valep\(\mathsf{\TeX}\): conversion from \(\mathsf{\LaTeX}\) to HTML |
Lieber Carnap!
Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du für die Pariser Konferenz einige der logischen Termini in DEUTSCH und ENGLISCH zusammenschreiben wolltest, damit man darüber anfangen kann zu reden. Ich möchte nicht anregen, daß man zu viel Zeit damit verliert, aber es wäre nützlich, wenns aufs Tapet käme, vor allem auch wegen der Enzyklopädie, die man, wo es geht, systematisch fördern muß. Es wäre sehr gut, wenn man einmal damit begänne, an das trilinguale Lexikon zu denken. Ich habe diese Idee bekommen, als mir Rougier schrieb, daß LALANDE an der SYMBOLIK-Besprechung teilnehmen will. Du kennst wohl sein Philosophisches Lexikon, das er mit einer Gruppe Gelehrter mühsam zusammenstellte, mit Übersetzung von Termini. Ich denk mir, das würde ihn mehr interessieren als die Symbolik, und wir hätten eine Brücke zu ihm, wenn darauf die Sprache käme. Du bist der richtige dazu.
Bitte teil MORRIS sofort mit, daß TARSKI mir eben geschrieben hat, daß er ins ADVISORY COMMITTEE eintritt, ist also einzufügen. Die STEBBING hat mir einen entzückenden Brief geschrieben, als sie ihren Eintritt zusagte. Ich glaube, es kann alles sehr nett werden mit der Enzyklopädie. Wir sind ja auch toleranter geworden mit der Zeit, wenn auch unsere Standpunkte sich vielleicht an sich verschärft haben. Mir hat die Reise durch USA in dieser Richtung sehr gut getan, übrigens auch die eingehende Korrespondenz mit der Metzger-Bruhl, durch die ich einsehen gelernt habe, daß wir früher zu wenig Notiz von der übrigen Welt nahmen.
Leider ist TARSKI immer ein wenig gekränkt. Er findet z. B., daß ich ihn im PARISER BERICHT 1935 nicht gut genug behandelt hätte. Ich habe ihm heute darüber herzlich geschrieben. Er wird ja sehr schlecht in Polen behandelt und ist auch in der Welt nicht bekannt genug, begreiflich, daß er sich leicht zurückgesetzt fühlt. Ich weiß ja von mir selbst, wie viel Nettigkeit man erleben muß, damit man begreift, daß viele Menschen freundschaftlich zu einem sind und man die negativen Fälle nicht so tragisch nehmen soll, vor allem aber nicht das Mißtrauen, das man bekommt, auch noch auf die Freunde ausdehnen darf. Wenn man bedenkt, daß ZAWIRSKI – ich gönns ihm – jetzt Professor wurde und TARSKI, der doch sicher einer der besten logischen Köpfe unserer Zeit ist (ich bin ja nicht kompetent, das zu beurteilen) überlegen muß, ob er nicht zur Versicherungsbranche übergehen muß… scheußlich. Dabei wirkt natürlich Antisemitismus usw. mit.
Gute Grüße an Dich und Inen
Dein
ON
Brief, msl., 1 Seite, RC 102-51-44 (Dsl. ON 221); Briefkopf: gedr. Mundaneum Institute The Hague mit näheren Angaben, msl. 27. Mai 1937, ksl. über Chicago und Brüssel, bekommen 12.7..