\brief{Otto Neurath an Rudolf Carnap und Charles W. Morris, 31. Dezember 1938}{Dezember 1938} \anrede{Lieber Carnap,\\Lieber Morris,} \haupttext{ heute schreibe ich nur wegen der Enzyklopädiemanuskripte.\fnAmargin{Ksl. am oberen Blattrand \original{\textsp{Band II 5 und 8 kombinieren: Geschichte des wissenschaftlichen Denkens: Santillana und Zilsel. Dann wird ein Heft frei. Das vielleicht Schapiro? Dagegen II 6 muß wohl Geschichte der Logik bleiben! Vielleicht Scholz? (oder Morris-Dewey)?}}.} \medskip \noindent{ \begin{tabulary}{\textwidth}{LLLLLL} I & Heft 1 & erschienen & II & Heft 1 & weiß wohl Carnap \\ & Heft 2 & erschienen & & Heft 2 & gemahnt, kommt erst Entwurf \\ & Heft 3 & kann erscheinen & & Heft 3 & vielleicht möglich \\ & Heft 4 & kann erscheinen & & Heft 4 & Entwurf ausstehend \\ & Heft 5 & erschienen & & Heft 5 & ERSATZ nötig \\ & Heft 6 & im Erscheinen & & Heft 6 & ERSATZ nötig \\ & Heft 7 & unbestimmt & & Heft 7 & gemahnt \\ & Heft 8 & gemahnt & & Heft 8 & unbestimmt \\ & Heft 9 & unbestimmt & & Heft 9 & unbestimmt \\ & Heft~10 & kann erscheinen & & Heft~10 & unbestimmt\fnAmarginmark \\ \end{tabulary} \fnAmargintext{Ksl. jeweils hinter den hier nur mit Band- und Heftnummmer angegeben Einträgen: zu I/3 \original{\textsp{Carnap}}; zu I/4 \original{\textsp{Bloomfield}}; zu I/6 \original{\textsp{Nagel}}; zu I/7 \original{\textsp{Frank}}; zu I/8 \original{\textsp{Freundlich}}; zu I/9 \original{\textsp{Mainx}}; zu 1/10 \original{\textsp{Woodger}}; zu II/1 \original{\textsp{Brunswik-Næss}}; zu II/2 \original{\textsp{Neurath}}; zu II/3 \original{\textsp{Dewey}}; zu II/4 \original{\textsp{Wirth}}; zu II/5 \original{\textsp{(Enriques)}}; zu II/6 \original{\textsp{(Łukasiewicz)?}}; zu II/7 \original{\textsp{Rougier}}; zu II/8 \original{\textsp{Zilsel-Santillana}}; zu II/9 \original{\textsp{Jørgensen}}; zu II/10 \original{\textsp{\unsicher{Bibliographie}}}.} } \medskip \noindent Ich glaube, daß in nächster Zeit 7--9 Hefte gedruckt werden können. Heft~10 kann man nicht bearbeiten, ehe nicht 9 bekannt ist, natürlich kann man die Listen ergänzen. Hier wurden jetzt Listen Signifik und Verwandte betreffend gesammelt. Ich habe gemahnt ROUGIER, FREUNDLICH, DEWEY. Für II 5 und 6 kann ein ERSATZ genommen werden mit anderem Thema.\fnAmargin{Ksl. \original{\textsp{Aber wir brauchen doch: Geschichte der Wissenschaft, und Geschichte der Logik!}}.} Ich habe eine sehr erfreuliche Mitteilung zu machen. Prof. Tinbergen (er kannte Schultz gut, ich erwähnte ihn schon für die späteren Bände) ist bereit, bis Mai ein Manuskript zu schreiben. Ich schlug vor, er solle darstellen, auf welchen Gebieten Mathematik in der Nationalökonomie\fnAmargin{Ksl. \original{\textsp{Ist das nicht zu speziell?}}.} angewendet werden kann. Dies Thema gefiel ihm ausgezeichnet. Er ist weltbekannter Spezialist auf dem Gebiet der Konjunkturforschung, hat jetzt wichtiges für den Völkerbund bearbeitet. Ich bitte Euch um Zustimmung, möglichst telegraphisch, damit er beginnen kann. Es wäre das eine Ergänzung zu meinem Heft, wie Woodger zu Mainx. Ich komme nochmals auf Meyer Schapiro, Prof. Columbia, zurück. Er hat, so viel ich aus seinen Schriften und Reden sehe, ernsthaft physikalistische Betrachtungs- und Formulierungsweise auf Kunstgeschichte und Betrachtung von Kunstwerken angewendet. Er steht uns besonders nahe, ist mit Dewey in guten Beziehungen, wird sich also an dessen Heft gut anpassen. Es käme auch ein Doppelheft Meyer Schapiro und der junge Cohen in Frage, ARTS and LAW. Sehr erfreulich wäre es, wenn Hempel etwas übernehmen \neueseite{} könnte. Wir schwankten damals zwischen Nagel und ihm wegen Probability. Er käme nur kaum für zweiten Band in Frage, wohl aber für ersten. Man könnte ja „umnummerieren“ -- das wäre kein Unglück. Etwa nach Frank als Heft 7, wenn man etwas Gutes ausfindet, oder hinter Nagel auch etwas Allgemeines. Er gehört doch zu dem engsten Kreis, der seit jeher zusammen Arbeitenden. Ich möchte daran erinnern, daß SARTON ins advisory committee der Enzyklopädie eingetreten ist und daß HEMPEL seinerzeit aufgefordert war, dann kam keine Antwort von ihm und so wurde das wieder vergessen. Er hat -- wie er mit mitteilt -- die Anfrage nie bekommen. In Eile mit Gruß } \grussformel{Euer\\Nth} \ebericht{Brief, Dsl., 2 Seiten, \href{https://doi.org/10.48666/846605}{RC 102-53-48}; Briefkopf: gedr. \original{International Institute for the Unity of Science} mit näheren Angaben, hsl. \original{Carnap!}, msl. \original{31.XII.38}.}