\brief{Otto Neurath an Rudolf Carnap und Charles W. Morris, 9. März 1938}{März 1938} \anrede{Lieber Carnap\\Lieber Morris} \haupttext{ I. Zeitschrift. Ich rate dringend, mit der PRESS zu verhandeln. Ihr könnt, wenn Ihr das für gut findet, der PRESS meine Meinung mitteilen: Es besteht große Nachfrage nach der ERKENNTNIS -- man erkundigt sich bei mir nach ihrem Schicksal. Es besteht großes Interesse für die Bewegung und unsere Publikationen. Man fragt, wo man fortlaufend sich unterrichten kann. Ich erkläre mit großer Bestimmtheit, daß wir in kurzer Zeit genug Subskribenten beisammen haben, wenn wir eine Propaganda wie für die Enzyklopädie machen. Ich wäre dafür, rasch zu beginnen, damit wir im Juli zum Kongreß Nr. I vorlegen können. Je häufiger wir herauskommen können, umso besser. Monatlich wäre das beste. Möglichst keine Konkurrenz für Malisoff. Also z.\,B. kleines Format, so wie die Enzyklopädie, gleicher Druck, gleiche Ausstattung, weil das gegenseitiger Propaganda nützt. Man kann ja dann Doppelhefte und Dreifachhefte machen. Wir könnten von unserem Institut aus eine wirklich ausgebreitete Propaganda machen, da wir ja eine reiche Korrespondenz führen. Auf eine Zeitschrift kann jeder subskribieren, besonders, wenn ein guter Umrechnungskurs für die europäischen Länder gewählt wird, während eine Enzyklopädie in einer anderen Größenordnung liegt. (NB. Für Euch und die Press wichtig, daß in der durchaus traditionellen philos[ophischen] Zeitschrift der Niederlande S.~152--154 der Enzyklopädie gewidmet sind, ein Artikel aus Prospekt usw. zusammengebraut. ALGEMEEN NEDERLANDS TIJDSCHRIFT VOOR WIJSBEGEERTE EN PSYCHOLOGIE. Februari 1938. Das ist durchaus symptomatisch dafür, daß wir \glqq offiziell\grqq\ anerkannt sind -- natürlich als etwas, das kritisiert werden muß. Aber daß man uns so viel Raum widmet, hat sogar mich Optimisten gewundert.) Ich möchte nochmals Morris erinnern, daß wir auf ihn als Managing Editor rechnen. Wir werden alles tun, um ihn möglichst zu entlasten, wir werden in unseren Abteilungen die Korrekturen lesen und überhaupt \glqq treu, fleißig, ehrlich\grqq\ sein, wie man den Wiener Dienstmädchen ins Zeugnis schreiben mußte, wenn sie nicht gerichtlich abgestraft wurden. Ich erinnere nur daran, daß die PARISER Beschlüsse gelten und daß die 3 Abteilungen redigiert werden von: I. Carnap, Stebbing, II. Jørgensen, Reichenbach, Rougier, III. Frank, Morris, Neurath. Ich habe in der letzten Zeit oft festgestellt, daß es eine Menge wertvoller Mitarbeiter einer Zeitschrift geben wird, sobald wir wieder auf dem Plan sind. Es wäre ein Fehler von uns und von der PRESS, wenn wir nicht \gesperrt{gleichzeitig} mit der Enzyklopädie die Zeitschrift herausbrächten. Je länger man wartet, umso mehr verlaufen sich Leute. Jetzt ist die Spannung noch groß. \neueseite Ich sehe, wie viel wir vom Institut aus liefern können für Abteilung III. Es läuft jetzt so viel ein. Wir stehen mit so viel Menschen ständig in Korrespondenz. Ich glaube, daß viele Freunde, wie Kaempffert und andere, uns sehr viel nützen werden beim Propagieren der Zeitschrift. Die New Yorker Gruppe um Dewey und andere hätten ein Publikationsorgan bei uns. \smallskip \noindent II. Enzyklopädie. Ich bin dafür, es dabei zu belassen, daß jeder Mitarbeiter seine Skizzen in 4 Exemplaren sendet. Mimeographieren nimmt viel Zeit und ist nicht so zuverlässig. Bis jetzt haben alle die 4 Stück geschickt. Mehr braucht man selten. Zumal ja Exemplare zurückkommen und man eventuell noch den oder jenen um Rat fragen kann. Von den fertigen Texten will ich 3 Exemplare einfordern. Davon schicke ich eins immer an Euch, damit Ihr dazu Bemerkungen macht, die ich dann erbitte. Es wäre sehr gut, wenn die Bemerkungen auf besonderem Blatt gemacht würden, da man wissen soll -- archivmäßig [--], was eigentlich gesagt wurde. Das ist zuweilen nützlich. Auch könnten so die Bemerkungen in drei Kopien gemacht werden, eine behaltet Ihr Euch, zwei bekomme ich (eine für den Autor, eine fürs Archiv). Das ist jetzt alles gut zu machen, da unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin bereits Sondermappen angelegt hat. Es entsteht ja eine Zentralversendungsstelle. Das könnt Ihr ja leicht ausrechnen, was 25 Mitarbeiter einsenden, wir haben schon Schemata, in denen man sieht, wo sich die einzelnen Stücke befinden, richtige Enzyklopädiebürokratie, aber anders ists eben nicht zu machen. Ich habe inzwischen von Lenzen auch den vollen Text bekommen. Ich bitte sehr, Eure Bemerkungen mir zu senden, damit ich sie zusammen mit meinen weiter sende. Natürlich werde ich nie etwas an jemandes Bemerkungen ändern, aber ich halte es für gut, wenn wir nicht getrennt unsere Bemerkungen einsenden. Manchmal wird etwas unnütz wiederholt, manchmal unterläßt man eine Bemerkung, würde aber sagen[:] stimme zu, was Morris und Carnap sagen usw. Da ja die beiden ersten Hefte erst im Mai herauskommen, haben wir ja Zeit zu allem, da ich ja alle Termine sehr früh angesetzt habe. Ich bin absolut nicht dafür, daß ich meine Meinung durchsetze, ich möchte nur, daß wir drei zusammen so einheitlich als nur irgend möglich auftreten. Du und Morris könnt Euch ja einigen und dann \glqq Minoritätsvota\grqq\ anfügen, ebenso kann ich dann einiges hinzufügen. Ich glaube, daß das sehr gut gehen wird. \smallskip \noindent III. Fortsetzung. Ich meine, man sollte bald mit der PRESS die mögliche Fortsetzung der Enzyklopädie besprechen. Wenn man schon nicht abschließt, sollte man wenigstens hören, wie Sie die Sache sehen, denn das beste wäre es -- auch für die PRESS \hbox{[--]}, wenn die weiteren Hefte weiterfließend erschienen ohne Zwischenpause, also Heft III 1 etwa im September 1939 anläßlich des Kongresses. \neueseite \smallskip \noindent IV. Titel von Nr. I, umfassend NEURATH, CARNAP, BOHR, DEWEY, MORRIS, RUSSELL, wenn man Enzyklopädie nicht gut einfügen kann: \begin{center} INTEGRATION OF SCIENCE \end{center} \noindent eventuell mit Untertitel, in dem Enzyklopädie vorkommt. Ist Encyclopedic Integration of Science wirklich sooooo schlimm? \smallskip \noindent V. Ich bin einverstanden, wenn Carnaps Heft heißt: Logical Foundations of the Unity of Science\fnAmargin{Ksl. \original{\textsp{Nein, das ist Titel meines Beitrags in Heft I. Mein \uline{Heft}: \glqq Foundations of Logic and Mathematics\grqq}}.}, falls ein wenig angedeutet wird, daß der Terminus meint Logic of Science, da dieser Terminus eine gewisse Popularität hat. Jeder von uns soll mit seiner Eigenart auftreten als Herausgeber. \smallskip \noindent VI. Ich bitte sehr, meinen Text in der Korrektur eventuell nochmals auf das Englisch hin durchzusehen. Morris war so lieb, solche Durchsicht durch einen seiner Helfer in Aussicht zu stellen. \smallskip \noindent VII. Anbei folgt im Brief an MORRIS der Entwurf von MAINX. Bitte: a. Die Bemerkungen auf extra Blatt in 2 Kopien an mich. Ich leite sie dann an MAINX weiter, ergänzt durch meine eigenen, von denen ich Euch einen Durchschlag sende, damit Ihr wißt, was ich geschrieben habe. b. Bitte den Entwurf mir zurücksenden, weil manchmal noch irgend jemand zu orientieren ist, an den man nicht gleich gedacht hat. Mit guten Grüßen } \grussformel{Euer\\ON} \briefanhang{NB. Da ich manchmal rasch nach USA fahren muß, um das oder jenes zu erledigen, benötige ich immer Einladungen, die ich vorweisen kann. Es wäre mir lieb, wenn ich auf offiziellem Papier eine Einladung haben könnte zu Verhandlungen mit der PRESS, mit professoraler Unterschrift und Betonung, daß es sich um wissenschaftliche Dinge handelt, nicht etwa um kommerzielle. Dann von Morris oder sonstwem eine Einladung zu Konferenzen, Vorträgen usw. All derlei zu haben ist überhaupt immer wichtig. Es könnte ja heißen: \glqq Im Laufe des Jahres\grqq\ oder so. } \ebericht{Brief, Dsl., 3 Seiten, \href{https://doi.org/10.48666/846713}{RC 102-54-48 (weiterer Dsl. ON 221)}; Briefkopf: gedr. \original{International Institute for the Unity of Science} mit näheren Angaben, msl. \original{9.III.38}, hsl. \original{Carnap}.}