\ulinesp{Kil}}\IO{Kil}\ort{Kil}; eingekauft (die ersten ernsten Gesichter), umgezogen, umgepackt. 5\textsuperscript{h} nach \ulinesp{Fryksta}\IO{Fryksta}, mit der ,,Viktoria`` nach \uline{\ulinesp{Östra Ämter}}\-\uline{\ulinesp{vik}}\ort{Östra Ämtervik}\IO{Östra Ämtervik}; gästgivarg\aa{}rden.\fnE{Schwedisch für ,,Herberge``.} \tbentry{28}{8}{1913}{} 9\,\hbox{--}\,12 am {\lhaken}unterwegs reisende Studentin{\rhaken} \ulinesp{M\aa{}rbacka G\aa{}rd}\IO{M\aa{}rbacka G\aa{}rd}~(!)\fnE{Elternhaus (später Museum) der Schriftstellerin Selma Lagerlöf.} vorbei \uline{auf den Berg}; warm; Preiselbeeren. \tbentry{29}{8}{1913}{} \uline{\ulinesp{Sunne\IO{Sunne};}}\ort{Sunne} Kirche\IO{Sunne!Kirche}; Hotel\IO{Sunne!Hotel}, Sandalen, Karten, Obst; rasieren; smörg\aa{}sbord.\fnE{Schwedisches Buffet.}\pagebreak \tboneA{156} \uline{\ulinesp{Rottneros}}\IO{Rottneros}\ort{Rottneros} (g\aa{}rd und bruk);\fnE{Schwedisch: g\aa{}rd=Hof/Gehöft, bruk=Fabrik.} in \AA{}rnäs Milch; \ulinesp{Rottnensee\IO{Rottnensee};} dreierlei Beeren in Wasser (!), und Erbsensuppe gekocht; über den See\IO{Rottnensee} gerudert; \ulinesp{Gettjärns Klättz};\fnE{Bezug unklar, Gettjärn ist ein Ort in der Nähe von Rottneros.} im Dunkeln 9\textsuperscript{h} nach \uline{Uddheden}\IO{Uddheden}.\ort{Uddheden} \tbentry{30}{8}{1913}{} Nach Osten; Köhlerhütte\IO{Köhlerhütte}; Sümpfe, Bäche, \uline{heiß}; \textonehalf{}\,10\,\hbox{--}\,3 fast ohne Pause, endlich \uline{Stöpafors}\IO{Stöpafors},\ort{Stöpafors} Dampfer weg. Skjutsstation\IO{Skjutsstation};\fnE{Mitfahrstation, Fuhrwerk.} nach Zögern endlich ein Zimmer; abends 1\textsuperscript{h} mit Ida {\lspitz}Johansson{\rspitz}\IN{\johanssonida} geplaudert. \tbentry{31}{8}{1913}{} \uline{Tossebergsklätten}\IO{Tossebergsklätten}\ort{Tossebergsklätten}, Aussicht. Mittagessen; geplaudert (noch alte Sagen hier von Ingeborg\fnE{Vermutlich Gestalt aus der Frithjofssage.}; (Inge By Fjolin = Ingeborgs Jord)); zur {\lhaken}\textsp{Schiffs}{\rhaken}\-brücke begleitet; nach \uline{\ulinesp{Torsby}}\IO{Torsby}\ort{Torsby} Post\IO{Torsby!Post}: Cha\IN{\elisabeth} \textit{K}, \textit{O}\,\editor{tti}\IN{\ulmerotti} + \textit{T}\IN{\tilly}, Modick\IN{\modick}; {\lspitz}Raben{\rspitz}wald\IO{Rabenwald}, Klippen; ,,Suppe``. \tbentry{1}{9}{1913}{} Nach \uline{\ulinesp{Vägsjöfors}}\IO{Vägsjöfors}. Düstre Wolken, Sturm droht. \uline{Gästgivarg\aa{}rd\IO{Gästgivarg\aa{}rd} leer;} \ulinesp{Hufeisenfrau\IN{\hufeisenfrau} (siehe hinten)}\fnA{Die Erzählung \original{Die Hufeisenfrau} wurde ursprünglich ein paar Seiten später eingefügt. Sie wird hier an die chronologisch richtige Stelle verschoben.} \textspkl{\textcircled{\small{3}}!}~\neueseite{530869}\textsp{\textbackslash\textit{\uline{Die Hufeisenfrau\IN{\hufeisenfrau}}}, \textit{in \uline{Vägsjöfors}\IO{Vägsjöfors}. (Mo,~1.~Sept.~1913) 3}\textbackslash}{\tolerance5000\par} \uline{\ulinesp{Die Hufeisenfrau\IN{\hufeisenfrau}.}} Nach Vägsjöfors\IO{Vägsjöfors}, Regen droht; Wolken. Erkenne den gästgivarg\aa{}rd nach dem Bild im Führer; klopfe überall, {\lspitz}Treppe{\rspitz} rauf, nirgends jemand; drumherum. Zu dem Schuppen\IO{Vägsjöfors!Schuppen}. Da kommt eine alte Frau. Ich frage sie; sie fragt, ob ich Tourist sei und Deutscher. Spricht genau wie die ,,\mbox{Milla}`` bei Bjørnson\IN{\bjoernson} (Theater in Christiania\IO{Oslo!Theater}).\fnE{Figur in Bjørnson, \textit{Thomas Rendalen}.} Ja, \gestrunl\sout{eine}\unll\ hier sei der Schlüssel, ich solle da hinten zu ihrem Haus gehen; \sout{ein deutscher Pr\unl} und ins Zimmer hinein. Da liege ein Buch, da habe ein deutscher Professor hineingeschrieben, mit deutschen Buchstaben; sie könne aber kein Deutsch sprechen. \sout{Sie gebe auch Zimmer sehr billig.} Ob ich ein Zimmer bei ihr haben könne? Ja, sehr billig; 50\,\textit{Ö}, während es im gästgivarg\aa{}rd 1,50 koste. Ihr Haus sei das 1.~links. Rot? Nein grau. Wie weit? 5~Minuten? Nur~3. Sie geht nach der anderen Richtung. Ich ins Haus. Rechts in die Küche; Herd mit Kamin darüber; auf dem Tisch große Bibel\IW{\bibel}, Gesangbuch, Andachtenbuch (alles mit deutschen Buchstaben). Das Zimmer dahinter. Buch mit Rezepten. Darin steht auf einer Seite: \pagebreak ,,Fräulein {\lspitz}Kolien{\rspitz}\IN{\hufeisenfrau} $\langle$statt~Kolin$\rangle$ empfiehlt \tboneA{157} den Touristen ihre Zimmer mit 3\,\hbox{--}\,4 Betten zu billigen Preisen. (50\,\textit{Ö}~für Person und Bett). Auch ganze Pension kann man bekommen. Professor Schmitthenner\IN{\schmitthenner} Stuttgart\IO{Stuttgart} (oder Karlsruhe\IO{Karlsruhe}),~--~\ldots{}`` Andachtenbücher, eine Menge fromme Traktate. [\sout{an \unl\ Wand \unl\ Ecke \unll}; ihr Bett und Ofen steht im Zimmer]. Daneben ein Wohnzimmer mit Kamin, 2~Schränke, Tisch, Sofa; fromme Bilder \gestrunl. Nach oben. Direkt an der Treppe ein Raum, um Essen zu richten (Tisch und Gestelle). Hinten ein kleiner,~\neueseite{530863}\textsp{\textbackslash 4\textbackslash} zugiger Raum mit niedrigem, schrägem Dach. Links (mein) Zimmer, 2~Betten, kleiner Eisenofen. Mir fallen die Hufeisen auf; ich gehe wieder runter und zähle im Ganzen 14~Stück; meist richtige über den Türen, aber auch 2~nachgemachte zum Aufstellen und als Rahmen. Ich bin unten im hinteren Zimmer. Ich höre stark ans Küchenfenster klopfen. Ich öffne die Türe. ,,Was bin ich erschrocken, als kein Schlüssel stak. Ich dachte schon~\ldots{}`` ,,Ich wäre weg! Nein, gewiss nicht.`` ,,Nein.`` Ins Zimmer. ,,Wenn man zu Hause ist, macht man doch die Gardinen auf (wiederholte Bewegung); (auf meinen \sout{Fr} erstaunten Blick:) Wie heißt dies hier auf Deutsch?\grqq\ ,,Gardinen``. Zufriedenes Nicken. ,,Haben Sie hier im Buch gesehen, was der Professor geschrieben hat.`` ,,Ja, hier``. Ich muss ihr genau die Stelle zeigen. ,,Er kam hier vorbei mit 20~jungen Mädchen, da ließ ich ihn hereinrufen und bat ihn, dies hineinzuschreiben. Er will auch seinen Freunden in Deutschland\IO{Deutschland} \sout{empf} meine Zimmer für nächstes Jahr empfehlen.`` \sout{Sie \unll}. Ins nächste Zimmer \sout{[\unll?]} Sie öffnet das Fenster, macht's aber bald wieder zu. Sie fragt, ob ich Äpfel will. ,,Jetzt nicht \gestrunl, aber kann ich nachher zu essen bekommen.`` ,,Ja,~was denn?\grqq\ ,,Was sie habe, vielleicht einen Pfannkuchen, oder was sie leicht machen könne.`` ,,Gewiss; vielleicht ein Beefsteak.`` ,,Nein, ich denke, es ist besser, abends kein Fleisch zu essen.`` Sie geht nach oben; bald stampft sie mir, ruft dann: \sout{Sie geht nach oben}. ,,Bitte sehr (var s\aa{} god),\fnE{Schwedisch ,,bitte``.} kommen Sie \sout{mit} hinauf.`` Wie heißen Sie? Ich wiederhole mehrmals; sie wiederholt falsch. Sie zeigt mir eins von den Betten; ob ich in solchem schlafen will, das sei besser als die anderen. ,,Ja,~gewiss.`` \sout{Das freu} Wieder hinunter.~\neueseite{530879}\textsp{\textbackslash 5\textbackslash} \sout{Ich höre unten rufen.} In der Küche auf dem Boden liegt noch mein Rucksack. ,,Nimm den jetzt und geh hinauf.`` Ich gehorche. Nach einer Weile höre ich unten rufen. Gehe hinunter. Sie gibt mir einen Eimer und Kelle und lässt mich den \sout{Quell} Weg zur Quelle unten am See finden, indem sie an der Türe steht und zeigt. Ich schöpfe und bringe zurück. \pagebreak Sie ganz ge\-\tboneA{158}rührt ,,Tack s\aa{} myket``.\fnE{Schwedisch ,,vielen Dank``.} ,,Ist dies Ihr eigenes Haus (\textit{hus})``. ,,Ja, meine eigene Stuga.``\fnE{Schwedisch ,,Häuschen, Hütte, Ferienhaus``.} Sie redet irgendwas vom großen Vänernsee\IO{Vänernsee} (ob sie da her ist, oder jemand da hin ist?) Nun sei sie alleine {\lspitz}usw{\rspitz} \sout{schon lange? 4\hbox{--}5\,J} das sei so traurig. Ich verstehe nicht alles und frage nach. ,,Ja, \textit{dystert} ist~es.`` Was heißt \textit{d}\editor{ystert} auf Deutsch? ,,Trübe.`` Ja so, \textit{d}\editor{ystert} \textit{och orolig}.\fnE{Schwedisch ,,düster und unruhig``.} Was heißt \textit{o}\editor{rolig} auf Deutsch? ,,Traurig.`` Sie nickt, strahlend vor Zufriedenheit, das deutsche Wort gehört zu haben. ,,Sie sind schon lang allein?\grqq\ ,,4~oder 5~Jahre``; ich bin nämlich schon sehr alt, \uline{sehr} alt. Sie wird ganz gerührt. ,,Kann ich noch was helfen?\grqq\ Sie bringt Axt und Holz. ,,Das ist für Brennholz.`` Ich geh' hinunter. ,,Da auf dem Klotz.`` Als ich einiges abgehauen habe, kommt sie wieder mit gerührtem Dank, es sei genug. Ich hinauf, schreibe, es wird zu dunkel. Hinunter, bitte um Licht. ,,Gewiss, wollen Sie da herum kommen [nicht durch ihr Zimmer]. Da steht er. Ich habe keine Lampe.`` ,,Das ist ja schön so. \uline{Streichhölzer habe ich.}`` Hinauf. Dies geschrieben.\fnA{Hier endet der nach vorne verschobene Einschub der Erzählung \original{Die Hufeisenfrau}.}~\neueseite{530865}\textsp{\textbackslash 1913 2\textbackslash} \tbentry{2}{9}{1913}{} Gebadet; Preiselbeeren gekauft, \uline{Hof Fjället}\IO{Hof Fjället}; Milch; \uline{Rattsjö}\IO{Rattsjö}\fnE{Rattsjöberg oder Rattsjög\aa rden bei Torsby.}; freundlicher Bauer, streng aussehende Frau, Lehrerin; \uline{Missionsversammlung}. 10\textsuperscript{h}\,\hbox{--}\,12\textsuperscript{h} gegessen. \tbentry{3}{9}{1913}{} 7\textsuperscript{h} \uline{mit \ulinesp{Missionarin} nach} \ulinesp{Kristinefors}\IO{Kristinefors}; Hemdwäsche in der \unl. Nach \uline{Södra Flat\aa{}sen}\IO{Södra Flat\aa{}sen}; \ulinesp{im höchsten Bauernhof\IO{Södra Flat\aa{}sen!Bauernhof}.} Dicke Frau, Webstuhl. \tbentry{4}{9}{1913}{} Skallbäcken Milch (freundliche stille Frau, Gitarre an der Wand), Kringsberget\IO{Kringsberget} keine Milch, in \ulinesp{Södra Transtrandsätern}\IO{Södra Transtrandsätern} Mittag, junges Mädchen mit Mutter, Erbsensuppe im Kamin, Preiselbeeren mit Milch; in Möre {\lspitz}Sätern{\rspitz}\IO{Möre Sätern} Frau (unverständlich) mit kleinem Mädchen in Kopftuch, lustig; \ulinesp{verlaufen, Sonnenuntergang}, endlich \ulinesp{By \AA{}sen Säter Kakao Frau mit Mädchen (10~Jahre) und Jungen in einem Bett, ich im andern}, Hund (\mbox{Jäger}), viele Flöhe. \tbentry{5}{9}{1913}{} Hinunter nach \uline{\ulinesp{Likenäs}}\IO{Likenäs};\ort{Likenäs} im \ulinesp{Gasthof}\IO{Likenäs!Gasthof} Ti\unl männer; \ulinesp{Schuhmacher Södra Finnskoga}\IO{Södra Finnskoga}. Dampfer verspätet. \tbentry{6}{9}{1913}{} \ulinesp{Viel Post;} Dampfer kommt gegen Mittag. Nach \uline{\ulinesp{Dalboängen}}\IO{Dalboängen}\ort{Dalboängen}; Geigen\-spieler auf dem Schiff.\pagebreak \tboneA{159} \tbentry{7}{9}{1913}{} \ulinesp{Den ganzen Klarälven\IO{Klarälven} hinab;} die prachtvollen ,,{\lspitz}pojkarna{\rspitz}`` auf dem pr\aa{}m{\lhaken}\textsp{?}{\rhaken}\fnE{Schwedisch für „Lastkahn“ oder „Binnenschiff“.} Schwierige Ausfahrt. Einmal sitzen wir eine Stunde fest im Sand. Manövrieren mit dem Anker. \uline{Edebäck\IO{Edebäck}.} \tbentry{8}{9}{1913}{} Nach \uline{\ulinesp{Karlstad}}\IO{Karlstad}\ort{Karlstad} (2 Älvenarme\IO{Karlstad!Älvenarme}, Hafen\IO{Karlstad!Hafen}, Park\IO{Karlstad!Park}; Wärmlands\IO{Wärmland} Handarbeiten.); nach Kil\IO{Kil}. \tbentry{9}{9}{1913}{} 9\textsuperscript{40}\,\hbox{--}\,6\textsuperscript{\uline{22}} nach \uline{\ulinesp{Stockholm}}\IO{Stockholm}.\ort{Stockholm} Wohnungssuche. Regnerisch; Drottnings Gata\IO{Stockholm!Drottnings Gata} usw. Elend. \tbentry{10}{9}{1913}{} Hafen\IO{Stockholm!Hafen}, Strandvägen\IO{Stockholm!Strandvägen}. \uline{Nordisches Museum\IO{Stockholm!Nordisches Museum}.} \uline{Skansen\IO{Stockholm!Skansen};} Tiere, Geiger, Spielleute (,,Schlüsselharfe``), Bauernhäuser, Tänze (Webertanz), Musik\-kapelle, Abendessen: Geigerin spielt schwedische Melodien, wieder der Geiger. \tbentry{11}{9}{1913}{} Universität\II{Universität Stockholm}, Reichstag\IO{Stockholm!Reichstag}, Schloss\IO{Stockholm!Schloss}, große Kirche\IO{Stockholm!Große Kirche}, Staden\IO{Stockholm!Staden}, Ridderholmen\IO{Stockholm!Ridderholm}, Markt\IO{Stockholm!Markt}, Munch\IN{\munch}-Ausstellung\IO{Stockholm!Munch-Ausstellung}. Nach \uline{Salt Sjöbaden}\IO{Salt Sjöbaden}, gebadet; Aussichtsturm\IO{Salt Sjöbaden!Aussichtsturm}; falscher Dampfer: Nach \uline{Da\-la\-rö}\IO{Dalarö}. Mondscheinspaziergang.~\neueseite{530875}\fnA{Vor der folgenden Seite befindet sich eine hier nicht wiedergegebene eingeschobene Seite mit einem Diagramm sowie die nach vorne zum 1.\,IX. verschobene Erzählung über die Hufeisenfrau.}\textsp{\textbackslash 6\textbackslash} \tbentry{12}{9}{1913}{} 7\,\hbox{--}\,9 Schiff nach Stockholm\IO{Stockholm}; schöne Schären; 11\,\hbox{--}\,2 \uline{National\-mu\-seum}\IO{Stockholm!Nationalmuseum} (Kunst), Stadion\IO{Stockholm!Stadion} (Wettlaufen usw. der Schulkinder); Skansen\IO{Stockholm!Skansen}, Volkstänze, Runeberg\IN{\rjruneberg}; \tbentry{13}{9}{1913}{} 10\textsuperscript{20}\,\hbox{--}\,\textonehalf{}\,12 nach \uline{\ulinesp{Uppsala}}\IO{Uppsala};\ort{Uppsala} Frau Neovius\IN{\muttertilly}, Tante, Großmutter; Stadt. Teddi\IN{\tedde}, Eva\IN{\evauppsala}, Hel\'{e}n\IN{\helenuppsala}; 2 Mädchen kommen zum Tennisspiel; Obst gepflückt Lars Axelsson\IN{\axelssonlars}; abends Musik. \tbentry{14}{9}{1913}{} Mit Frau Neovius\IN{\muttertilly} zur Stadt; Kirche\IO{Uppsala!Kirche}; zum Mittagskaffee Besuche da; \gestrunl\ Mandoline, Okarina, Gitarre gelernt; Schach; \uline{Tennis}; Fahne wieder herunter; abends Kartenkunststücke, Rechenrätsel, Duette, Chopins\IN{\chopin} Trauer\-marsch. \tbentry{15}{9}{1913}{} Vorlesungen: Häggbom\IN{\haegbom}, Geologie; {\lspitz}Geijer{\rspitz}\IN{\geijer}, Psychologie; Bummel mit Teddi\IN{\tedde}; mit Lars Axelsson\IN{\axelssonlars}: {\lspitz}Zilius{\rspitz}\IN{\zilius}, Aerodynamik; Blumen gekauft; eilig Mittag; nach \uline{Stockholm}\IO{Stockholm};\ort{Stockholm} Post\IO{Stockholm!Post}, Hotel\IO{Stockholm!Hotel}, Einkaufen 8\textsuperscript{\uline{30}}~ab. \tbentry{16}{9}{1913}{} Gräßlich unbequeme Nacht. 9\,\hbox{--}\,1 {\lhaken}\textsp{\sout{vielleicht mit dem Zug auf die}}{\rhaken} Fähre; 7\,\hbox{--}\,9 Berlin\IO{Berlin}. Mitternacht zu Hause. \uline{\ulinesp{Jena\IO{Jena}.}}\ort{Jena} \tboneA{160} %\tbentry{17}{9}{1913}{} \klammerabsatz{0,65}{ \tbentry{18}{9}{1913}{}\\ %\tbentry{19}{9}{1913}{}\\ \tbentry{20}{9}{1913}{} Die Serabriefe\IC{\serabriefe}\II{\sera} werden gedruckt.\fnEmark{}\\ \tbentry{21}{9}{1913}{} Die Serabriefe\IC{\serabriefe}\II{\sera} werden abgeschickt.}{\gestrunl\ Oft zu Leni\IN{\rjleni}\\und Diederichs\IN{\diederichs};\\Besprechungen\\ fürs Fest\II{\hohermeissner}.\fnEmark~\neueseite{530873}\textsp{\textbackslash 1913\quad 7\textbackslash}} \fnEz\fnEtext{Vgl. Carnap, ,,Ein Brief, worin steht, ob man nach Schweden fahren soll``, in \emph{Sonnwendbriefe}, Jena 1914.} \fnEv\fnEtext{Der \textit{Erste Freideutsche Jugendtag} auf dem Hohen Meißner. (TB~11.\,X.\,1913\diaryref{TB-11-X-1913})} %\tbentry{22}{9}{1913}{} %\tbentry{23}{9}{1913}{} %\tbentry{24}{9}{1913}{} %\tbentry{25}{9}{1913}{} %\tbentry{26}{9}{1913}{} \tbentry{27}{9}{1913}{} Nachmittags: Festbesprechung\II{\hohermeissner}; Baußnern\IN{\baussnernfritz} kommt nicht; \uline{Satyros beschlossen;}\fnE{Goethes Schauspiel ,,Satyros oder Der vergötterte Waldteufel``.} 4~Mädchen (auch Eva\IN{\eva}) bekommen Rosen. \tbentry{28}{9}{1913}{} Mit allen Czapskis\IN{\czapskis} nach Vollradisroda\IO{Vollradisroda}; mit Dodo\IN{\dodo}: Mutter\IN{\rjcarnapmutter} und Lisi\IN{\rjlisi} \sout{am} in Großschwabhausen\IO{Großschwabhausen} abgeholt; abgekocht; Satyros; durch den Münchenrodaer Grund\IO{Münchenrodaer Grund} zurück. \tbentry{29}{9}{1913}{} Unsere Festanmeldung\II{\hohermeissner}. Nachmittags bei Frau \sout{Begr} Bergemann\IN{\bergemannfrau}; Samowar; Satyrosprobe (mit Doktor Freyer\IN{\freyer}) \sout{bei Frau Br\unl} in Czapskis\IN{\czapskis} Garten. \tbentry{30}{9}{1913}{} \sout{\unl\ Fest\II{\hohermeissner}}; Probe fiel aus; mit Alexe\IN{\alex}, Frankenberger\IN{\frankenbergerkurt} Projektion zeichnen. Mit Leni\IN{\rjleni}, Alexe\IN{\alex}, Dodo\IN{\dodo}, Eva\IN{\eva}, Doktor Frankenberger\IN{\frankenbergerjulius}, Fritz Baußnern\IN{\baussnernfritz}, Brügmann\IN{\bruegmann} nach Copnitz\IO{Copnitz}; zur Bahn\IO{Bahn!Copnitz}; abends mit Brügmann\IN{\bruegmann} philosophiert. \tbentry{1}{10}{1913}{} Fahrplan; Physik.~\neueseite{530877}\textsp{\textbackslash 1913 8\textbackslash} \tbentry{2}{10}{1913}{} \ulinesp{Weimar}\IO{Weimar}, Tiefurt\IO{Weimar!Tiefurt} Aucassin und Nicolette\fnE{Altfranzösische Vers- und Prosaerzählung, im Deutschen als Singspiel in 3~Aufzügen.}, erste Probe bei Fackeln im Park. \tbentry{3}{10}{1913}{} Morgens Lisi\IN{\rjlisi} Rosen gebracht \gestrunl\ und Tasche geschenkt; Flitner\IN{\flitner} ist da, Brügmann\IN{\bruegmann} auch wieder. Kuithans\IN{\rjkuithan}\IN{\rjkuithanfrau}. Auf dem Markt\IO{Weimar!Markt} sitzen Frankenberger\IN{\frankenbergerkurt} und Freyer\IN{\freyer}. \tbentry{4}{10}{1913}{} Brügmanns\IN{\bruegmann} Geschichte; Landgrafen\IO{Landgraf}, Lützeroda\IO{Lützeroda}, 14~Heiligen; Doktor Frankenberger\IN{\frankenbergerjulius} und \sout{zu} Eva\IN{\eva} treffen wir nachmittags im Häuschen im Cospedaer Grund\IO{Cospedaer Grund} wieder. Märchen; Verwandtschaftsgeschichte. Brügmann\IN{\bruegmann} ist wieder fort. \tbentry{5}{10}{1913}{} \sout{Malotki\IN{\malotki}?} 2\textsuperscript{h} zu \emph{Cz}\IN{\czapskis}; \ulinesp{Eva\IN{\eva}} \ulinesp{Brief} gegeben; ausgesprochen. Händelsonate\IN{\rjhaendel}. \tboneA{161} \klammerabsatz{0,72}{ \tbentry{6}{10}{1913}{} Nachmittags Probe in Weimar\IO{Weimar} (Musikschule\IO{Weimar!Musikschule}) mit Doktor Frankenberger\IN{\frankenbergerjulius}.\\ \tbentry{7}{10}{1913}{} 8\textsuperscript{54} zur Probe (\gestrunl Bürgergarten\IO{Weimar!Bürgergarten}) mit Doktor Frankenberger\IN{\frankenbergerjulius}; bei Baußnerns\IN{\rjbaussnerns} gegessen; 3\textsuperscript{23} zurück.}{\sout{Leipzig\IO{Leipzig}?}\fnAreset\fnAmark} \fnAtext{Vom Eintrag ein Pfeil rechts nach oben.\fnM{Ab dem 15.\,X.\,1913 befand sich Carnap für fünf Tage in Leipzig.}} \tbentry{8}{10}{1913}{} 8\textsuperscript{54} zur Probe; bei Baußnerns\IN{\rjbaussnerns}; nur gesprochen; 11\textsuperscript{26} zurück. Besorgungen in der Stadt. \tbentry{9}{10}{1913}{}\fnA{Ein senkrechter Strich links markiert die Tage 09.\,X.\,\hbox{--}\,11.\,X.\,1913.} \uline{7\textsuperscript{51}!} Nach Niederhone\IO{Niederhone};\ort{Niederhone} über Germersdorf\IO{Germersdorf} zum Schwalbental\IO{Schwalbental}; Baußnerns\IN{\rjbaussnerns} getroffen. \tbentry{10}{10}{1913}{} \uline{\ulinesp{Hauptprobe;}} nach Niederhone\IO{Niederhone}; Bahn nach Eichenberg\IO{Eichenberg}; Seraleute\II{\sera} \uline{\ulinesp{Hanstein}}\IO{Hanstein};\fnE{Zum hier beginnenden Treffen auf dem Hohen Meißner siehe die Einleitung, S.\,\pagerefcn{meissnertreffen}. Dieses Schlüsselereignis der deutschen Jugendbewegung war als Gegenveranstaltung zur Einweihung des Völkerschlachtdenkmals in Leipzig konzipiert, die am 18.\,X.\,1913 stattfand: Carnap besuchte dieses neue Denkmal schon zwei Tage früher (siehe unten).} Bahn von Wendershausen\IO{Wendershausen} nach Niederhone\IO{Niederhone}; Fahne; Germe\-rode\IO{Germerode}.\ort{Germerode}\foto{Hoher Meißner} \tbentry{11}{10}{1913}{} Fortsetzung der Tagung auf der Festwiese\IO{Festwiese}\II{\hohermeissner};\ort{Hoher Meißner} abkochen; Tänze usw. Traub\IN{\traub}; Feuer; Schwalbental\IO{Schwalbental} geschlafen (vorher mit Avenarius\IN{\avenarius} Popert\IN{\popert} usw. am Tisch).~\neueseite{530883}\textsp{\textbackslash 1913\textbackslash} \tbentry{12}{10}{1913}{} 2 \ulinesp{Iphigenie}aufführungen; dann Seraleute\II{\sera} (auch Margret Arends\IN{\rjmargret}) im Schwalbental\IO{Schwalbental} (Zwinkerspiel); nach Germerode\IO{Germerode}.\ort{Germerode} \klammerabsatz{0,75}{ \tbentry{13}{10}{1913}{} Zum Hanstein\IO{Hanstein}\ort{Hanstein}: \uline{Freischartag\II{\freischar} schon vormittags}; \sout{\textit{AV}\II{\avjena} Tagung?} Getanzt; abends noch Reis gekocht; Quartier im Hanstein-Dorf\IO{Hanstein-Dorf}.\\ \tbentry{14}{10}{1913}{} Zum Bahnhof Eichenberg\IO{Eichenberg}, Post\IO{Eichenberg!Post}; nach Heiligenstadt\IO{Heiligenstadt} gewandert. 5\,\hbox{--}\,10\textsuperscript{h} nach Jena\IO{Jena}\ort{Jena} gefahren.\\ \tbentry{15}{10}{1913}{} \sout{Kl} Fräulein Pohlmann\IN{\pohlmannfraeulein} und Tante Fia\IN{\fiatante} sind da. Mit Klaus\IN{\kaufmannklaus} \textonehalf{}\,2\,\hbox{--}\,3 nach \ulinesp{Leipzig}\IO{Leipzig}.\ort{Leipzig} Eva\IN{\eva} am Bahnhof\IO{Leipzig!Bahnhof}, zu ihr bis~5; zu Fränzel\IN{\rjfraenzel} und Brügmann\IN{\bruegmann}. (Weihnachtsspiel; Griechisch.) \sout{Bei Hocker\IN{\hocker} Noten holen.}}{\rotatebox[]{90}{\sout{Rad-Wanderung?}}}\setort{Leipzig}\pagebreak \tboneA{162} \tbentry{16}{10}{1913}{} Völkerschlachtdenkmal\IO{Leipzig!Völkerschlachtdenkmal}; Ausstellung\IO{Leipzig!Ausstellung}. 3\textsuperscript{h}~zu \ulinesp{Eva}\IN{\eva}, über Franken\-berger\IN{\frankenbergerkurt}, Händelsonate\IN{\rjhaendel}; 5\textsuperscript{h} zu Brügmann\IN{\bruegmann}, Eva\IN{\eva} und Dodo\IN{\dodo}, ziemlich ausgelassen, Eva\IN{\eva} nach Hause gebracht. \tbentry{17}{10}{1913}{} Ausstellung;\fnE{Internationale Baufach-Ausstellung (IBA), die 1913 in Leipzig stattgefunden hat.} 3\,\textonehalf{} kommt Brügmann\IN{\bruegmann}, Mariensonate; 5\textsuperscript{h} Motettenprobe. \tbentry{18}{10}{1913}{} Lamprechts\IN{\lamprecht} Institut\II{Institut für Kultur- und Universalgeschichte, Leipzig} geschlossen,\fnE{Das 1909 von Karl Lamprecht in Leipzig gegründete Institut für Kultur- und Universal\-geschichte.} mit Brügmann\IN{\bruegmann} Fürstenzug\IO{Fürstenzug} gesehen. Treffen Dodo\IN{\dodo} und Hilde\IN{\hilderuss}, bringen sie nach Hause. 4\textsuperscript{h} Motette; Eva\IN{\eva} mit Trude Holtzes\IN{\rjholzetrude} Bruder\IN{\holzetrudebruder}; abends die Mädchen bei uns, Eva\IN{\eva} ist bei Brügmann\IN{\bruegmann}, die anderen wollen ungeduldig die Illumination sehen,\fnE{Wahrscheinlich ein Feuerwerk, anlässlich der an diesem Tag stattfindenden Einweihung des Völkerschlachtdenkmals in Leipzig.} nur Dodo\IN{\dodo} bleibt; Eva\IN{\eva} sehr ernst; verabrede sonntags Spaziergang; mit Fränzel\IN{\rjfraenzel} Dodo\IN{\dodo} nach Hause gebracht und Illumination gesehen. An Brügmanns\IN{\bruegmann} Bett, er ist frischer, sie fühlt sich schuldig, schenkt ihm viel Vertrauen, ich \sout{erzähle} sage kurz von Cha\IN{\elisabeth}. \tbentry{19}{10}{1913}{} Mit Brügmann\IN{\bruegmann} ins Rosental\IO{Leipzig!Rosental}, {\lspitz}vom{\rspitz} Winterlager geplant. 4\textsuperscript{h} Eva\IN{\eva} mit Mutter\IN{\rothefrau} Thomaskirche\IO{Leipzig!Thomaskirche}; Brügmann\IN{\bruegmann} geht zu Mäusch\IN{\mausch}. Wir am Rennplatz\IO{Leipzig!Rennplatz} vorbei, später Rosental\IO{Leipzig!Rosental}; Reiten, Skilaufen, Griechenland\IO{Griechenland}, Brosche geschenkt. Prendelstraße\IO{Leipzig!Prendelstraße} treffen wir die anderen. Lustig im dunklen, nebligen Park\IO{Leipzig!Park}. \gestrunl~-- Gästebuch; 7\textsuperscript{25} kommt Eva\IN{\eva} noch zur Bahn im schwarzen Hut. Nach Jena\IO{Jena}.\ort{Jena} \tbentry{20}{10}{1913}{} Physikalisches Institut\IO{Leipzig!Physikalisches Institut}; Baedeker\IN{\baedeker} noch verreist. Rugard\IN{\rugard} kommt aus Griechenland\IO{Griechenland}. \\ Briefe geordnet. \tbentry{21}{10}{1913}{} Etwas Physik und Mathematik; noch geordnet. %%% Local Variables: %%% TeX-PDF-mode: t %%% mode: latex %%% TeX-master: "Tagebuecher_1908_bis_1919" %%% End: