valep\(\mathsf{\TeX}\): conversion from \(\mathsf{\LaTeX}\) to HTML |
Lieber Carnap!
ARNE NÆSS fuhr gestern ab. Ich besprach mit ihm etwas den Artikel über PHYSIKALISMUS, in dem er Bedenken gegen uns vorbringt. Ich glaube, daß der Artikel jetzt besser wird, da er mehr historisierend anfängt, also deutlicher erkennen läßt, aus welcher Situation heraus der „Physikalismus“als Programm geboren wurde.
Anbei die erste Skizze für die „Diskussion“in PARIS für den Bericht in der ERKENNTNIS. Wir hatten vorgehabt, nach der Formulierung des NÆSS-Stand"-punkts auch noch Deinen zu entwerfen, S. 4, 5, 6, aber es mangelte die Zeit. Wir hätten Dich ja ohnedies bitten müssen, Deinen Text zu redigieren. Ich bitte Dich also, sende mir möglichst bald einen Entwurf zum TEXT des Berichtes für alle Partner. „Wie ich es sehe“von Altenberg als Devise. Vielleicht fügst Du auch ein, was TARSKI meinte. Das Trommeln von SCHOLZ und die Zwischenrufe über ARISTOTELES habe ich sinngemäß eingegliedert.
Weiter bitte ich Dich, in ähnlichem Umfang die CARNAP-REICHENBACH Aussprache zu gestalten, eventuell angebend, was REICHENBACH und andere gesagt haben, insbesondere MISES, damit ich allen den Gesamttext senden kann. Es ist viel besser, man erzählt allen ein wenig, was sie gesagt haben, das regt an.
Ich habe mit Dr. Hazebroek weiter gesprochen. Ich glaube, er wird sehr gut unsere Sachen als „wissenschaftlicher Assistent“des Instituts betreuen, zumal er mit unserer ständigen Sekretärin, einer Nationalökonomin, zusammenarbeiten kann, die unsere Korrespondenz erledigt. Abwesenheit vom HAAG wird dann keine besondere Erschwerung mehr sein. Ich werde es so einrichten, daß Du automatisch gewisse Briefe im
Anbei die Arbeit von MORRIS.
Aus dem Gespräch mit NÆSS habe ich gesehn, wie viele Bedenken er gegen den Terminus LOGIK hat und wie gut man mit ihm sich verständigt, wenn von KALKÜL die Rede ist und von „Strukturanalyse einer gegebenen Sprache“usw. Ich weiß nicht, wie weit man auf diese Bedenken schon Rücksicht nehmen kann, insbesondere, wie weit Du zu tun es bereit bist.
Ich habe gegen „Scientific Empiricism“an sich nichts, ich glaube nur, daß JØRGENSEN mehr auf LOGICAL EMPIRICISIM eingestellt ist. Geh sprich mit FRANK drüber. Der Terminus ist für Leute wie ENRIQUES noch immer unerwünscht. In dem berühmten Entwurf zu einem Prospekt kommt der Terminus Empirismus nicht vor, abgesehn davon, daß davon gesprochen wird, daß die einen LOGICAL EMPIRICISM, die andern EMPIRICISTIC RATIONALISM vorziehn. Nur, daß die ersteren sehr viel, die anderen sehr wenige sind.
Bitte sende mir die Arbeit von MORRIS möglichst rasch zurück!
Meine vorläufige Antwort folgt mit.
Ich fände es sehr schön, wenn man sich bald wiedersehen könnte.
Herzliche Grüße
Dein
Otto Neurath
Brief, msl., 2 Seiten, RC 102-51-16 (Dsl. ON 221), Briefkopf: gedr. International Institute for the Unity of Science mit näheren Angaben, msl. 29. August 1937.