\chapter{Verzeichnis der Siglen, Abkürzungen, Zeichen und Indizes} WF Wilhelm Flitner Nachlass \begin{tabbing} RT, Rel.-Th., R.-T., Relat.-Theorie\quad\=bla\kill bezw.\> beziehungsweise\\ Blg.\> Beilagen\\ CW\> Carola Giedion-Welcker\\ Def. / Df.\> Definition\\ ds\> diesen Monats\\ E.M.V.\> Ernst Mach Verein\\ evt.\> eventuell\\ frdl.\> freundlich\\ Frl\> Fräulein\\ Hab.\> Habilitation\\ Hsgbr.\> Herausgeber\\ LB\> Landesbehörde\\ M\> Mark\\ MS / Ms. / Mskpt.\> Manuskript\\ NG\> Notgemeinschaft\\ O\> Paul Oppenheim\\ Rez.\> Rezension\\ Rez. Ex.\> Rezensionsexemplar\\ R.F.\> Rockefeller Foundation\\ RM\> Reichsmark\\ RT, Rel.-Th., R.-T., Relat.-Theorie\> Relativitätstheorie\\ S\> Schilling\\ S.A.\> Separatabdruck\\ Sd.\> Sendung\\ Sem.\> Semester\\ Slg.\> Sammlung\\ S.-S.\> Sommersemester\\ ZS\> Zeitschrift \end{tabbing} \cleardoublepage \section{Verzeichnis der Siglen, Abkürzungen, Zeichen und Indizes}\markright{E\quad Verzeichnis der Siglen, Abkürzungen, Zeichen und Indizes}\thispagestyle{plain} Dieses Verzeichnis wird am Ende für beide Bände getrennt aufgebaut, sodass nur die dort wirklich verwendeten Siglen, Abkürzungen usw. enthalten sind. In dieser Einreichfassung enthält es der Einfachheit halber die Bestandteile der Bände 1 und 2 gemeinsam. \section*{1.~Siglen} Von den Herausgebern definierte Abkürzungen für Nachlassressourcen, Literaturausgaben, etc. \begin{tabbing} UCLA\quad\=bla\kill AB\> Erste, später gekürzte, englischsprachige Fassung von\\\> Carnaps Autobiografie (UCLA 02 -- CM03, M-A3, M-A4 und M-A5)\\ Aufbau\>Carnap, \textit{Der logische Aufbau der Welt}\\ CH\> Carl Gustav Hempel Papers, Archives of Scientific Philosophy, Hillman Library, University of Pittsburgh\\ DOI [xxx]\> Digital Object Identifier, abrufbar als https://doi.org/xxx\\ ES\> Tagebuch von Elisabeth Schöndube (Carnap),\\\> Privatbesitz Annette Merkenthaler\\ RC\> Rudolf Carnap Papers, Archives of Scientific Philosophy, University of Pittsburgh Library System\\ HR\> Hans Reichenbach Papers, University of Pittsburgh Library System\\ LL [x,] [y]\> Leseliste [Band Nr.,] [Eintrag Nr.]\\ MEDIAWIKI\>Elektronisches Handbuch von VALEP \href{https://valep.vc.univie.ac.at/mediawiki}{https://valep.vc.univie.ac.at/mediawiki/}\\ MS\> Moritz Schlick Nachlass, Noor-Hollands Archief, Haarlem, The Vienna Circle Archive\\ MSGA\> Moritz Schlick Gesamtausgabe\\ ON\> Otto Neurath Papers, Noord-Hollands Archief, Haarlem\\ SCH\>Schilpp, \textit{The Philosophy of Rudolf Carnap}\\ TB [X]\> Tagebuch Carnaps [Nummer X]\\ TBT\> Tagebuch Carnaps, Tilly Briefe (= TB 3)\\ TBA\> Tagebuch Carnaps, Analyseprotokolle 1952-1955 (RC 025-20-01)\\ UCLA\> Rudolf Carnap Papers, University of California at Los Angeles,\\\> Young Research Library, Special Collections Department,\\\> Manuscript Collection No. 1029\\ UP\> Universität Prag, Universitätsarchiv\\ UW\> Universität Wien, Universitätsarchivarchiv\\ VALEP\>Virtual Archive of Logical Empiricism \href{https://valep.vc.univie.ac.at/}{https://valep.vc.univie.ac.at} \end{tabbing} \section*{2.~Abkürzungen} Von Carnap im Text der Tagebücher verwendete Abkürzungen, sofern diese nicht Standardabkürzungen des Deutschen oder Englischen sind. Im kurzschriftlichen Text abgekürzte Namen werden stillschweigend ergänzt, außer es handelt sich um (auch außerhalb des Tagebuchs) gebräuchliche Anreden, wie etwa bei CW für Carola Giedion Welcker. Zum Umgang mit Abkürzungen und Kurzschreibweisen vgl. auch die Editionsprinzipien ??? \begin{tabbing} KDW, KaDeWe\quad\=auch SDPU\quad\=bla\kill AOK\> Armeeoberkommando\\ AK\> Armeekorps\\ A.M.-V.\> Bezug unklar, vielleicht ,,Akademisch-Musikalische\\\> Verbindung``, ,,Akademischer Musikverein`` o.dgl.\\ äq.\> äquivalent\\ AR, Ar.\> Artillerieregiment\\ ar\> 18.VII.1912 Bezug unklar\\ AS\> Axiomensystem\\ AV, A.V.\> Akademische Vereinigung\\ B\> Brief(e)\\ BN\> Bergneustadt\\ C\> Cello (manchmal auch Chacha, dann wird darauf hingewiesen)\\ Coll, Coll.\> Colloquium\\ CP\> Carnap\\ CW\> Carola Giedion-Welcker\\ Cz\> Czapski(s)\\ DAZ\> Deutsche Akademische Zeitung (Ostpreußen)\\ Def.\> Definition\\ DDP\> Deutsche Demokratische Partei\\ Died\> Diederichs\\ DLEH\> Deutsches Landerziehungsheim\\ DP\> Dienstposten\\ E Stat., E St.\> Elektrostatik\\ EK (I)\> Eisernes Kreuz (erster Klasse)\\ F\> Freischar\\ F a\> Freischar Aufseher ??? oder Abend ???\\ Ff\> Beindorff April 1913 usw.\\ FJ\> Franz-Josefs-Bahnhof (in Wien)\\ Fr.\,St.\> Freie Studentenschaft\\ F w\> ??? 16.1.1914 vielleicht Freischar Wissenschaftsabend \\ F u\> ??? 15.7.1914\\ FT\> Funktechnik\\ FW\> ??? 31.3.1915\\ GeSoLei\> Ausstellung für Gesundheitspflege, soziale Führsorge\\\> und Leibesübungen in Düsseldorf, 8.V.-15.X.1926 1926\\ gr. Sp.\> vgl. Sp.\\ H. \> Hitler i\> Bedeutung unklar (vermutlich erotisch)\\ i.\,B.\> im Breisgau\\ IOEC\> Internationaler Orden für Ethik und Cultur\\ IR\> Infanterieregiment\\ JWV\> Jung-Wandervogel\\ K\> Karte(n)\\ Kar.\> Karezza\\ KdW, KaDeWe\> Kaufhaus des Westens in Berlin\\ KGT\> Kinetische Gastheorie\\ KP\> Kommunistische Partei\\ KZK\> ??? 1.VII.1917\\ LL\> ??? 9.XII.1913\\ M I\> Mannesmann-Farm I 22.IV.1912\\ Mafa\> Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät\\\> der Deutschen Universität Prag\\ Mat\> Margret Arends \\ MEZ\> Mitteleuropäische Zeit\\ MH\> Martha Hörmann\\ MG\> Maschinengewehr\\ MGA\> Maschinengewehrabteilung\\ MGK\> Maschinengewehrkompanie\\ MMC\> Marokko Mannesmann Compagnie 24.3.1912\\ MS\> Manuskript\\ N\> Norden\\ nö\> nordöstlich\\ Nq\> Fräulein Nq\\ NW\> Nordwest\\ nw\> nordwestlich\\ NV\> ??? 18.12.1913 usw.\\ O\> Osten\\ Ostb.\> Ostbahnhof\\ p\> Bedeutung unklar z.B. 14.III.1930\\ P\> Paket(e)\\ PM\> Russell und Whitehead, \emph{Principia Mathematica}\\ pr\> Bedeutung unklar (vermutlich erotisch) z.B. 27.IV.1930\\ Präs.\> Präservativ\\ Q.\> Quartier\\ R.B.\> Rundbrief\\ RC\> Rudolf Carnap\\ Rest.\> Restaurant\\ Rez.\> Rezension\\ RP\> Relativitätsprinzip\\ R th, RT\> Relativitätstheorie\\ S\> Süden\\ SA\> Sonderausgabe, Sonderabdruck? 21.7.24\\ SB\> Schneeschuhbataillon \\ Sch.\> Schützengraben\\ SG\> Sigfried Giedion\\ SO\> Südost\\ Sp.\> Bedeutung unklar (vermutlich erotischer Bezug) \\ spec.\> spezial \\ SPD\> Sozialdemokratische Partei Deutschlands\\ S.S.\> Sommersemester\\ SSW\> Südsüdwest\\ St.\> Stellung\\ SW\> Süd-West\\ T\> Tilly\\ Tafunk\> Technische Abteilung für Funkgerät\\ Th.\> Thillot\\ u\> ??? 30.I.1914\\ UEA\> Universala Esperanto-Asocio, Esperanto-Weltbund\\ UO\> Unteroffizier\\ UP\> ??? 30.4.1916\\ USPD\> Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands\\ Vorl.\> Vorlesung\\ W\> Westen\\ W.G.B.\> ??? 25.5.1913 23.11.1913\\ W.Q.\> Wandervogel-Quartier\\ WTB\> Wolffs Telegraphisches Bureau\\ WV\> Wandervogel \end{tabbing} \section*{3.~Zeichen und Indizes} \subsection*{3.1~Von Carnap verwendete Zeichen} Dies sind alle nicht einem gängigen Alphabet (lateinisch, kyrillisch, griechisch) angehörigen Zeichen, die Carnap im Text der Tagebücher und Leselisten verwendet. \subsection*{3.2~Von den Herausgebern verwendete Zeichen und Indizes} \labelcn{hrsgzeichenindizes} \begin{tabbing} \unsicher{TEXT}\qquad\=bla\kill \neueseite{} >Seitenwechsel\\ \neueseite{}$_{X}$\>Seitenwechsel mit Paginierung der folgenden Seite X\\ \gestrunl\>Gestrichene und unleserliche Passage\\ \unl\>Unleserliches Wort oder Zeichenfolge\\ \unll\>Mehrere unleserliche Wörter\\ \luecke\>Lücke im Text\\ \sout{TEXT}\>Von Carnap gestrichener TEXT\\ \uline{TEXT}\>Von Carnap hervorgehobener TEXT\\ \emph{TEXT}\>Von Carnap langschriftlich formulierter TEXT\\ \editor{TEXT}\>Von den Herausgebern hinzugefügter TEXT\\ \editorstr{TEXT}\>Von den Herausgebern gestrichener TEXT\\ \ulinesp{TEXT}\>Von Carnap später hervorgehobener TEXT\\ \textsp{TEXT}\>Von Carnap später eingefügter TEXT\\ \textspkl{TEXT}\>Von Carnap später über vorhandenen eingefügter TEXT\\ \neueseite\{\}\textsp{\textbackslash TEXT\textbackslash}\>Von Carnap später in die Kopfzeile eingefügter TEXT\\ \textwh{TEXT}\>Sich wiederholender und von Carnap durch\\\> Wiederholungszeichen positionierter TEXT\\ \fnAmark\>Nummerierung einer textkritischen Fußnote (im Seitenfuß)\\ \fnEmark\>Nummerierung einer Erläuterungsfußnote (im Seitenfuß)\\ \end{tabbing}