Carnap an Neurath, Carmel-by-the-Sea/Kalifornien, 3. Oktober 1938 Rudolf Carnap an Otto Neurath, 3. Oktober 1938 Oktober 1938

Lieber Neurath‚

endlich will ich Dir einmal auf Deine zahlreichen Briefe antworten. Die Spannungen, Erregungen, Hoffnungen und Enttäuschungen der letzten Wochen waren schrecklich; wie erst für Euch in Europa! Das Ergebnis ist niederdrückend; was soll nun aus Europa werden? Ist dieser Zustand mit dem Ausblick auf einen späteren, ungünstigen Krieg nicht viel schlimmer als ein jetziger Krieg mit günstigen Aussichten gewesen wäre? Oder meinst Du, Frieden sei auf jeden Fall dem Krieg vorzuziehen?

Ich habe ZilselPZilsel, Edgar, 1891–1944, öst.-am. Philosoph und Soziologe ein Affidavit geschickt, habe aber noch keine Nachricht, ob es genügt. Für RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin und HertzPHertz, Paul, 1881–1940, dt. Physiker und Philosoph, verh. mit Helene Hertz ist kaum etwas zu machen; da ihr Gesuch für einen Studentenaustausch zu spät kam, weiß ich nicht, was für ein „Stipendium“sie bekommen könnte. Und Maria FeiglPFeigl, Maria, 1904–1989, geb. Kasper, auch Kasperle, verh. mit Herbert Feigl, die sie zuletzt in Wien gesehen hat, hält es für ausgeschlossen, daß RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin hier in einem praktischen Beruf Erfolg haben würde. Ich weiß nichts von einem Affidavit, das NæssPNaess@Næss, Arne, 1912–2009, norweg. Philosoph ihr versprochen hat. Für HertzPHertz, Paul, 1881–1940, dt. Physiker und Philosoph, verh. mit Helene Hertz ist die Sache auch nicht viel besser. Wenn ich nicht einmal HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel zu einer Stelle verhelfen konnte, wie soll ich es dann für HertzPHertz, Paul, 1881–1940, dt. Physiker und Philosoph, verh. mit Helene Hertz können! Ich habe auch noch nichts für ZilselPZilsel, Edgar, 1891–1944, öst.-am. Philosoph und Soziologe gefunden. Dabei ist ZilselPZilsel, Edgar, 1891–1944, öst.-am. Philosoph und Soziologe doch bei weitem der Anpassungsfähigere und Weltgewandtere von den beiden. HertzensPHertz, Paul, 1881–1940, dt. Physiker und Philosoph, verh. mit Helene HertzPHertz, Helene, 1881–1971, geb. Markiel, verh. mit Paul Hertz haben, glaube ich, wohlhabende Verwandte in New York, sind also nicht ganz so schlecht dran wie die meisten andern, die ankommen. Ich sehe auch nicht recht, wie ich es zustandebringen soll, Dir für Deine Mitarbeiter die Sicherheit für Affidavits zu verschaffen für eine unbegrenzte Zukunft. Es ist uns nur in ganz wenigen Fällen gelungen, andere Leute dazu zu bringen, Affidavits zu geben; die meisten haben wir selber gegeben. Zudem, wenn man einen Menschen unter Hochdruck dazu bringen könnte, ein Affidavit zu unterschreiben, ist es noch einmal viel schwieriger, von ihm ein Versprechen für die Zukunft zu bekommen; noch dazu, wo Deine Schützlinge nicht einmal Juden sind; bei Juden kann man wenigstens auf die erprobte Hilfsbereitschaft der jüdischen Organisationen hinweisen, die dem Affidavitgeber helfen, seinen Verpflichtungen nachzukommen, wenn ein Notfall eintritt. Ich selber habe derartig viele Affidavits gegeben, daß ich es für unwahrscheinlich halte, daß noch mehr von mir angenommen würden. Ich hatte es für MiezePNeurath, Marie, 1898–1986, geb. Reidemeister, auch Reidemeisterin, Mieze, MR, Mary, dt.-brit. Pädagogin und Sozialwiss., Schwester von Kurt Reidemeister, heiratete 1941 Otto Neurath angetragen, weil sie als einzelne Frau ja nicht so viel finanzielle Bürgschaft hinter 🕮{}sich haben muß wie eine ganze Familie. – Bitte schicke mir Vorlage des Textes für Einladungen an Dich genau so wie Du ihn wünscht. Ich habe Dir seinerzeit einen Text mit der Bitte um Korrekturen geschickt, habe ihn nie zurückerhalten. – Ich lege einen Scheck über $ 25‚00 bei. Bitte gib NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger, wenn er wieder zu Dir kommt, den Gegenwert dafür als Anzahlung auf eine spätere Verrechnung.

Ich liege nun schon (mit Unterbrechungen) die achte Woche. Es ist ein Jammer. SpringerPSpringer, Julius der Jüngere, 1880–1968, dt. Verleger schreibt, daß er unter den gegenwärtigen Umständen eine Weiterführung der SchlicksammlungPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick für unmöglich hält. Er will die Neuauflage meiner „Logistik“als selbständiges Buch, nicht mehr im Rahmen der Sammlung herausbringen. – Wir bleiben mit Sicherheit hier bis Ende Oktober, vielleicht noch länger. FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank kommen erst Mitte November in diese Gegend. Er soll wohl heute in New York landen.

Mit herzlichen Grüßen an Euch beide‚

Carnap

Brif, msl., 3 Seiten, ON 221 (Dsl. RC 102-54-07); Briefkopf: gedr. Rudolf Carnap\,/\,Department of Philosophy, University of Chicago und Chicago, Illinois, msl. Carmel, Cal. und Carmel, October 3, 1938.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.