Im letzten Moment hat also MEINERPMeiner, Felix, 1883–1965, dt. Verleger zugestimmt – das ist sehr angenehm und entspricht ja auch Deinen Wünschen. Jetzt gibts keine verärgerten Abonnenten, die sonst auf die neue Zeitschrift bös wären usw.
Dieser Band ERKENNTNIS erscheint bis zum Ende und wir können nun über den TITEL einige Monate uns unterhalten.1Unter dem neuen Titel Journal of Unified Science (der alte Titel Erkenntnis wurde als Untertitel weitergeführt) erschienen die Hefte von Band 8, 1939, dann in den Niederlanden. COORDINATION, ZUSAMMENSCHLUSS. Auch wenn ANALYSIS OF SCIENCE noch nicht durch „ANALYSIS“vergeben wäre, würde ich „SYNTHESIS OF SCIENCE“vorziehen, ein „SYNTHESIS BY MEANS OF ANALYSIS“.
Es wäre wichtig, Kurt GrellingPGrelling, Kurt, 1886–1942, dt. Philosoph zu helfen – er ist schon ganz zermürbt. Er will nehmen, was immer sich bietet. Natürlich ist wieder die Schwierigkeit, ein AFFIDAVIT zu finden – aber er ist doch kein Unbekannter und ich glaube, daß sich ein Gelehrter findet, der sich genügend für ihn interessiert, oder sonst jemand.
Friedrich WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine WaismannaKsl. Waismann. war hier, es geht ihm gut in CAMBRIDGE, wo man sich seitens der Philosophie (mit Ausnahmen) so gut wie gar nicht für WISSENSCHAFT interessiert. Er sprach gestern in Amsterdam. Das Wort Philosophie, Philosophieren usw. kam dutzendemale vor, aber nie das Wort Empirismus und dgl. Daß er zweimal an den heiligen AugustinusPAugustin[us], 354–430, röm. Philosoph und Kirchenlehrer in Hinblick auf Gedächtnis, über das man sich verwundern müsse, und in Hinblick auf seine Zeitauffassung anknüpfte, zeigt, wie sehr er gewöhnt ist, die kritische Grammatik mehr metaphysisch gerichteten Menschen nahe zu bringen.
Am Tag vorher waren wir mit van DantzigPDantzig, David van, 1900–1959, niederl. Mathematiker, Dr. HazebroekPHazebroek, Pieter, 1907–1971, niederl. Mathematiker (junger Mathematiker, von dem ich Dir schrieb), EhrenfestPEhrenfest-Afanassjewa, Tatjana, 1876–1964, russ.-niederl. Physikerin und Mathematikerin, verh. mit Paul Ehrenfest usw. beisammen, wobei WAISMANNPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann sehr klug sich 🕮 äußerte. Wenn er auch von WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph sich persönlich losgemacht hat, hat er doch noch stärker als früher die metaphysische Stimmung und hat mir persönlich versichert, wie wenig man SchlicksPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick metaphysische und poetische Neigung gewürdigt habe usw. Als ich WittgensteinsPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph Metaphysik berührte, meinte er, daßnur wer innerlich sehr viel Metaphysik habe, komme durch Auseinandersetzung damit zur Klärung der Begriffe.
MANNOURYPMannoury, Gerrit, 1867–1956, niederl. Mathematiker und Philosoph fand, daß WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann mehr als wir anderen den Signifikern nahestehe, weil er die Wort- und Satzanalyse so sehr betone, die Alltagssprache betrachte, die Menschen zum Bewußtsein bringe, was sie eigentlich meinen usw.
Ich habe natürlich nichts gegen diese kritische Betrachtungsweise, ich glaube nur, daß sie vor allem dort fruchtbar wird, wo man sie innerhalb schon in Diskussion stehender wissenschaftlicher Probleme anwendet. Das ist ja auch mein Bedenken gegen die Analysen von OppenheimPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim und GrellingPGrelling, Kurt, 1886–1942, dt. Philosoph, die sich auf den GESTALTBEGRIFF beziehen‚ wo z. B. jetzt noch was hinzukommt, weil Koffkas Arbeit studiert wurde usw. Es ist alles lehrreich und nützlich, aber eigentlich, meine ich, daß man am meisten nützt, wenn man an konkreter Stelle zusieht, was man aufbauend zu sagen hat – an Hand so einer Analyse. Sonst ist man abhängig von den mangelhaften Formulierungen anderer. Es besteht bei vielen das, was FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank Scholastik nennt. Wovon er ja auch mich nicht frei hält.
In Eile, gute Grüße