\brief{Otto Neurath an Rudolf Carnap, 26. März 1938}{März 1938} \anrede{Lieber Carnap:} \haupttext{ Anbei langer Doppelbrief. Bitte schreibe Löhrich -- Du kennst ihn ja. Ich glaube, daß BRUNSWIK den Terminus BEHAVIORISTICS so beurteilt wie ich ungefähr. In Briefen an mich kommt der Terminus vor, und was er in Paris gesagt hat, liegt bei. Wie konnte ich daraus schließen, daß er Bedenken hat? Weiß ich, woher die kommen -- ich will mich mal mit ihm darüber selbst aussprechen. Ich würde, wenn BEHAVIORISTICS wirklich Bedenken erzeugt, eben bei THEORY OF BEHAVIOR bleiben. Wie sollen wir etwas Aufrüttelndes bedeuten, wenn wir in solchem Fall schon uns der Leisetreterei ergeben. Unklar ist mir, wieso Du und Morris so konservativ in diesem Fall seid, aber -- ohne daß mit mir oder anderen darüber gesprochen wurde -- eine richtige, nie vorher diskutierte Neuerung einführt, indem auf einmal der Artikel von MORRIS in der Korrektur den Titel: SCIENTIFIC EMPIRICISM AND METASCIENCE trägt. Ich kann mich auf die -- so scheint mir -- gänzlich klare Formulierung von BRUNSWIK in Paris stützen. Der Terminus war zur Diskussion gestellt gewesen und -- so scheint mir [--] positiv beurteilt worden, wann ist METASCIENCE von Euch zur Diskussion gestellt worden? Die Korrekturbogen von Dir sind noch nicht da. Meine schicke ich eben an Miss Alexander. Vielleicht siehst Du oder Morris sie nochmals an, ob alle Verbesserungen richtig verstanden werden. Ich hoffe, mein Artikeltitel, wie er jetzt ist, sagt genug: UNIFIED SCIENCE AS ENCYCLOPEDIC INTEGRATION. So mag er nun bleiben. WOODGER soll Formalized Biology möglichst allgemein verständlich schreiben, Formeln möglichst in den Anhang, auch eventuelle Auseinandersetzung mit anderen. Ich lege Wert darauf, daß er nicht zu viel über Formalisierung der Psychologie sagt, höchstens als Ergänzung. Ich hätte nichts dagegen, wenn er ein ganzes Heft machte, sonst scheint mir Hinzufügung von Rashevsky ganz gut. Ich stehe zur MALISOFF Sache wie Du: Wir können nur dann mittun, wenn -- dafür gibts Präzedenzfälle -- wir eine Sonderabteilung mit unserer Redaktion bekommen, so wie in PARIS abgemacht. \neueseite Ich hatte angenommen, daß Du vielleicht MALISOFF wieder mal gesehen hast. Als Europäer sieht man ja NEW YORK und CHIKAGO als benachbart an. Daher meine Bemerkung. Wie ich MALISOFF zu kennen glaube, neigt er dazu, abgebrochene Verhandlungen wiederaufzunehmen. Aber ich würde nur dafür sein, wenn die Abteilung besonderen NAMEN hat und ausdrücklich gesagt wird, daß wir acht sie redigieren (natürlich dann drei Unterabschnitte -- das ist eine mehr interne Sache, die wir dann innerhalb unserer Abteilung andeuten). MALISOFF wird sich nicht als \glqq unser\grqq\ Mann eingliedern, aus vielen Gründen nicht, vor allem aber, weil er ja gar nicht unseren Standpunkt vertritt. Hoffentlich kommt Frank gut von Prag weg. Es sieht alles schlimm aus. Von meinem Sohn keine Nachricht. Direkte Erkundigung durch Bekannten erfolglos. Er war bei Gericht tätig und nicht irgendwie aktiv in Politik. Ich hoffe die erbetenen Einladungen bald zu bekommen. Ich hoffe, man sieht sich bald wieder. Eben ist Kurt G\editor{relling}\fnAmargin{Ksl. Vervollständigung der Namen \original{\textsp{Grelling}} und \original{\textsp{Oppenheim}}.} wieder bei O\editor{ppenheim} auf kurze Zeit. Hoffentlich hat er daraus keine Scherereien. Mit vielen guten Grüßen, auch an Ina } \grussformel{Dein\\ON} \briefanhang{NB. Hab bereits aufgeschrieben, daß man den MALISOFF[-]Brief rücksendet. Weiß nicht, ob er schon diesem Brief beiliegen wird, weil der Brief rasch zur Post soll.} \ebericht{Brief, msl., 2 Seiten, \href{https://doi.org/10.48666/846703}{RC 102-54-43 (Dsl. ON 221)}; Briefkopf: gedr. \original{International Institute for the Unity of Science} mit näheren Angaben, msl. \original{26.III.38}.}