Meine Arbeit: Ich bin Dir sehr dankbar für die zahlreichen Bemerkungen und bin jetzt schon seit einigen Tagen dabei, die Sache gründlich umzuarbeiten unter Berücksichtigung Deiner und Morris’PMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, verh. mit Trude Morris Bemerkungen. Das macht mir aber ziemliche Schwierigkeiten, weil eine gemeinsame und befriedigende Terminologie für die Wissenschaftszweige fehlt. Einmal war ich dabei, das Ganze auf „Behavoristics“umzuarbeiten. Aber bei näherem Überlegen kamen mir doch erhebliche Bedenken gegen dieses Wort und ich möchte Dich doch bitten, diese Bedenken doch noch einmal zu überlegen, bevor Du Dich entschließt, das Wort einzuführen. Die Hauptgefahr dabei ist, daß trotz aller Warnungen die Leser das Wort „Behavior“in dem bisher üblichen Sinne verstehen werden, besonders da es von den älteren Behavoristen, z. B. WatsonPWatson, John B., 1878–1958, am. Psychologe, so gebraucht worden ist, nämlich als Bezeichnung für das äußere beobachtbare Verhalten. Wenn Dein Wort eingeführt werden soll, muß aber unter „Behavior“viel mehr verstanden werden: 1. die Vorgänge im Inneren des Körpers, die man etwa mit einem Mikroskop beobachten könnte, wenn man hineindringen könnte, und 2. die Dispositionen zu (äußeren und inneren) Vorgängen, die sich nicht selbst durch irgendwie beobachtbare Vorgänge kundtun. Außerdem müßten in Brunswik’sPBrunswik, Egon, 1903–1955, öst.-am. Psychologe, seit 1937 verh. mit Else Frenkel-Brunswik Sinn noch die Leistungen mit einbegriffen werden. Wenn wir aber das Wort in diesem weiteren Sinn verstehen, ist es wieder problematisch, wie die Abgrenzung gegen die Biologie (im engeren Sinne) zu machen ist, weil in diesem weiteren Sinn von „Behavior“die gesamte Physiologie mit zu Behavoristics gehören würde. Mein Vorschlag ist also, daß wir uns gemeinsam mit BrunswikPBrunswik, Egon, 1903–1955, öst.-am. Psychologe, seit 1937 verh. mit Else Frenkel-Brunswik die Sache erst noch besser überlegen, bevor wir einen neuen Term einführen. Andererseits sehe ich sehr wohl die Nachteile des Wortes „Psychologie“, und auch nicht nur des Wortes, sondern auch des damit abgegrenzten Gebietes. Ich werde auf Deinen Rat hin meine Pyramidisierung erheblich abschwächen. Ich werde im wesentlichen nur zwischen Physik und Biologie einen deutlichen Unterschied machen und dann sagen, daß man innerhalb der Biologie in bezug auf Verhalten von Einzel-Organismen und Gruppen für praktische Zwecke Gebiete abgrenzen kann (ohne scharfe Grenzen), die ganz roh der bisherigen Psychologie und der Sozialwissenschaft entsprechen, ohne aber mit deren üblicher Abrenzung zusammen zu fallen. Ich werde erwähnen, daß der Ausdruck „Behavioristics“für dieses Gebiet vorgeschlagen worden ist, daß aber sowohl die Abgrenzung des Gebietes als auch seine Benennung noch weiterer Diskussion bedarf.
Für die These von der Reduzierbarkeit ist natürlich die bisherige Einteilung in 4 Gebiete keineswegs wesentlich. Jede andere Einteilung ist dafür ebenso recht, weil die Einteilung nur 🕮{}dem praktischen Zweck dient, ein Schema abzugeben für die Durchmusterung der verschiedenen Arten von Begriffen, die in der Wissenschaft auftreten. In irgend einer neuen Klassifikation wird dann ebenso wie in der alten zu zeigen sein, daß die Terme jeder einzelnen Klasse auf die der Dingsprache zurückzuführen sind.
Was „klären“auf chinesisch bedeutet, konnte mir auch Ina nicht deuten.
Beim Terminus „wahr“habe ich den anstößigen Satz gestrichen und nur kurz bemerkt, daß dieses Wort in seiner üblichen Bedeutung in der Semantik definiert werden kann.
Als Titel meines Beitrages möchte ich nehmen „Logical Foundation of the Unity of Science“. Was meinst Du dazu? Als Titel des Heftes scheint mir „Integration of Science“ganz gut. Falls Du das Wort „Enzyclopaedia“ gerne hineinbringen willst, könnte man vielleicht sagen: „Encyclopaedia and Integration of Science“. Aber das ist ziemlich lang und schwerfällig.
SchächterPSchächter, Josef, 1901–1994, öst.-israel. Rabbiner und Philosoph kommt wohl kaum als Mitarbeiter an der Enzyklopädie in Frage, wenigstens vorläufig nicht, später können wir ja einmal sehen.
Ich glaube, ich habe Dir alle Separata geschickt, mit Ausnahme der Kongreß-Vorträge, da Du ja die Kongreßakten hast. Ich schicke sie Dir gerne, falls Du sie noch gesondert haben möchtest. Falls Dir sonst noch etwas von meinen Sachen fehlt, schreibe es mir bitte. Oder willst Du für die Leihbibliothek noch Sonderdrucke bekommen über die hinaus, die ich für Dich geschickt habe?
DubislavsPDubislav, Walter, 1895–1937, dt. Philosoph Freund, Rudolf PhilippPPhilipp, Rudolf, *1895, öst.-schwed. Schriftsteller, schrieb mir aus Stockholm, daß er ein ganz populäres Buch über die Entwicklung der Wissenschaft schreiben will. Er schreibt sehr gut, hat ein sehr erfolgreiches Buch über die Bat’a-Werke geschrieben‚1Philipp, Der unbekannte Diktator Thomas Bat’a. das Du vielleicht kennst. Ich habe ihm jetzt ein ganzes Paket mit Büchern geschickt, da er unabhängig von der Bibliothek arbeiten will. Er wird sich auch an Dich wenden, bitte schicke ihm doch, was Du kannst. Er ist wirkliche ein fähiger Mann und verdient Unterstützung. Er ist auf Betreiben von Bat’aPBata, Tomáš, 1876–1932, tschech. Unternehmer aus der ČSR ausgewiesen worden.
Kommst Du noch vor dem Sommer nach Amerika?
Mit besten Grüßen