\brief{Otto Neurath an Rudolf Carnap und Charles W. Morris, 6. Oktober 1938}{Oktober 1938} \anrede{Lieber Carnap\\Lieber Morris} \haupttext{ Ich nahm an, daß die letzten Ereignisse auch an der Enzyklopädie nicht spurlos vorübergehen würden. Von Enriques kam ein freundlicher Brief, in dem er schreibt: \glqq Malheuresement les circonstances ne me permettent pas de fournir ce travail.\grqq\ Er schreibe an Santillana in dieser Sache. Ich möchte nicht, daß (abgesehen von den Herausgebern, die in Heft 1 zu Worte kommen mußten) ein Autor mehr als eine Mongraphie übernimmt. Ich würde vorschlagen, daß wir SARTON bitten, die Monographie HISTORY OF SCIENCE zu übernehmen. Ich habe von ihm einen besonders netten Brief bekommen, in dem er die Einladung annimmt, ins internationale Komitee einzutreten. Er spricht freundlich von der Enzyklopädie und drückt seine Sympathie aus usw. Ich will ihn jedenfalls bitten, ins Advisory Committee der Enzyklopädie einzutreten. Ich nehme an, daß Ihr sehr für SARTON als Mitarbeiter seid. Wir müssen jetzt auch daran gehen, für die kommenden Bände abgesehen von dem allgemeinen Advisory Committee besondere Committees zu bilden aus Fachleuten, die deshalb nicht den Gesamtplan im ganzen stützen müssen. Ich denke z.\,B. daran, daß man für den Band SOCIAL SCIENCE Tinbergen, Wirth, Schultz, Ginsberg usw. einladen sollte. Für Physik muß man mit Frank überlegen. Die letzten Wochen waren recht bedrückend. Eine neue Welle von Auswanderung setzt ein. Manche beschleunigten ihre Abreise, so Paul Hertz, der morgen nach USA weiterfährt. Ich habe lange überlegt, was man für ihn suchen müßte. Ich glaube, das beste wäre eine Tätigkeit, die er ohne große Anpassung an die Umgebung leisten kann -- denn das fällt ihm offenbar nicht leicht --, er könnte sein reiches Wissen und seinen Scharfsinn im Bereich der Versicherungsmathematik oder physikalischer Praxis betätigen, wenn man eine entsprechende Konstruktion sich ausdenkt. Ich lege Euch das sehr ans Herz. Ich habe, wie ich Carnap schon schrieb, mit seiner Frau gesprochen. Durch die Ereignisse der letzten Wochen bin ich mit Korrespondenz etwas in Rückstand. Ich schreibe bald über Enzyklopädie usw. Der \glqq Einband\grqq{} scheint ganz gut zu sein. Ich werde darüber noch genauer schreiben. Beiträge für UNITY OF SCIENCE FORUM von 4--6 Seiten sind \uline{sehr} erwünscht. Die ERKENNTNIS ist übervoll. Man muß wohl mehr als 1 Band pro Jahr herausbringen. Das ist ja möglich, da ja nicht nach \glqq Jahrgängen\grqq\ gerechnet wird. \neueseite Den Entwurf für FOUNDATIONS OF SOCIAL SCIENCES sende ich bald. Ich habe die Anregungen von Morris betreffend die Titel der Monographien überlegt. Ich würde meinen: %\smallskip \noindent FOUNDATIONS OF LOGIC AND MATHEMATICS %\smallskip \noindent FOUNDATIONS OF GENERAL LINGUISTICS %\smallskip \noindent PROBLEMS OF PROBABILITY (weil ja Probability nur ein Ausschnitt ist, der seiner Wichtigkeit wegen behandelt wird). %\smallskip \noindent FOUNDATIONS OF PHYSICS %\smallskip \noindent FOUNDATIONS OF COSMOLOGY %\smallskip \noindent FOUNDATIONS OF BIOLOGY %\smallskip \noindent PROBLEMS OF FORMALIZED BIOLOGY (Es wird kaum möglich sein, Woodger dazu zu bringen, daß er eine systematischere Darstellung liefert, er wird bestimmte ihm wichtig scheinende Probleme mit -- sicherlich zu wenig -- Beispielen vortragen. Und schließlich können wir von manchen\fnA{\original{Manschen}} nicht mehr verlangen, als sie anbieten.) %\smallskip \noindent FOUNDATIONS OF THE THEORY OF BEHAVIOR %\smallskip \noindent FOUNDATIONS OF SOCIAL SCIENCES (Ich denke, der Plural ist besser -- nicht?) %\smallskip \noindent PROBLEMS OF AXIOLOGY (oder FOUNDATIONS OF AXIOLOGY). Ich habe große Bedenken gegen den Term \glqq Value\grqq , den Morris anregt, weil damit schon sehr viel antizipiert ist. \glqq Axiology\grqq\ sagt nicht, ob man von der \glqq Bewertung\grqq\ oder vom \glqq Wert\grqq\ spricht. Ich vermeide den Terminus \glqq Wert\grqq\ wo irgend möglich, weil er zu vielen Scheinproblemen Anlaß gibt. Etwas ist \glqq wertvoller für jemanden als etwas anderes\grqq. \glqq Wert\grqq\ ist eine Substantivierung, die anders als \glqq Behavior\grqq\ zu behandeln ist, anders als \glqq Signs\grqq\ usw., das sind alles \glqq Dinge\grqq\ im gewöhnlichen Sinne. Ich würde es WIRTH (\uline{bitte ihn zu mahnen, daß er bald den Entwurf schickt}) und dem Verfasser von HISTORY OF SCIENCE frei stellen, ob sie \glqq Problems\grqq\ oder \glqq Foundations\grqq\ behandeln wollen. Logical Empiricism -- wie soll man das nennen? So wie es eben genannt ist? Das würde im ganzen einigermaßen einheitlich in der Terminologie sein. Es wäre nur PROCEDURES OF EMPIRICAL SCIENCE und LOGICAL EMPIRICISM ohne den Zusatz \glqq Foundations\grqq\ oder \glqq Problems\grqq. Bitte schreibt gleich, was Ihr dazu meint. Mein Vortrag in New York soll Ende Februar sein. Vorher oder darnach möchte ich gern mit Euch in Chicago beisammen sein. Mit guten Grüßen} \grussformel{Otto Neurath} \ebericht{Brief, Dsl., 2 Seiten, \href{https://doi.org/10.48666/846621}{RC 102-54-04}; Briefkopf: gedr. \original{International Institute for the Unity of Science} mit näheren Angaben, hsl. \original{Carnap}, msl. \original{6.~Oktober 1938}.}