Otto Neurath an Ina Carnap, 16. März 1939 März 1939

Liebe Ina‚

trotzdem ich mich stark mit den neuen Meldungen beschäftige, möchte ich doch Dir sehr für die erquickende Aufnahme in Deinem Hause danken (ich fürchte, ich habe allerlei auf Dein Haupt geladen, als ich die Ankunft der FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank so überrasch mitteilte). Die grenzenlose Aufnahme gemischter Fruchtsäfte macht mir auch großen Spaß – sollte das mit dem „ozeanischen Gefühl“ zusammenhängen, von dem FreudPFreud, Sigmund, 1856–1939, öst.-brit. Arzt und Psychologe spricht (er behauptet ja von sich, es nicht zu kennen), oder hängts mit sonstwas zusammen, denn alles muß ja mit irgendwas zusammenhängen – so lehrt die Schule.

Ich bin, wie Du weißt, sehr erfreut, daß Du nicht nur „keck“ mit den Leuten bist, sondern auch ein bisserl „shy“. Wenn ich mich selbst betrachte, komme ich mir komisch vor, – da sitze ich z. B. bei einer Verhandlung einem Verleger gegenüber, weiß aus Erfahrung, daß es meist gut endet, und brauch doch einige Kraft, mir zu sagen, daß er mir gegenüber wahrscheinlich ebenso unsicher sitzt wie ich ihm gegenüber (obgleich wir natürlich beide auch wieder unserer Sache „sicher“ sind). Sehr vergnügt bin ich, wenn ein Zustand erreicht wird, in dem man sich behaglich dehnen und strecken kann. Ich war daher ungemein angenehm berührt, als mir ein Verleger schrieb, mit meinem Weggehen sei auch der Sonnenschein weggegangen, der Schnee sei gekommen …und man hoffe, daß die „Gemütlichkeit“ (so schrieb er in dem englischen Brief, den ich knapp vor der Abfahrt bekam), die ich mitbrachte, von Dauer sein werde usw. usw. Wasser auf meine Wunsch-Mühle. Ein Angst-Ort weniger. Wenn ich nur nicht die Sorge hätte, durch laute Töne und Tischerschütterungen den „Rudi“PCarnap, Rudolf, 1891-1970, dt.-am. Philosoph, 1917-1929 verh. mit Elisabeth Carnap und ab 1933 mit Ina Carnap zu ermüden. Glücklicherweise flüchtet er sich, ehe die gefährliche Zone erreicht wird, aufs Ruhebett.

Mir ists weiterhin sehr gut ergangen. Nette Leute kennen gelernt, 🕮 wichtige Dinge angebahnt. Das Institut für „delinquent girls“‚ das ich besichtigte, war sehr interessant – was gibts da für Probleme. Ich hatte vorher mit dem State Commissioner besprochen, wie weit VISUAL EDUCATION in Frage kommt. Rein äußerlich macht so ein Institut einen unerwarteten Eindruck, ein richtiger Campus mit zentralem Schulgebäude usw., die Mädchen in Gruppen zu etwa je zwanzig in Campus-Häuschen, jede ein nettes Zimmerchen für sich. „Lorchen auf Urlaub“, würde man meinen. Vielleicht interessiert Dich, falls Du es nicht längst weißt, daß im Vocational Department zwei Beauty Parlors sind für „whites“ und „coloreds“, in ersterem lernt man das Haar kräuseln, Dauerwellen machen usw., in letzerem Haar straff machen usw. (früher haben die die girls dazu die Bügeleisen in der Waschanstalt verwendet!). Es gibt einen großen Laden, wo die Girls verkaufen und die anderen einkaufen, Vorbereitung für späteren Beruf. Obgleich alles freundlich aussieht (es gibt Farmabteilung. Wir trafen ein Mädchen in Farmerhosen, ein Magazin lesend, das auf die baby-pigs aufpaßte, die eben zur Welt gekommen waren) gibts besonders im Anfang immer viel run-aways. Es fehlt ja auch so vieles!…

Ich würde sehr gern von Dir einiges über delinquent girls und die Institutionen hören, die Du doch jetzt sozusagen „fachlich“ studierst. Ich komme da als Fremder hin, um ISOTYPE anzuwenden.

Aber nun will ich schließen, denn dieser „Urlaub“ dient der Bearbeitung vieler Dinge, dem Briefschreiben usw. Es gab einen netten „heftigen Sturm“, wie der Schiffsbericht sagt – leider verzögert er unsere Ankunft um einen Tag.

Herzliche Grüße an alle, Du und der liebe CarnapPCarnap, Rudolf, 1891-1970, dt.-am. Philosoph, 1917-1929 verh. mit Elisabeth Carnap und ab 1933 mit Ina Carnap voran, dann MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris, FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank (oder ist er schon nach New York abgefahren?), Moholy-NagyPMoholy-Nagy, László, 1895–1946, ung.-am. Maler und Fotograf usw.

Auf Wiedersehn im Herbst.

Alles Gute

Dein
Nth

Brief, msl., 2 Seiten, RC 102-53-35; Briefkopf: gedr. N.A.S.M.\,/\,Holland-America Line und R.M.S., msl. ergänzt durch Veendam und 16.III.38.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.