Waismann’sPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann Ms. Ich stimme Dir zu, daß ein Anhang mit Literaturangabe und kurzen Hinweisen auf die Verknüpfung der in dem Buch dargelegten Auffassung sehr wünschenswert ist. Ich möchte aber raten, auf keinen Fall das Ms. zum Zweck einer solchen Ergänzung zurückzugeben. Ich würde sogar vorschlagen, den Vertrag schon jetzt mit größter Beschleunigung abzuschließen, weil sonst zu befürchten ist, daß plötzlich, wie in früheren Jahren, WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph dazwischenkommt und WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann sein Ms. zurückzieht. Um das zu verhindern, würde ich sogar dafür sein, den Text des Buches schon zum Druck zu geben. Gleichzeitig kannst Du dann versuchen, den Anhang von WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann geschrieben zu bekommen. Falls er es aber nicht machen will, könnte man vielleicht seine Einwilligung dazu bekommen, daß jemand anderer es macht.
Meine Hefte: Semantik. Ich hatte auch beabsichtigt, jedem Heft einen Sondertitel zu geben; „Studies in Semantics“ sollte der gemeinsame Obertitel sein. Einen Obertitel würde ich für nötig halten, um die Zusammengehörigkeit der Hefte deutlich zu machen. Der von Dir vorgeschlagene Obertitel „Analyse der Wissenschaft mit Hilfe von Syntax und Semantik“ entspricht mehr einem von Dir gewünschten Inhalt als dem wirklich beabsichtigten Inhalt der Hefte. Von der Anwendung auf die Wissenschaften wird nur an gewissen Stellen die Rede sein. Auch die in „Testability“ behandelten Probleme werden hier kaum diskutiert werden, höchstens indirekt, um den Unterschied zwischen pragmatischen Begriffen wie „Confirmation“ und semantischen Begriffen deutlich zu machen.
Das HorkheimerPHorkheimer, Max, 1895–1973, dt. Philosoph Institut hat für ZilselPZilsel, Edgar, 1891–1944, öst.-am. Philosoph und Soziologe vom Hilfskomitee einen Betrag von $ 900.00 versprochen bekommen, falls er von anderer Seite einen gleichen Betrag noch aufbringen kann. Er wird jetzt versuchen, den Restbetrag von anderen Organisationen zu bekommen, nötigenfalls wollen wir und andere es durch private Darlehen ergänzen. ZilselPZilsel, Edgar, 1891–1944, öst.-am. Philosoph und Soziologe bittet um Verlängerung der Frist für seinen Beitrag für die Encyclopedia. Er findet natürlich vorläufig keine Muße zur wissenschaftlichen Arbeit.
NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel ist soeben zum Associate Professor befördert worden; das bedeutet Gehaltserhöhung und mehr Zeit für eigene Arbeiten.
Du hast lange nichts über Deinen Sohn geschrieben. Hast Du genauere Nachrichten über ihn? Besteht Aussicht, ihn bald heraus zu bekommen?