Ich bin wirklich froh, daß Du nun auch dem BOARD OF DIRECTORS unseres Instituts angehörst. Denn das ist eine einigermaßen stabile Sache. So wirkt der Schlickzirkel weiter. Ich habe WAISMANNPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann vor einiger Zeit geschrieben. Er soll doch irgend eine Arbeit für die späteren Hefte übernehmen. Vielleicht wäre es schön, wenn er den WittgensteinschenPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph Standpunkt darstellte?aKsl. (lieber was Sachliches). Was denkst Du hierüber? NEIDERPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger war hier. PeterlPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn hat sich sehr über seinen Besuch gefreut. Er nahm Sonntag von ihr Abschied – in der Nacht trat die schreckliche Wendung ein. NEIDERPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger berichtet, daß HOLLITSCHER‚PHollitscher, Walter, 1911–1986, öst.-dt. Philosoph WAISMANN‚PWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann JUHOSPJuhos, Béla, 1901–1971, ung.-öst. Philosoph usw. eine Art 🕮 ORTHODOXIE entwickeln, jeder in seiner Art, HOLLITSCHERPHollitscher, Walter, 1911–1986, öst.-dt. Philosoph durchaus die Besonderheiten von SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick pflegend. Ich finde das betrüblich, da ja SCHLICK’sPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick überragende Bedeutung wirklich nicht in diesen Besonderheiten bestand, die hauptsächlich erstarrter WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph sind und irgendwie SCHLICK’sPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick private Neigungen zu traditioneller Verbindung stützen halfen. Interessant war ein Gespräch JULIUS KRAFT (der auch nach Paris kommt), NEIDER‚PNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger NEURATH. KRAFTPKraft, Victor, 1880–1975, öst. Philosoph und ich besprechen einander, aber erörtern erst unsere Standpunkte, damit die Besprechungen die „echten“ Gegensätze zeigen. Er ist ein richtig gehender Metaphysiker, der mit viel Fleiß Mengenlehre, Logistik usw. mit seinen mathematischen Kollegen treibt, die Phänomenologie bekämpft usw. NEIDERPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger wird gern das Gespräch reproduzieren, er kann das besser als ich. Wichtig war, daß KRAFTPKraft, Victor, 1880–1975, öst. Philosoph aus seiner Studienzeit in Wien erzählte, wie sehr er mit POPPERPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper befreundet war und daß man manche seiner zweifelhaften Haltungen ihm nicht verdenken möge, in Hinblick auf die religiös-metaphysischen Neigungen, die doch so stark bei ihm entwickelt seien. Auf meine Frage, ob ich solche auch bei KRAFTPKraft, Victor, 1880–1975, öst. Philosoph annehmen dürfe, der betonte, wie sehr er auf POPPERPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper Einfluß ausgeübt habe (einmal ist er flüchtig bei POPPERPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper zitiert), antwortete er freimütig bejahend und meinte, in seiner nächsten größeren Publikation werde man das sehn. Er bestritt nicht, daß er etwa wie BOCHEŃSKIPBochenski, Józef Maria, 1902-1995, poln. Philosoph (Prager Kongreß) der Wissenschaft gebe, was der Wissenschaft ist, und dem, was übrig bleibt, das was ihm gebühre – aber natürlich ungleich NULL. Er versuchte so zu argumentieren: aus falschen (und richtigen) Prämissen folgen alle, also auch alle richtigen, aus der besten Theorie nur einige richtige, folglich sei die Theorie mit den falschen – sagen wir metaphysischen Teilen – reicher. Usw. usw. Ich sagte, daß es auf die PROPORTION von wahren und falschen Prognosen ankomme, die man erhoffe. Er sagte, daß das eine Nuß sei, die er privat aufknacken werde. Er ist ein liebenswürdiger Debatter, aber weit, weit weg von uns, so gut er uns kennt. Auch wieder einer, der METAPHYSICA MODO LOGICO DEMONSTRATA vorführen wird. Leider finde ich WAISMANN’sPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann und HOLLITSCHER’sPHollitscher, Walter, 1911–1986, öst.-dt. PhilosophTendenz nicht wissenschaftlich, sondern spekulativ begründet, so wie ich ja LUTMANS’sPKokoszynska@Kokoszyńska-Lutman, Maria, 1905–1981, poln. Logikerin und TARSKI’sPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker Art, wie Du siehst, an bestimmter Stelle als Plädoyer empfinde und nicht geboren aus dem wissenschaftlichen Drang als solchem, wie er in den empirischen Wissenschaften und deren Analyse auftritt. Ich sehe unseren eigentlichen Vorläufer in MACH‚PMach, Ernst, 1838–1916, öst. Physiker und Philosoph DIE MECHANIK.
Ich warte sehr auf Eure Bemerkungen zu meinen andeutenden Ausführungen über die Wahrheitsdiskussion.
Mit guten Grüßen