Otto Neurath an das Enzyklopädiekomitee der Kongresse, 24. November 1937 November 1937

ENZYKLOPÄDIEKOMITEE

CARNAP, FRANK, JØRGENSEN, MORRIS, NEURATH, ROUGIER

Letztes Rundschreiben vom 17. Sept. 1937.

  1. Besprechung mit der UNIVERSITY OF CHICAGO PRESS (CARNAP, MORRIS, NEURATH). Es ist sehr wichtig, daß alle Mitglieder unseres Komitees für Pressenotizen in ihren Ländern sorgen. Die Propaganda der PRESS hat im Oktober eingesetzt. Aus JAPAN liegen 100 Subskriptionen vor.

  2. Ich hatte Gelegenheit, mit DEWEY eingehend zu sprechen, er hat sich bereit erklärt, eine kurze Einleitung für Heft 1 zu verfassen, in der behandelt wird: die SCIENTIFIC ATTITUDE, die UNIFICATION BY CO-OPERATION, die Bedeutung der Enzyklopädie für Sozialpädagogik im allgemeinen.

  3. Gelegentlich eines Vortrags, den ich im HUMAN RELATIONS INSTITUTE (YALE UNIVERSITY) hielt, hatte ich Gelegenheit, mit mehreren Professoren etc. zu sprechen, die sich alle für die Enzyklopädie offenbar sehr interessieren. HULL, der im HUMAN RELATIONS INSTITUTE arbeitet – als Psychologe –, ist in das ADVISORY COMMITTEE der Enzyklopädie eingetreten.

  4. Nach dem Tode von Dubislav müssen wir jemanden suchen, der die Entstehung des logischen Empirismus von unserem Standpunkt aus behandelt, zusammen mit SANTILLANA, der mehr den Standpunkt des Empirischen Rationalismus vertreten wird. Er hat zugesagt. MORRIS gab zu erwägen, SARTON einzuladen, der aber uns nicht so nahe steht. Anregungen erbeten.

  5. Da DEWEY seine Einleitung Mitte Januar abliefern will, dürfte Heft I im Februar oder März herauskommen können. Es ergeht an alle Mitarbeiter der ersten zwei Bände ein Rundschreiben mit einer Aufforderung, etwa 4 Seiten „Abstract“ einzusenden, damit benachbarte Mitarbeiter sich orientieren können. Es liegt schon eine ganze Reihe von Entwürfen vor, die zum Teil gemeinsam in Chicago besprochen wurden.

  6. Da es sehr gut möglich ist, daß die Subskriptionen bis März einen sehr guten Erfolg haben, wird es zweckmäßig sein, den Weiterausbau der Enzyklopädie zu besprechen. Es wird um Stellungnahme gebeten, ob ein Einwand besteht, die nächste Zwiebelschale 5 Bände stark zu machen, und zwar: (eventuell 6 Bände)

  7. Diese zweite Schale soll wesentlich systematisierend sein, überdies aber bereits dort, wo verschiedene Meinungen behandelt werden, Vertreter dieser Meinungen zu Worte kommen lassen. Es ist z. B. zu erwägen, zur Behavioristik etwa die Gruppe der Gestalttheoretiker Wertheimer, Köhler, Koffka zusammen einzuladen, sich kurz zu äußern. Brunswik ist um seinen Rat befragt.

  8. Im Prospekt ändert sich: REICHENBACH und HULL im Advisory Committee.

    BEHAVIORISTICS der Titel von Heft 10.

    ANDRADE arbeitet zusammen mit BLOOMFIELD.

OTTO NEURATH

Brief, Dsl., 1 Seite, ON 344/O.16; Briefkopf: msl. Neurath, am Briefende msl. 24. November 1937; Signatur msl.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.