Otto Neurath an Rudolf Carnap und Charles W. Morris, 14. Februar 1938 Februar 1938

DIVERSES

An CARNAP und MORRIS.

Mit den Wortänderung[en] durch DEWEY einverstanden.

Wir werden – sobald wir Details haben – LETTERHEAD, wie Morris sagt, machen. Hinzufügung des American Committee und der MORRIS-ADDRESS.

Ich hoffe, daß das PUBLICITY BUREAU mir auch viele Kopien schickt, damit ich sie weitergebe, wichtig auch, an die europäischen Zeitungen direkt zu senden von CHICAGO aus, macht mehr Eindruck! Mit gutem Brief natürlich.

Ich will jetzt hier herumhören, ob sich nicht unsere Zeitschrift weiterführen läßt. Die Konkurrenz mit Malisoff in USA liebe ich nicht, wie ich schon sagte. Wir sollen möglichst viel Raum uns innerhalb seiner Zeitschrift sichern. Ich schreibe darüber an Carnap bald ausführlich. Heute wenig Zeit.

Ich hoffe, daß wir unser INSTITUTE bald größer machen können und bin sehr zufrieden zu hören, daß auch MORRIS nicht sehr dafür ist, es zu nahe mit Universitäten usw. zu verbinden. Es soll das Zentrum der Enzyklopädie sein. Es soll sich dann auch um den PICTORIAL THESAURUS kümmern.

Ich bin einverstanden, die Einzelhefte zu nennen FOUNDATIONS OF…Aber ich möchte Heft I nicht gern „Probleme“nennen. Wir eröffnen eine – vielleicht (man kann nie wissen) bedeutsame – große Sache. „Probleme“ist so beiläufig. Was meint Ihr zu: SCIENCE AND ENCYCLOPEDIA‚aKsl. vielleicht ja. oder so was.

Natürlich müssen die bookseller mit der PRESS abschließen, ich kümmere mich darum nicht, habe ihnen das auch geschrieben, gleich bei Beginn der Verhandlungen.

In Europa wird, glaube ich, die Zahl der Subskriptionen zunehmen, wenn Heft 1 gesehen wurde. Jemand sagte: da sieht man, wie reich die Amerikaner sein müssen, die subskribieren Dinge, die sie nicht gesehen haben. Man muß doch wissen, was man bekommt, usw. Ich bin sehr dafür, daß Ihr der Presse klar macht, sie soll in Europa Subskriptionstermin so lang laufen lassen als möglich.bKsl. ja.

Ich bat die PRESS um Prospekte, habe sie bis jetzt nicht, bitte mahnen.

Ich muß wirklich von der PRESS endlich die Titelblätter bekommen, eventuell mehrere Druckproben, eine mit meinem Vorschlag, eine mit Carnaps Anregung.

Als Untertitel meines Artikels würde ich gern in Anlehnung an MORRIS sagen: ENCYCLOPEDISM AND THE INTEGRATION OF SCIENCE, der Obertitel bleibt INTERNATIONAL ENYCLOPEDIA OF UNIFIED SCIENCE. Ich möchte nicht sagen ENCYCLOPEDISM AS MODEL OF SCIENCE, weil der ENCYCLOPEDISM, so wie ichs darstelle, eine Haltung, eine Auffassungsweise, eine Lehre ist, die unter anderem den Satz sagt: ENCYCLOPEDIA AS MODEL OF SCIENCE…cKsl. Das [Pfeil zu: INTERNATIONAL ENYCLOPEDIA OF UNIFIED SCIENCE] ist schlecht für Zitierung, weil doch das ganze Werk so heißt! Vielleicht als Haupttitel dies [Pfeil zu: ENCYCLOPEDISM AND THE INTEGRATION OF SCIENCE] oder dies [Pfeil zu: ENCYCLOPEDIA AS MODEL OF SCIENCE].🕮

Damit kein Mißverständnis entsteht. MORRIS hat mein MANUSKRIPT FÜR DIE PRESS. CARNAP hat ein Manuskript mit ÄNDERUNGEN, die er gebeten ist, in das Mskpt von MORRIS einzutragen. Außerdem ist er gebeten, an zwei oder drei Stellen, wo er es nötig findet, zu sagen „therefore“… oder „as an example…“und dgl. auch länger, wenn er hofft, dem Verständnis aller ihm ähnlichen zu nützen, denn wer Carnap ähnlich ist, muß sicher berücksichtigt werden.

Ich bin sehr für ein Pamphlet über China.dKsl. Doch nicht in den beiden ersten Bänden! (Höchstens ein kleines Kapitel oder Anhang zu Jørgensen; nur so viel, wie es der relativen Bedeutung von China entspricht. Ausführlicher in Zeitschrift). Könnte man nicht das letzte von JØRGENSEN mit einer Einleitung von 15 Seiten über CHINA versehen? Damit der OSTEN zu seinem Recht kommt. Etwa Titel LOGIC AND EMPIRICISM IN CHINA. Das paßt dann ganz gut zum Hefttitel LOGICAL EMPIRICISM. JØRGENSEN kann dann seinen Artikel nennen: WESTERN LOGICAL EMPIRICISM, denn er redet ja nur von USA und Europa. ICH BIN SEHR DAFÜR. Ich würde an Jørgensen schreiben, wenn Ihr das gut findet.

Ich werde sofort RUSSELL schreiben, ob er etwas hätte gegen THE IMPORTANCE FOR SCIENCE OF LOGICAL FORM.

Von BOHR habe ich eine nette kurze Sache bekommen. Er ist bereit, sie zu ergänzen. Ich sende sie jedenfalls mit. Er kann eine Ergänzung erst senden, wenn er im März zurückkommt, vielleicht kann das in die Korrektur kommen. Ich überlege jetzt, ob nicht folgende REIHENFOLGE am besten wäre:

eKsl. vielleicht besser.

Hingegen wäre BOHR, CARNAP, DEWEY, MORRIS, RUSSELL etwas ungleichartig. Bitte denkt darüber nach, zunächst kann ja alles zum Druck gehen. Für BOHR erfinden wir einen Titel. Ich werde ihn dann ihm vorschlagen. Er schrieb rührend lieb.

ALSO HEFT I ist komplett! THREE CHEERS FOR THE ENCYCLOPEDIA!

[Otto Neurath]

Brief, Dsl., 2 Seiten, RC 102-54-53; Briefkopf: gedr. International Institute for the Unity of Science mit näheren Angaben, msl. 14.II.38; ohne Signatur.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.