Neurath an Carnap, Den Haag‚ 15. Januar 1940 Otto Neurath an Rudolf Carnap, 15. Januar 1940 Januar 1940

Lieber Carnap‚

Die Sache Norwegen war nicht so dringend, nur eine der Vorsichtsmaßregeln, die man eben so nimmt. Ich hoffe, einiges in dieser Richtung tun zu können. Bisher sind die Norweger aber ablehnend. Man weiß eh nicht, wie es mit Norwegen stehen wird in einiger Zeit.

Ich übrigen bin ich, wie immer, nicht fürs Übereilen eingenommen. Natürlich kann man auch mal damit schief fahren, aber wer einigemale sich übereilt, fährt auch leicht schief. Ich bin daher auch dafür, alles hier zu drucken, solange es irgend geht, die Änderung des Erscheinungsortes ist nicht zeitraubend, man kabelt der PRESS und bittet sie einzuspringen. Der Verlag STOCKUM ist ungewöhnlich nett und angenehm. Ich finde, es ist allerhand, daß sie in diesen schwierigen Zeiten so viel neue Verträge abschließen. Aber es sind eben schwer zu erschütternde Holländer.

Hier gibts immer von Zeit zu Zeit „politische Spannungen“, z. B. seit gestern. Belgien hat seinen Generalstab für den Kriegsfall aufgestellt und Phase „D“ eintreten lassen. Hier ist ja längst mobilisiert und daher wurden nur neue Urlaube gesperrt, die alten aber nicht mal eingezogen. Seit wir hinter dem Inundationsgebiet leben, fühlt man sich ohnehin wesentlich sicherer, da Überraschungen schwer möglich sind. Wir sind sozusagen auf einer sehr großen Insel. Du wirst ja Photos in den Zeitungen und im Film von den inundierten Flächen gesehen haben. Es macht einen umfangreichen Eindruck.

Es lebt sich idyllisch weiter, und da die Welt so traurig ist, sucht man Zuflucht in Lektüre, Schachspiel, Schreiben, Musik hören, ja wir haben sogar uns von Freunden vorsingen lassen und mitgesungen, zum Teil Volkslieder. Holländische Freunde lesen uns 700 Jahre holländische Poesie vor.

Mein Buch über TOLERATION AND PERSECUTION wird wohl interessant werden. Eben habe ich den Aufsatz für den FREEDOM-Sammelband fertig, 🕮{}ARGUMENTATION AND ACTION‚ den Du ja bald gedruckt wirst lesen können. Ich hoffe, nun auch bald mit den FOUNDATIONS OF THE SOCIAL SCIENCES fertig zu werden. Gut Ding braucht Weile. Ich bin ziemlich überlastet, da ja auch sehr viel für ISOTYPE zu tun ist. Wir bereiten eben eine zweite Tuberkuloseausstellung für USA vor.

Was ich von der Situation denke? In der ganzen Welt unerfreulich bis obenhinaus, aber da DescartesPDescartes, René, 1596–1650, fr. Philosoph oben auf dem Weißen Berg mitgekämpft hat, HobbesPHobbes, Thomas, 1588–1679, engl. Mathematiker und Philosoph Revolutionen und Kriege mitmachte, GrotiusPGrotius, Hugo, 1583-1645, niederl. Philosoph in Haft war, während man seinen Freund sogar köpfte, LeibnizPLeibniz, Gottfried Wilhelm, 1646–1716, dt. Philosoph usw. usw. ähnliche Zeiten mitmachten, so scheint das eben zu gehen, und die Musen scheinen auch während solcher Unruhe singen zu können, und Apoll dirigiert. Die Hauptsache ist, daß man eben noch irgendwieairgend wie mit VITAL STOICISM durchkommt. Na, vorläufig treff ich das noch.

Aber Freunde machen einem Sorgen. Man kann sehr schwer Nachrichten bekommen. Man muß, wenn man aus dem Ausland schreibt, manchmal geradezu fürchten, jemandem zu schaden. Im allgemeinen schreiben wir nur Leuten, wenn man uns drum bittet, etwa an die Eltern von StraussPStrauss, Martin, 1907–1978, dt.-brit. Physiker und Philosoph, verh. mit Anna Strauss, IchheiserPIchheiser, Gustav, 1897–1969, poln.-öst.-am. Psychologe und Soziologe usw. Wir haben keine Information über „a few dozens“ oder „100 people“, wie Du meinst. Entweder jemand ist „drin“ – dann weiß man fast nichts, oder er ist „draußen“, dann meldet er sich im allgemeinen bei seinen Freunden früher oder später. Aber ich will einmal zusammenstellen, was man weiß, und rundsenden, wenn es genug ist. Bitte frag mal konkret, dann will ich sehen, was man weiß, was nicht. Z. B. aus Polen so gut wie keine Nachrichten, jedenfalls nicht über unsere Freunde. Wohl aber betrübliche Nachrichten über Verfolgungen und Hinrichtungen von Intellektuellen.

Ich werde MORRISPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, verh. mit Trude Morris bitten, daß er überall die englische Fassung unserer Annoncen unterbringt. All das kommt jetzt in Gang. Ich hatte so viel aufzuarbeiten nach meiner stark verzögerten Heimkunft.

PaulPNeurath, Paul, 1911–2001, öst.-am. Soziologe, Sohn von Anna Schapire-Neurath (1877–1911) und Otto Neurath ist noch immer in technischer Ausbildung, er hofft, im Herbst sich Intellektuellerem widmen zu können. Abwarten. OlgasPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn Schwester LouisePFraenkel-Hahn, Louise, 1878-1939, öst. Malerin, Schwester von Olga Neurath und Hans Hahn, verh. mit dem Maler Walter Fraenkel ist in Paris gestorben (vor einiger Zeit operiert), nun sitzt der Mann (Maler) einsam in Paris. Einige Zeit war er irgendwo konfiniert, bis er wieder auf freien Fuß kam. Von Rose RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin hast Du ja direkt Nachricht, ich nehme an, auch von Martin StraussPStrauss, Martin, 1907–1978, dt.-brit. Physiker und Philosoph, verh. mit Anna Strauss. Unser Ing. StraußPStrauß, Sigmund, 1875–1942, öst. Ingenieur aus Wien ist jetzt auch in London.

MODERN MAN IN THE MAKING hatte eine gute Presse in USA – jetzt kommen schon die Briefe von amerikanischen Schulkindern, die allerlei fragen, Briefmarken haben wollen und einen von mir gezeichneten Elephanten. Na ja. Die holländische Über­setzung ist eben ausgedruckt und wird sogar vom Chef des statistischen Amtes von Amsterdam, Universitätsdozent, eingeleitet. So wird man „hoffähig“. Auch sonst fungiere ich hier als Vertreter einer „klassisch“ gewordenen Opposition, werde von den normalen philosophischen Gesellschaften eingeladen, mich zu äußern – was sogar honoriert wird, wenn auch bescheiden. So wurstelt man sich weiter durch dieses irdische Jammertal, dessen Jämmerlichkeit man an den angenehmen Ausschnitten abmißt, die einem zur Verfügung stehen. Mögen Sie Dir und InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap reichlich im neuen Jahr beschieden sein.

Mit Grüßen von mir und MiezePNeurath, Marie, 1898–1986, geb. Reidemeister, auch Reidemeisterin, Mieze, MR, Mary, dt.-brit. Pädagogin und Sozialwiss., Schwester von Kurt Reidemeister, heiratete 1941 Otto Neurath an Euch zwei beide

Dein
Otto Neurath

Brief, Dsl., 2 Seiten, ON 222; Briefkopf: msl. 15. Jan. 1939, hsl. korrigiert zu 1940; ohne Signatur.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.