\brief{Rudolf Carnap an Otto Neurath, 8. April 1940\labelcn{1940-04-08b-Carnap-an-Neurath}}{April 1940} \anrede{Lieber Neurath:} \anrede{Betrifft: \uline{Encyclopädie, Band III--VIII}} \haupttext{ Ich habe mit Morris die Frage der Komitees für die einzelnen Bände besprochen. Es scheint uns am zweckmäßigsten, wenn nicht wir allein über die Auswahl aller Komitee-Mitglieder beschließen, sondern in folgender Weise vorgehen. Wir bestimmen für jeden Band einen Hauptherausgeber und (unter Umständen nach Befragung des Herausgebers) zwei weitere Komitee-Mitglieder. Dann soll der Herausgeber mit den beiden anderen Mitgliedern zusammen die Frage der weiteren etwa 2 bis 3 Komitee-Mitglieder besprechen und uns darüber Vorschläge machen. Was meinst Du zu folgendem Plan für die ersten Komitee-Mitglieder? \medskip \begin{tabularx}{\textwidth}{ll} \noindent III & \uline{Neurath}, Nagel, Reichenbach (oder V?)\\ IV & \uline{Carnap}, Quine, Tarski\\ V & \uline{Frank}, Reichenbach (oder III?)\\ VI & \uline{Brunswik}, Woodger\\ VII & \uline{Neurath}, Morris\\ & (weiter kommen in Betracht: Wirth, Rougier, Kelsen)\\ VIII & \uline{Morris}, Neurath\\ & (weiter kommen in Betracht: Jørgensen, Sarton, Zilsel)\\ \end{tabularx} \medskip \noindent Ist es Dir recht, daß wir für V so verfahren: Frank wird zwei weitere Komitee-Mitglieder vorschlagen, die Morris und ich genehmigen, ohne erst Dich zu fragen? Dann werden die drei weiteren Vorschläge uns dreien unterbreitet. Sollte Mises in irgend einem Komitee sein oder ist er zu schwierig für Cooperation? Herzliche Grüße!} \grussformel{Carnap} \ebericht{Brief, msl., 1 Seite, \href{https://doi.org/10.48666/847073}{ON 222}; Briefkopf: gestempelt \original{Rudolf Carnap\,/\,Faculty Exchange\,/\,University of Chicago\,/\,Chicago, Ill.}, msl. \original{8.~April 1940}.}