valep\(\mathsf{\TeX}\): conversion from \(\mathsf{\LaTeX}\) to HTML |
Lieber Carnap!
In Eile.
1. SCHLICK-Artikel. Feigl
2. Ich habe das Bemühen, den laufenden ERKENNTNIS-Jahrgang so rasch als möglich zu liquidieren, damit dann gleich der neue Jahrgang hier gedruckt herauskommen kann. Ich möchte möglichst jede Hemmung in Leipzig vermeiden. Nun ließ mir MEINER ausdrücklich sagen, er lege uns dringend nahe, daß im laufenden Jahrgang kein Artikel von REICHENBACH und JULIUS KRAFT kommen möge (offenbar hat irgendwer sich darüber geäußert) – er teilte mit, daß bis jetzt meiner nicht absprechend Erwähnung getan worden sei. Nun wurde in PARIS beschlossen, daß der INHALT der Erkenntnis keine Konzessionen machen könne, es werden also jetzt Artikel von REICHENBACH erscheinen, mag daraus folgen, was immer. Einer liegt schon ein Jahr dort. Hingegen wurde ebenso in PARIS beschlossen, daß, solange in Deutschland gedruckt wird, der NAME Reichenbach nicht auf dem Titel erscheinen solle, sondern statt dessen ROUGIER.
3. Ich glaube nicht, daß wir Mangel an Artikeln haben werden, sondern Mangel an Raum. Überlege: KONGRESSBERICHTE jährlich ca. 8–10 Bogen, Besprechungen, Buchanzeigen, Nachrichten jährlich ca. 3–6 Bogen. Ich dachte, man sollte den Umfang von Artikeln mit vorwiegend 24 Seiten ansetzen, 32 und mehr als Ausnahme.
4. Ich hoffe, wir können Monatsberichte herausbringen. Freue mich, daß Du damit einig gehst. Die Abteilung, die wir als Institut bei MALISOFF haben, sollten wir nicht aufgeben, weil uns das doch eine gewisse Sicherheit gibt, bestimmte Dinge immer unterbringen zu können unter unserer Verantwortung, wenn er etwas Bedenken hätte. Ich denke an die Zeitschrift SYNTHESE hier, die dafür Interesse hat.
Mit guten Grüßen an Dich und Ina, nächstens mehr
Nth
Brief, msl., 2 Seiten, RC 102-54-13 (Dsl. ON 221); Briefkopf: gedr. International Institute for the Unity of Science mit näheren Angaben, msl. 4. Juli 1938, ksl. bekommen 26.7..