\brief{Otto Neurath an die Redaktionskomitees, 26. Juli 1938}{Juli 1938} \anrede{\uline{ERKENNTNIS -- JOURNAL OF UNIFIED SCIENCE}} \anrede{CARNAP und STEBBING, FRANK, MORRIS und NEURATH, JØRGENSEN,\\ REICHENBACH und ROUGIER} \haupttext{Von jetzt ab sollen die Zeitschriften-Mitteilungen mit römischen Ziffern fortlaufend numeriert hinausgehen, beginnend mit I am 26.~Juli 1938 (letzte Mitteilungen vom 13.~Juni 1938). \begin{enumerate}[label=\Roman*.] \item Der Vorschlag von Morris, unser Organ JOURNAL OF UNIFIED SCIENCE zu nennen, hat allgemeine Zustimmung gefunden. \uline{Wenn kein Einwand erhoben wird seitens der Majorität der Herausgeber}, würde ich aus Gründen der Zweckmäßigkeit (leichtere Überleitung!) diesen Titel als UNTERTITEL bereits in diesem Jahrgang durch die Druckerei unter ERKENNTNIS druntersetzen lassen, so daß im nächsten Jahrgang einfach Untertitel und Obertitel vertauscht werden. \begin{center} JOURNAL OF UNIFIED SCIENCE (Formerly Erkenntnis) \end{center} \item Die von FRANK, MORRIS und NEURATH redigierte Abteilung sollte in Anlehnung an Anregung von Mitgliedern des Kongresses, soweit sie als gesonderte Sektion gekennzeichnet wird, \glqq SCIENTIFIC COLLABORATION\grqq\ als Titel führen (sofern dagegen keine Einwendungen erhoben werden). Dieser Terminus erscheint vielen besonders \glqq neutral\grqq. Wir verfügen dann seitens des Instituts über diese Sektion \glqq SCIENTIFIC COLLABORATION\grqq\ in der Zeitschrift der Bewegung, über die Sektion \glqq SYMPOSIUM OF UNIFIED SCIENCE\grqq\ in der Philosophy of Science und über die Sektion \glqq UNITY OF SCIENCE FORUM\grqq\ in der holländischen Zeitschrift Synthese, die auch gesondert bezogen werden kann (erscheint monatlich). \item Da die Kongreßberichte immer einen erheblichen Teil der ERKENNTNIS (JOURNAL OF UNIFIED SCIENCE) füllen werden (diese Berichte sind bei den Lesern sehr beliebt), ist zu überlegen, ob man nicht für Artikel einen MAXIMALUMFANG ansetzen sollte. Gegenwärtig liegt nur ein schon angenommener sehr langer Artikel von WILLI STRAHL vor. \item ROUGIER wird Artikel des französischen Kongresses zur Verfügung stellen, der sich mit verwandten Problemen wie unsere internationalen Kongresse beschäftigen wird. Nähere Mitteilungen werden noch bekannt gegeben werden. \item In CAMBRIDGE wurden den Besuchern all die Referate gedruckt vorgelegt, die vor dem Kongreß eingereicht worden waren. Sie bilden zusammen Heft 3 unserer Zeitschrift. Nun folgen die weiteren Referate, deren Texte erst nachträglich eingelaufen sind, und die \glqq Ergänzungen\grqq, die Diskussionsbemerkungen etc. umfassen. Es wäre wünschenswert, auch die Beiträge für den HARVARD CONGRESS rechtzeitig in der Zeitschrift abdrucken zu können. \item In diesem Jahrgang erscheint jedenfalls noch der Gedenkartikel von FEIGL, Schlick betreffend (mit Bild). Was sonst noch erscheinen kann, hängt davon ab, wie viel Raum die Kongreßartikel und Ergänzungen einnehmen. \item Es wäre nützlich, wenn die drei Redaktionsabteilungen möglichst bald ihre Verfügungen treffen würden hinsichtlich der Raumverteilung. \item Es sind Bedenken dagegen laut geworden, daß außer den acht herausgebenden Redakteuren noch weitere Mitherausgeber oder Protektoren eingeladen werden, weil man mancherlei Schwierigkeiten befürchtet. Vielleicht kann man diese Frage bis auf weiteres in suspenso lassen. \item Bis jetzt sind keine Buchbesprechungen vorliegend. Die Herausgeber werden dringend gebeten, welche einzusenden und dafür zu sorgen, daß die ausstehenden eingeschickt werden. Es wäre erwünscht, ein VERZEICHNIS DER BÜCHER ZU ERHALTEN, DIE ZUR BESPRECHUNG EINGELAUFEN SIND, weiter ein VERZEICHNIS DER PERSONEN, WELCHE BÜCHER ZUR BESPRECHUNG ERHALTEN HABEN, damit man die Besprechungen einmahnen kann. \item Der Verlag unserer Zeitschrift van Stockum \&\ Zoon will jetzt schon mit der Progaganda für das JOURNAL OF UNIFIED SCIENCE beginnen. Es wird gebeten, Anregungen für einen Progagandaprospekt einzusenden. Er soll in nicht zu ferner Zeit hinausgehen. } \end{enumerate} \grussformel{OTTO NEURATH} \ebericht{Brief, Dsl., 1 Seite, USMR 2-11; Briefkopf: msl. \original{Morris}, Briefende: msl. \original{26.~Juli 1938}; Signatur msl.}