\brief{Rudolf Carnap an Otto Neurath, 15. März 1938}{März 1938} \anrede{Lieber Neurath,} \haupttext{ Beiliegend Bemerkung von Brunswik über Löhrich. Seine Charakterisierung stimmt mit meiner Ansicht überein, ist dabei noch etwas stärker ablehnend. Wolltest Du die Löhrich-Manuskripte zurück haben? \uline{Terminus \glqq Behavioristics\grqq.} Beiliegend Abschrift von Brunswik's Bemerkungen. Es ist also doch nicht so, wie ich aus Deinem Brief zu erkennen glaubte, daß Brunswik Dir ganz zustimmt, sondern nur, daß er bereit ist, sich der Ansicht der Herausgeber zu fügen, während er selber offensichtlich den Ausdruck \glqq Psychologie\grqq\ vorziehen würde. Ich stimme mit Brunswik völlig überein, daß der Ausdruck \glqq Psychologie\grqq{} stärkere Bedenken gegen sich hat und andererseits auch der Ausdruck \glqq Behavioristics\grqq\ durchaus als möglich in Betracht kommt. Ich habe die Frage eingehend mit Morris besprochen und wir sind schließlich zu dem Ergebnis gekommen, daß es wohl in dem gegenwärtigen Zeitpunkt am besten ist, einen neuen Terminus, etwa \glqq Behavioristics\grqq, gelegentlich in Zeitschriften-Aufsätzen vorzuschlagen, um ihn zur Diskussion zu stellen und zu sehen, wie er aufgenommen wird. Daß es dagegen in einem solchen Werk, wie es die Enzyklopädie ist, doch besser ist, in terminologischer Hinsicht mehr konservativ zu sein, um nicht das ganze Werk auf etwas festzulegen, was noch in einem recht ungewissen Versuchszustand ist. Ich habe in meinem Beitrag zum ersten Heft hauptsächlich den alten Terminus verwendet, aber seine Nachteile deutlich angegeben und den neuen Terminus mehrmals erwähnt. Morris und ich sind der Meinung, und ich schließe aus Brunswik's Brief, daß auch er das vorziehen würde, daß es am besten ist, wenn wir Brunswik ein ähnliches Vorgehen vorschlagen würden. Insbesonders im Titel des Heftes sollte lieber der traditionelle Ausdruck verwendet werden, eventuell, wie Brunswik erwähnt, \glqq objektive Psychologie\grqq. Im Hefte selbst könnte dann Brunswik den neuen Terminus erwähnen und zur Diskussion stellen. Beiliegend meine Bemerkungen zum Plan von Frank. Ich schicke Frank's Blätter mit einer kurzen Bemerkung von Morris an Nagel, der Sie Dir weiter schicken wird. \uline{Mein Beitrag zu Heft 1:} ich habe die Press gebeten, Korrekturfahnen an Morris, Dich, Frank, Lenzen, Brunswik, N\ae{}ss und Dewey zu schicken. Vielleicht kannst Du bei Gelegenheit in einem Rundschreiben an die Autoren darauf aufmerksam machen, daß ich diese Korrekturen nur zugeschickt habe, um anzuregen, die Probleme der Abgrenzung zwischen den Wissenschaftsgebieten \neueseite{} auch in ihren Heften zu besprechen, nicht aber, um meine Ansicht den Autoren aufzudrängen. Die Autoren können die Fahnen behalten, da ich etwaige Bemerkungen von ihnen doch nicht mehr berücksichtigen könnte. Nur auf die Rücksendung von Dir wird selbstverständlich gewartet. Ich bitte Dich deshalb, meine Fahnen mit etwaigen Änderungsvorschlägen an mich, nicht an die Press, zurückzuschicken, sodaß ich die Änderungen eventuell noch in der Korrektur vornehmen kann. Ferner habe ich Brunswik gebeten, mir gleich noch Bemerkungen dazu zu schreiben. \uline{Subskriptionstermin:} Morris sagte mir, daß die Press beschlossen hat: 1.~Mai für Amerika, 1.~Juni für Europa. Ich wäre ebenso wie Du dafür, es für Europa möglichst zu verlängern, es scheint aber, daß die Press das nicht gerne tut. \uline{Titel für Heft 1:} Dein Vorschlag \glqq Science and Encyclopaedia\grqq{} scheint mir ganz gut. Dieser und \glqq Integration of Science\grqq\ gefallen mir am besten von den bisher vorgeschlagenen. \uline{Titel Deines Artikels in Heft 1:} \glqq International Encyclop\editor{edia} of unified science\grqq\ scheint mir den großen Nachteil zu haben, daß dies gleichzeitig der Titel des ganzen Werkes ist, was bei Zitierungen sicherlich immer zu Verwirrung führen würde. Ich glaube, wir sollten an dem Grundsatz festhalten, daß kein Titel doppelt vorkommen sollte, sei es für das ganze Werk, für eine Sektion, für einen Band, für ein Heft oder für einen Artikel. Könntest Du nicht als Haupttitel nehmen, was Du als Untertitel vorschlägst, \glqq Encyclopaedism and the integration of science\grqq\ oder \glqq Encyclopaedia as model of science\grqq\ ? Ich glaube, ein ganzer Artikel über China wäre in den ersten beiden Bänden nicht ganz am Platz, weil wir sonst dasselbe für die anderen Kulturgebiete einzeln tun müßten. \uline{Reihenfolge der Hefte:} Morris meint, Bloomfield und Andrade sollten an dritter Stelle kommen. Wenn Du auch der Meinung bist, will ich gerne den Platz räumen und an die 4.~Stelle treten. Vielleicht warten wir noch zunächst Andrade's Beitrag ab, um zu sehen, ob das ganze Heft wirklich einen mehr generellen logischen Charakter hat. Daß die Herausgeber in den ersten Heften auftreten, hat ja auch einiges für sich, ist aber wohl nicht so wichtig wie die systematische Ordnung. \neueseite \uline{Heft Axiomatik:} Morris und ich sind noch nicht überzeugt, daß ein solches Heft schlecht am Platz wäre. Wir hatten nicht gemeint, hauptsächlich Beispiele zu bringen, sondern hauptsächlich den Charakter der Methode darzustellen und ihre Wichtigkeit für die Entwicklung der empirischen Wissenschaft aufzuzeigen. Hiebei sollten einige Beispiel nur als Illustration dienen. Die Methode gewinnt doch sicherlich immer größere Bedeutung und es entspricht doch dem Charakter des logischen Empirismus, die Anwendung der Logik zu betonen und zu lernen. Vor allem, erwarte nicht, daß Woodger Dir direkt schreibt: da er jetzt für 3 Wochen (17.III. bis 19.IV.) herkommt, ist es ja besser, mir ausführlich Deine Ansicht zu schreiben, und ich bespreche es dann hier mit ihm. Welche Bedenken hast Du eigentlich gegen den Terminus \glqq Methodologie\grqq? Der Ausdruck \glqq Methode\grqq\ wird zwar auch in der traditionellen Philosophie gebraucht, aber andrerseits doch von manchen Philosophen und von allen Wissenschaftlern selbst auch in einem sehr anständigen Sinn. Ich glaube, wir sollten ihn ruhig gebrauchen. Und wenn wir das tun, liegt der Terminus \glqq Methodologie\grqq\ doch einigermaßen nahe. Glaubst Du, daß dieser Terminus bisher hauptsächlich von Metaphysikern gebraucht worden ist? \uline{Band 3:} Der Titel \glqq Unification of Science\grqq\ erscheint mir ganz gut. Ich warte immer auf Rücksendung von \uline{Malisoff's Brief} und Deine Äußerung dazu. Nun schreibst Du auf einmal am 11.~Februar überraschenderweise: \glqq bin sehr gespannt, was Du mit Malisoff erreichst\grqq. Ich will ihm erst schreiben, wenn ich weiß, wie Du zu der Frage stehst. Du hast nur früher einmal, bevor Du noch Malisoff's Brief bekamst, geäußert, daß Dir eine, wenn auch kleine, eigene Zeitschrift besser erscheint als eine Zusammenkoppelung mit einer anderen. Ich bin auch dieser Meinung und auf keinen Fall möchte ich, wie Mal\editor{isoff} sich das vorzustellen scheint, daß wir einfach eine Sektion der Zeitschrift, sozusagen unter seiner Oberleitung, haben. Ich hatte vielmehr an die Möglichkeit gedacht, daß wir mit ihm zusammen die Zeitschrift leiten und er höchstens dabei als unser Manager fungiert. Aber vielleicht ist er doch zu eigenmächtig und zu wenig anpassungswillig für einen solchen Plan. \neueseite Von Frank und gleichzeitig von Reichenbach höre ich von dem Plan, Frank zunächst für ein Jahr an Reichenbachs Stelle nach Istambul zu bringen. Vielleicht wäre das gar nicht schlecht, man weiß doch nicht, wie die Dinge sich in Prag entwickeln bei den jetzigen schauerlichen Zuständen der europäischen Politik. Zunächst kommt Frank ja Oktober-November zu Vorträgen nach Amerika. Es wäre natürlich sehr schön, wenn er hier etwas fände, aber ich fürchte, die Chance ist nicht groß. \uline{Blatt wegen Enriques.} Wie steht es damit? Was war zuletzt beschlossen? Morris meinte, ob nicht die entsprechenden Sätze (die Enriques entlasten sollen), aus dem, was Du für \glqq Philosophy of Science\grqq\ geschrieben hast, eingefügt werden können in den Text, der auf der 3.~Umschlagseite jedes einzelnen Heftes über den Charakter und den Plan der ganzen Enc\editor{yclopedia} informieren soll. Das wäre doch viel einfacher als die Beilegung eines besonderen Blattes. \uline{Sammlung Einheitswissenschaft.} Mit den geplanten Heften 6--8 bin ich einverstanden. Hast Du das Ms. von Dürr schon gelesen? Meinst Du nicht, man müßte es lesen, bevor es endgültig angenommen wird? Adresse von Franz: Dr. Franz Roh, München 8, Scheubner-Richter-Straße 31. Mit herzlichen Grüßen} \grussformel{Dein\\R. Carnap} \briefanhang{\textkritikl In Kopie an Frank!\textkritikr\fnAmark{}\medskip \noindent Bemerkungen zu Frank's Plan für das Heft \glqq Physik\grqq\ für die Enzykopädie \medskip \noindent Der Plan scheint mir im ganzen sehr gut und paßt sicherlich gut in den Rahmen der Enzyklopädie. Könnte vielleicht am Anfang noch das Problem berücksichtigt werden, was unter \glqq Physik\grqq\ im Unterschied zu den übrigen Wissenschaften gemeint ist, vielleicht dabei ein ganz kurzes Wort über die Abgrenzung zwischen Physik und Biologie? Ich bespreche diese Frage ausführlicher in meinem Beitrag zum ersten Heft. Ich schicke davon Korrekturfahnen an Frank und bitte ihn, sie auch Mainx zu zeigen, natürlich nicht, um ihnen meine Ansicht aufzudrängen, sondern nur um anzuregen, auch etwas zu den Abgrenzungsproblemen zu sagen. Bei Mainx kämen wohl beide Abgrenzungsprobleme in Betracht: erstens gegen die Physik, zweitens gegen die Psychologie. }\fnAtext{Hsl. Einschub am Seitenrand.} \grussformel{Carnap} \ebericht{Brief, msl., 4 Seiten und 1 Seite Beilage, \href{https://doi.org/10.48666/846715}{ON 221 (Dsl. RC 102-54-49, ohne Beilage)}; Briefkopf: gedr. \original{Rudolf Carnap\,/\,Department of Philosophy\,/\,University of Chicago} und \original{Chicago, Illinois}, msl. ergänzt durch \original{15.~März 1938}.}