\brief{Otto Neurath an Rudolf Carnap, 17. Mai 1938}{Mai 1938} \blockade{VERSCHOBEN: kein eigener Brief, sondern Anhang zu 1938-05-18 Neurath an Carnap} \anrede{BENUTZUNG VON ZEICHEN, ITALICS usw. im Text.} \medskip \haupttext{ \noindent Ich habe alles durchgelesen und glaube, daß es trefflich überlegt ist. Ich fürchte nur, daß kaum jemand -- ich sicher nicht -- die Geduld hat, sich in diese Anweisungen zu vertiefen. Auch nehme ich an, daß viele Autoren das als Pedanterie empfinden. Ich war verwundert, daß vieles, was sonst der Setzer macht, hier dem Autor zugemutet wird. Ich schlage vor, daß ungefähr diese Anweisungen -- ich will sie noch genau studieren -- dem SETZER DER PRESS als Richtlinien gegeben werden, daß aber die Autoren nur eine Mitteilung bekommen, etwa so: Die Herausgeber haben nach Besprechung mit Fachleuten gewisse gemeinsame Grundsätze für \ldots\ aufgestellt, die nur dann abgeändert werden sollen, wenn ein Autor ganz besondere Gründe hat, eine andere Regelung vorzuschlagen. Zur Orientierung sei mitgeteilt, daß ungefähr folgende Regeln verwendet werden, die der Setzer, sofern der Autor sich nicht schon selbst daran gehalten hat (was wünschenswert wäre), anwenden wird. Und nun folgen einige Grundsätze, die für den gutwilligen Autor genügen. } \ebericht{Brieffragment bzw. Beilage, msl., 1 Seite, \href{https://doi.org/10.48666/846672}{RC 102-54-28 (Dsl. ON 221)}; Briefkopf: msl. \original{Carnap. 17.V.38}; wahrscheinlich ist auch Charles W. Morris Adressat bzw. Empfänger eines weiteren Exemplars.}