\brief{Otto Neurath an Rudolf Carnap und Charles W. Morris, 7. August 1939}{August 1939} \anrede{Lieber Carnap,\\ lieber Morris!} \haupttext{Nur ein Brief an Euch zusammen, um das Porto zu sparen. Ich dachte, der Press läge sehr daran, den Prospektus rasch herauszubringen, deshalb drängte ich, wenn das nicht der Fall ist, ists mir lieber, damit wir drüber reden können. Es wäre nur schade gewesen, eine gute Propagandagelegenheit zu verpassen wegen der Titelfrage. Die neue Lösung befriedigt mich so wenig wie Euch -- die vielen Doppelworte und außerdem alles so gleichartig. Ich glaube, Ihr solltet inzwischen einen jüngeren Freund nachforschen lassen, wie es mit Schriften steht, die GRAMMAR OF ORNAMENT, OF ART usw. usw. heißen. Ich würde den Ausdruck schätzen und meinen, daß man ihn wie PEARSON gebrauchen kann. Was Webster anlangt, so kann ich nur nochmals zitieren: \glqq The Elements or Principles of any science or art; -- chiefly in book titles.\grqq{} Aber wir werden schon was finden. Ich würde meinen, es müßte etwas sein wie STRUCTURE OF SCIENCE (WEBSTER: \glqq the interrelation of parts as dominated by the general character of the whole\grqq). Ich weiß schon, daß man nicht nach dem Webster Buchtitel finden kann, aber da STRUCTURE mir immer gut gefällt und ohne metaphysische oder sonstige Nebenbedeutung zu sein scheint, würde ichs sehr schätzen. Oder was ähnliches. Language and method, das klingt so, als ob method etwas Unsprachliches behandelte, während uns doch der sprachlich-logische AUFBAU der Wissenschaften interessiert, und nicht, was man gemeinhin \glqq Methoden\grqq\ nennt. Was Science of Science anlangt, Scientia Scientiarum, so hat der Begriff, scheint mir, eine ziemlich metaphysische Vorgeschichte, der Terminus begegnet mir hauptsächlich dort, wo eine Art Zentralismus der Wissenschaften, ein System von oben her dargelegt wird und nicht im schlichten Sinne einer Lehre vom Aufbau usw. der Wissenschaften. Das Vol. III mit \glqq in general\grqq\ ist, [ist,] glaube ich, jedenfalls bedenklich und nur als Notausweg brauchbar. Ich würde z.\,B. denken, das so was gut gehen sollte: STRUCTURE OF UNIFIED SCIENCE. III. SYSTEMATIZATION, IV. CALCULUS AND SCIENCE, V. STRUCTURE OF MODERN PHYSICS, VI. STRUCTURE OF MODERN BIOLOGY, VII. STRUCTURE OF SOCIAL AND HUMANISTIC SCIENCES (hier würde durch diese lockere Formulierung angedeutet, wie locker das Gebiet ist), VIII. HISTORY OF SCIENTIFIC ATTITUDE. Ein Kompromiß in solcher Richtung schiene mir gut. Das \glqq Modern\grqq\ kann wegbleiben, hat aber vielleicht etwas für sich. Ist schwer zu beurteilen. Das Argument, ein Titel sei \glqq exakt\grqq, halte ich nicht für so wichtig, weil ja so viel Unbestimmtheit bleiben muß -- wie sehr hängen wir von den Autoren ab. Darin stimme ich mit MORRIS überein, daß keine zu fremdartige Terminologie zu wählen ist, z.\,B. ist THEORY OF SIGNS besser als SEMIOTIC, aber STRUCTURE OF PHYSICS scheint mir weniger fremdartig als SEMIOTIC. Ich bin ein großer Freund der transatlantischen Korrespondenz per Flugboot. Ich würde vorschlagen, daß in der Information an den Kongreß ganz allgemein mitgeteilt wird, es werde die \glqq logical structure of the sciences\grqq\ behandelt, sonst, wie Morris und wir zusammen den Text vorschlugen, aber ohne daß ein Terminus wie METHOD als TITEL erscheint, sondern nur mitgeteilt, daß weitere 60 Monographien kommen werden und daß man, \uline{wenn man will, schon subskribieren kann}. Auch der Inhalt der Bände wäre zu umschreiben, Vol. I. allgemeine Fragen der Theorienbildung, Induktion, Enzyklopädismus usw. Vol. Bedeutung der Logik und Mathematik für die Einheitswissenschaft usw. Und daß VIII historisch die Bedeutung der Entwicklung \neueseite{} der wissenschaftlichen Betrachtungsweise schildern werde, in bezug auf die Vereinheitlichung usw. DABEI BESONDERS BETONEN, DASS DIE VERSCHIEDENEN RICHTUNGEN ZU WORTE KOMMEN, das scheint mir an der zweiten Serie besonders eigenartig und daher hervorzuheben. Man bekommt für sein teures Geld eine Kollektion von Meinungen mit einer einführenden, hoffentlich jeweils bedeutsamen Zusammenfassung. Es ist fein, daß der Transatlantic Clipper Brief vom 3.~Aug. schon am 7.~August hier ist und daß am 8.~August bereits die Antwort wieder weitergeht, also etwa 13.~August in Chicago ist. Ich bin natürlich bereit, wenn Frank aus irgend einem Grunde das Schlußwort nicht sprechen sollte, es zu tun, wie Morris July 25 vorschlägt, aber Frank ziehe ich vor. Von Cambridge zu Cambridge. Ich meine, wenn nicht ein besonderer Ehrengast präsidieren muß, daß MORRIS der Eröffnungssitzung präsidiert, er muß ja auch allerlei mitteilen über die Kongreßordnung usw. Man könnte es aber so einrichten, daß z.\,B. der Diskussion der Ehrengast präsidiert. Daß Carnap der Schlußsitzung präsidiert, erscheint mir sehr richtig. Nicht vergessen, was ich schon schrieb, daß ROUGIER, JØRGENSEN -- und womöglich DÜRR [--] präsidieren, ebenso KELSEN und MISES. Vielleicht kann man es so einrichten, daß immer den Vorträgen jemand anderer präsidert als dem PANEL. Je mehr Vorsitzende möglich sind, desto besser. Natürlich kann der Chairman teilnehmen an der Diskussion, wenn nicht anzunehmen ist, daß er das übertreibt und seine Stellung zusehr ausnützt. FRANK, REICHENBACH nicht vergessen. Ich wäre dafür, vorher zu überlegen, was wir ausmachen über Advisory Committee für JOURNAL OF UNIFIED SCIENCE, ich wiederhole: Hempel, Nagel, Tinbergen, ich glaube Schapiro wäre gut, Brunswik, den wir ohnhin immer fragen usw. Aber, wie Morris sagt, nur Freunde, die \uline{wirklich} uns beraten. Ich diskutiere jetzt mit Tinbergen seinen Beitrag. Ich hoffe, daß unsere Beiträge gut ineinanderpassen werden. Wie ich schrieb, wird MAINX jetzt vielleicht nach London gehen können, also doch das Heft machen. Er mag daher vorläufig genannt bleiben. Bert[alanffy] und Gold[stein]\fnE{Der Neurologe und Psychiater Kurt Goldstein nahm 1939 am Kongress in Harvard teil; zu Bertalanffys Beziehungen zum Wiener Kreis siehe Hofer, ,,Philosophy of Biology around the Vienna Circle: Ludwig von Bertalanffy, Joseph Henry Woodger and Philipp Frank``.} kommen nach BRUNSWIK, der mir eben schrieb, beide für spätere Mitarbeit in Frage. Das werden wir ja alles besprechen. Wie ich schon einmal mitteilte, kann Mannheim deshalb diesmal nicht kommen, weil er keine Vorträge halten möchte in Hinblick darauf, daß er 1940 nach USA kommen soll, Vorträge halten. Brunswik bittet sehr, darauf Rücksicht zu nehmen, daß 1940 die Psychologen in Europa tagen und daß man das mit uns zeitlich verbinden sollte, damit sie aus England nach Oslo fahren können. MORRIS könnte mit Brunswik darüber weiter korrespondieren, damit alles gut klappt. Ich überlege weiter Thema für 1940. Ich glaube, wie ich schon mal andeutete, es wäre schön zu berichten, wie tatsächlich in den Wissenschaften im Sinne des Physikalismus, Logischen Empirismus usw. gearbeitet wird. Also EXEMPLIFIZIERUNG der Formulierungs- und Beweisführungsweise. Ich würde gern beim \glqq Smoker\grqq\ sprechen, gute Gelegenheit, Reichenbach freundliche Worte zu sagen, da ja 10 Jahre vergangen sind seit der ersten Tagung in Prag. Ich nehme an, daß Ihr einverstanden seid, wenn ich einiges über unsere Kongresse sage, was geschehen ist und was wir weiter vorhaben, natürlich kurz und unformell. Stebbing kommt leider nicht. Sonst aber sind wir alle vom ORGANIZING COMMITTEE beisammen. Wie mir Rougier schreibt, ist er jetzt sehr politisch tätig, kooperiert mit Lippmann (Walter\fnA{\original{Walther}}). Er schreibt sehr lebhaft, wenn auch kurz mir darüber. Eine Art Wiedergeburt des Liberalismus. Interessante Sache, das. Mit guten Grüßen} \grussformel{\editor{Otto Neurath}} \ebericht{Brief, msl., 2 Seiten, \href{https://doi.org/10.48666/847032}{ON 222}; Briefkopf: msl. \original{Transatlantic Airmail}, \original{Airmail in US} und \original{7.~August 1939}; ohne Signatur.}