Otto Neurath an Rudolf Carnap und Charles W. Morris, 24. Juli 1939 Juli 1939

Lieber Carnap, lieber Morris!

Dieser Brief geht per Atlantic Clipper an Morris, deshalb die enge Schrift.

Ich würde mich sehr freuen, wenn der Prospekt jetzt herauskommen könnte, falls Ihr gegen GRAMMAR OF UNIFIED SCIENCE nicht ebensoviel Abneigung habt wie ich gegen METHODS.

Mit der Kürzung sehr einverstanden, auch mit Bemerkungen von Morris über Einlageblatt.

Kongreßkosten scheinen mir mit 700 für USA sehr hoch gerechnet. Wir haben ja hier auch erhebliche Kosten, vor allem die Separata, die verteilt werden müssen als Kongreßberichte usw. Das wäre ja fast doppeltsoviel wie sonst. BITTE ÜBERLEGEN, WO SPAREN MÖGLICH. Wir haben kleine Reserve, aber die wird wohl ganz aufgezehrt durch diese und andere Ausgaben, daß wir aus eigener Tasche zusetzen, scheint mir nicht richtig.aKsl. ja. Natürlich dürfen wir nicht „schäbig“ wirken, aber im allgemeinen soll eine Bewegung ihre Mittel aufbringen können. Gibts keine Spender, wie in Dänemark? Die Vortragsübersicht können wir hier drucken‚bKsl. Doch besser hier!. wenn Morris sie gleich schickt, und als Separata der Zeitschrift herausbringen. Es stimmt am Schluß ohnedies nicht alles. NEU:

Dr. Fritz Schreier, Das Problem der Voraussage in Psychologie und Soziologie. Leon Chwistek: Infinitely small numbers and their application.

ZUM PROSPEKT: Meine Anregungen.

GRAMMAR OF UNIFIED SCIENCE…

Vol. III Systematization. Das gibt Möglichkeit, theoretisch und historisch über ENCYCLOPEDIA AND SYSTEM zu sprechen. Auch dieser Titel schiene mir gut. Carnap, glaube ich, liebt Systematization nicht. Hier gehört Geschichte der Enzyklopädien und der „Systeme der Wissenschaften“, die sie benutzten, z. B. Fran­zösische Enzyklopädie den Bacon etc. Hieher Hypothesenbildung, Theoriebildung, Zusammenhang (systematisch) von Formeln und Aussagen, (Protokollsätze), Generalisation, Induktion (Anschauung derer, die sie ins System einbauen wollen – Reichenbach, und anderer) usw.

Vol. IV. Calculus and Science. Die „Games“, die Verknüpfung von Logik und Mathematik, ihre Eingliederung, z. B. Itelson „Lehre von den Gegenständen überhaupt“, Gonseth „Physik aller Gegenstände“usw. Sprachliche Analyse usw. Zeigen, wie weit verschiedene Gebiete bestimmt, wie weit dasselbe Gebiet verschieden gekennzeichnet usw. Die Vielheit der mathematischen Auffassung, Empirie und Axiomatik in Geometrie z. B. wieder die Verschiedenheit der Auffassung, Möglichkeit einer einheitlichen Darstellungsweise.

Vol. V. GRAMMAR OF COSMOLOGY AND PHYSICS. Meine, daß dieser Titel auch attraktiver ist – abgesehen davon, daß er wohl deckt, was diskutiert werden sollte – meiner Meinung nach, z. B. Frage, was es heißt, daß man Raumgestaltung so oder so „interpretiert“, auch Auffassungen von Jeans, Eddington könnten mindestens gestreift werden, soweit sie phantastisch-metaphysisch werden. Aber sonst cosmologische Auffassung OK.

Vol. VI. GRAMMAR OF BIOLOGY AND THE THEORY OF BEHAVIOR.

Vol. VII. GRAMMAR OF THE SOCIAL AND HUMANISTIC SCIENCES (wie schon erwähnt Technik, Medizin usw. hieher).

Vol. VIII. HISTORY OF THE GRAMMAR OF SCIENCE.

This work, as the case of „Grammar of Unified Science“, kein Bedenken dagegen, gelegentlich „methods“ im Text zu sagen…Unification of Human Knowledge, i.e. the Unified Grammar in the Making…depends upon a more exact usw. of certain terms, phrases, logical structures, etc…build up a Grammar of Unified Science in the widest sense.

The work will not be…Bitte etwas mehr von Formulierungen, SprachecKsl. ja. usw. sprechen. Bitte „science of science“ immer nur als eine mögliche Aufgabe bezeichnen. Könnte ein Artikel werden – aber ich sehe nicht deutlich genug, was es als umfassender Terminus bedeutet. Würde ihn in diesem Sinne kaum verwenden…our analysis leads again and again to unification of scientific language…Universal-Jargon erwähnte ich gern. Muß nicht sein (siehe meinen Brief vom 13. Juli, auch sonst).

Such differences…(alles gut, nur würde ich gern die „gaps“ 🕮 ausdrücklich erwähnen, die „inconsistency“ usw. Es ist an anderer Stelle angedeutet, aber gerade dies soll ja charakteristisch für diese Serie sein). Vielleicht irgendwie intensiver beginnen:

Grammar of Unified Science will show the situation of the scientific discussion, the living science, with its main controversies…in a more unified language described by a group of collaborators but stressing the unsolved problems and difficulties etc. Vielleicht einiges aus meinem Schlußabsatz in der Enzyklopädieeinleitung „no mausoleum…“

Representatives of controversial opinions will be given a chance… (vielleicht den Umfang, den das einnimmt, betonen)…Behavior…We think that this unusual plan will stimulate not only the readers but influence many current discussions. Platform of Unification…(aber das möchte ich Euch zu entscheiden überlassen, ob man zuviel Hoffnungen aussprechen will). Und nun neuer Absatz, über die Organisation, und den Gedankenaustausch als organisatorisches Problem.

A special advisory committee will plan each of the volumes. („The discussion…to this material“ würde ich im vorhergehenden Absatz andeuten und hier das ORGANISATORISCHE daran ausführen). In order to avoid simple misunderstandings, the authors will have…in science as a whole.

will be published…

Ich hoffe, diese Anregungen lassen sich mit Eurer eigenen Stellungnahme noch ausreichend vereinigen. Alles ist so formuliert, daß wir uns den Weg offen lassen für die abschließende Serie als richtiggehende Enzyklopädie, wenn wir uns dazu stark genug fühlen werden. Wir haben ja jetzt etwas Zeit und werden unseren Wirkungskreis bis dahin sehr erweitert haben.

Wenn Bedenken gegen GRAMMAR vorliegen, wodurch Sprachliches und zwar sicher und unmißverständlich unmetaphysisch angedeutet wird, so sei auf WEBSTER verwiesen:dKsl. (Aber doch wohl im Sinne von „Anfangsgründe“, wie wir sagen „ABC“, nicht von „sprachlicher Struktur“.).

„... the elements or principles of any science or art: chiefly in titles“ – das ist gerade unser Fall. Wir können den Terminus jetzt rasch populär machen, besonders unter Hinweis auf Pearson’s treffliches Buch, das mir immer sehr lieb war (siehe Brief 13. Juli).

Hoffen wir, daß GRAMMAR OF UNIFIED SCIENCE ein guter Kompromiß ist und wir nicht weiter über den Titel und damit auch ein wenig über den Tenor diskutieren müssen. GRAMMAR hat in sich etwas „Zusammenfassendes“, METHODS hat etwas „Zerfließendes“. Nachdem Series I die sozusagen möglichst ausgeglichenen Foundations brachte, behandeln wir nun die Grammar in der Zusammenfassung der Vielfalt des Gegebenen mit den Kontroversen. Als BUCHTITEL ist GRAMMAR OF UNIFIED SCIENCE viel kräftiger als METHODS – gar kein Vergleich.

Also hoffen wir, daß Ihr genügend bereit seid zuzustimmen und der Prospekt hinauskann.

Über Abonnement würde ich die PRESS entscheiden lassen. Es hat sehr viel für sich, die ganze Serie subskribieren zu müssen. SPÄTER kann zu weniger guten Bedingungen natürlich eventuell einzelner Band subskribiert werden. Es ist sehr kompliziert mit Einzelsubskriptionen‚eKsl. (warum?). und vor allem auch verwirrend, man denke ein Bd. habe z. B. 500 Subskribenten, der andere 85? Soll dann der nicht erscheinen? ICH BIN DAFÜR, MIT VOLLSUBSKRIBTION ZU BEGINNEN, auf jeden Fall. Dann wollen wir sehen. Wir bieten eine Enzyklopädie an, nicht Einzelbände! Gute Grüße in Eile.

Otto Neurath

Brief, msl., 2 Seiten, RC 102-53-08; Briefkopf: msl. 24. Juli 1939; ohne Signatur.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.