\brief[Neurath an Carnap, o.\,O., 25.~Juli 1937]% {Otto Neurath an Rudolf Carnap, 25. Juli 1937}{Juli 1937}\labelcn{Neurath-an-Carnap-1937-07-25} \anrede{BEMERKUNGEN zur PRIVATDISKUSSION.} \anrede{Lieber Carnap!} \haupttext{Ich habe den Eindruck, daß auf einige meiner Bemerkungen nicht eingegangen wurde.\fnEE{\labelcn{Neurath-an-Carnap-1937-07-25-Beilage}In Vorbereitung einer internen Aussprache über Wahrheitsbegriff und Semantik beim \textit{Dritten Internationalen Kongreß für Einheit der Wissenschaft} in Paris, 29.\,--\,31.~Juli 1937, hatte Neurath am 12.~Juli an Carnap ein Manuskript ,,Wahrheitsbegriff und Empirismus`` (\href{https://doi.org/10.48666/990624}{RC-UCLA~CM20}) geschickt. Hier bezieht sich Neurath auf Carnaps Antwort ,,Über den semantischen Wahrheitsbegriff`` (\href{https://doi.org/10.48666/990992}{ON~380/R.14-4}), datiert mit 18.~Juli 1937. Diesem Brief beigelegt war eine erneute Replik Neuraths ,,Wahrheitsbegriff und Empirismus`` (\href{https://doi.org/10.48666/990626}{RC-UCLA~CM20}), datiert mit 25.~Juli 1937.} Nun steht es Dir natürlich frei, einzugehen oder nicht einzugehen, ich möchte aber nur ungern, wenn Du gesprochen hast, alles aufrollen. Wenn ich hingegen an Dich Fragen stelle, dann ist alles harmloser.%\fnE{In der diesem Brief wohl beigelegten Replik Neuraths (,,Wahrheitsbegriff und Empirismus``, Typoskript, 3 Seiten, RC-UCLA 5-20, datiert mit 25.~Juli 1937) sind einige strittigen Punkte als Fragen formuliert.} Ich habe z.\,B. den dringenden Wunsch, daß Du, dessen Äußerungen von vielen sehr hoch eingeschätzt werden, einmal ausdrückst, 1. wie Du zum alten Ausgangspunkt der Wahrheitsdiskussion stehst, der in zahlreichen Artikeln von JUHOS\IN{\juhos} bis VOGEL\IN{\vogelthilo} auftritt,\fnEE{Vogel, ,,Bemerkungen zur Aussagentheorie des radikalen Physikalismus``, sowie mehrere Arbeiten von Juhos: ,,Kritische Bemerkungen zur Wissenschaftstheorie des Physikalismus``, ,,Empiricism and Physicalism``, ,,Negationsformen empirischer Sätze``, ,,Some Modes of Speech of Empirical Science``.} und wie Du 2. die Gefahr der Interpretation ansiehst, die PARIS 1935\fnA{Original \original{1937}.}\fnE{Hier muss es sich um einen Schreibfehler handeln, gemeint ist wohl der \textit{Erste Kongress für Einheit der Wissenschaft} in Paris 1935; der \textit{Dritte Kongress für Einheit der Wissenschaft} (Enzyklopädiekonferenz) fand von 29.\,--\,31.~Juli 1937 statt.}\fnSE{Im Original fälschlich ,,1937``.} klar sichtbar war. S.\,4 gibst Du mich nicht richtig wieder. Ich habe früher einmal gesagt, daß man ,,ist wahr`` ersetzen könne durch: ,,ist ein von uns anerkannter Enyklopädiesatz``. Das meine ich auch heute noch. Wenn ich aber einmal auf den Wunsch eingehe, den ,,semantischen Wahrheitsbegriff`` durchaus im Sinne TARSKI's\IN{\tarski} zu verwenden, dann schlage ich eben S.\,3 und 4 meines Elaborats vom 12.~Juli vor (was ich heute wiederhole), sozusagen alles in ,,Klammern`` zu setzen und immer davor zu sagen: Enzyklopädiesatz. Nur daß einmal ausgesagt wird, daß die Bezeichnung gegeben ist, das andere Mal, daß das Ding gegeben ist. Nun wirst Du fragen, welchen Vorteil das hat. Zwei Vorteile, einmal verschwindet der Schein, daß ein Realsatz ,,absolut`` sei, während der Satz, der über Ausdruck spricht, demgegenüber ,,wahr`` oder ,,falsch`` sei, denn nun sind beide Elemente eingefügt in Enzyklopädiesätze einer bestimmten Zeit. Ich glaube, am nettesten wird es sein, wenn ich nicht LUTMAN\IN{\kokoschinska} antworte, sondern HEMPEL\IN{\hempel}.\fnEE{Siehe Anm.~\refcn{1935-12-04-Carnap-an-Neurath-Kokos}.} Ich würde das genau vorher besprechen. Mir scheint, daß Dein Friedensvorschlag nicht ganz deckt, was ich zum Frieden beitragen möchte. Nämlich: \noindent 1. SEMANTIK außer Diskussion, soweit sie Kalkülanalyse\fnA{\original{Kalkulanalyse}} betrifft. \noindent 2. ,,Wahrheitsbegriff``\ekl{:} in Umgangssprache und Realwissenschaften ,,suspendieren`` wir die Entscheidung, bis an irgend welchen belangreichen Beispielen gezeigt wird, daß für diese ,,Ausdehnung`` des ,,semantischen Wahrheitsbegriffs`` über die formalisierten Sprachen hinaus eine Notwendigkeit besteht.} \grussformel{Gruß\\Nth} \ebericht{Brief, msl., 1 Seite, RC-UCLA 5-20; der Brief ist undatiert, die Datierung folgt dem Datum der Beilage (siehe Anm.~\refcn{Neurath-an-Carnap-1937-07-25-Beilage}).}