\brief{Otto Neurath an Rudolf Carnap und Charles W. Morris, 5. Januar 1938}{Januar 1938} \anrede{CARNAP\\MORRIS} ENZYKLOPÄDIE. \medskip \haupttext{ \begin{compactenum}[1.] \item HEFT I sollte einen eigenen Titel haben.\fnAmargin{Ksl. \original{\textsp{ja}}.} Ich schlage vor, meinen Untertitel zu verwenden, auf den ich zu verzichten bereit bin: UNIFIED SCIENCE AS ENCYCLOPEDICAL INTEGRATION\fnAmargin{Ksl. \original{\textsp{nicht schön!}}.} \item Jedes Heft muß einen Titel haben, der später nicht etwa als Band-Titel vorkommt. Also Frank z.\,B. Physics-Introduction oder so ähnlich, denn es wird ja einen BAND PHYSICS auch geben.\fnAmargin{Hsl. \original{\textsp{Foundations of \unsicher{Phys.}, Biol., \ldots}}.} \item Es wäre gut, einen Probedruck der Titel und der ersten Seiten von der PRESS zu bekommen, damit man noch was vorschlagen kann. \item Die Einführung von DEWEY sollte einen Titel haben. Wie wäre es mit SCIENTIFIC ATTITUDE? Wenn Ihr einverstanden seid, würde ich DEWEY in diesem Sinne schreiben. \item Ich würde raten, daß in allen Artikeln, so wie ichs im Einleitungsartikel tat, die Unterabschnitte Subtitel bekommen,\fnAmargin{Ksl. \original{\textsp{ja}}.} damit man auch eine Orientierung für die \glqq Seiten-Köpfe\grqq\ hat. Das betrifft z.\,B. den Einleitungsartikel von Morris, der Abschnitte hat, aber ohne Subtitel. Ich würde eventuell in einem Rundschreiben bitten, daß das allgemein geschieht. \end{compactenum} } \grussformel{[Otto Neurath]} \ebericht{Brief, Dsl., 1 Seite, \href{https://doi.org/10.48666/846760}{RC 102-54-71}; Briefkopf: msl. \original{5.~Jan. 38}, hsl. \original{Carnap}; ohne Signatur.}