\brief{Rudolf Carnap an Otto Neurath, 24. Mai 1937}{Mai 1937} \anrede{Lieber Neurath!} \haupttext{ Leider hatte Ina in den letzten Wochen eine ähnliche Rückengeschichte wie ich damals (aber nicht so schlimm, hoffen wir). Sie muß viel liegen und kann nur selten tippen. So ist sehr vieles liegen geblieben. Nun will ich Dir mal auf alles antworten. \uline{Pariser Tagung}. Ich bin erfreut, daß die Tagung \glqq Enz\editor{yklopädie}-Konferenz\grqq\ genannt werden soll. Ich hatte gerade die Absicht, Dir das dringend vorzuschlagen. Allerdings weniger aus Rücksicht auf die Gefühle der Herren Philosophen, als vielmehr, weil etwas anderes als ein Kongreß beabsichtigt ist, nämlich eine Aussprache über die Enz\editor{yklopädie} unter den Herausgebern, Autoren und ev\editor{en}t\editor{uellen} Autoren. Ich möchte Dich bitten, diesen Charakter der Tagung auch festzuhalten, und daher: 1) das Wort \glqq Kongreß\grqq\ stillschweigend verschwinden zu lassen (daß es vorher verwendet worden ist, macht ja nichts), und 2) keine Vorträge Außenstehender anzunehmen. Wenn allerhand fremde Leute dabei sind, können wir gar nicht den eigentlichen Zweck erreichen, der nicht Reklame für die Enz\editor{yklopädie} ist, sondern interne Arbeitsvorbereitung. Den Beitrag finde ich sehr hoch. Es wird doch kaum eine Veröffentlichung erscheinen, die den Teilnehmern dann geliefert werden würde; oder doch? Zu den \uline{Kongreßakten von 1935: Hermann \& Co.} scheinen ja eine schauerliche Bummelgesellschaft zu sein. Aus Deinem Durchschlag an Tarski ersehe ich, daß er seine Akten noch nicht hat. Das gleiche gilt für mich, Helmer und Popper (dies im engen Bekanntenkreise; für wieviele andere mag es noch gelten?). Ich habe an Hermann wegen meiner Akten geschrieben am 19.~Sept. 1936, 8.~Febr. und 17.~April (diesmal an Freyman persönlich), aber nicht einmal eine Zeile Antwort bekommen. Ich finde, daß Du ihm mal einen ganz energischen Brief schreiben müßtest, ihm eine Frist zur Erfüllung seiner Verpflichtungen setzen (vorausgesetzt, daß der entsprechende Anteil der Beiträge richtig an ihn abgeführt worden ist) und ihm mit gerichtlichen Schritten drohen. Besondere Ehrung Schlicks nur, wenn sich ein besonders geeigneter Redner findet; sonst lieber lassen. \uline{Rundschreiben zur symbol\editor{ischen} Logik}. Ich bin froh, daß es nun endlich da ist (nachdem Du mich im Oktober zu ganz besonderer Eile gedrängt hattest!). Meine Antwort: ich bin für Zulassung von Nr.~1 (aus Toleranz) und Nr.~10 (weil ich es vielleicht mal verwende). Mit Nr.~13 einverstanden; vielleicht wäre folgende Ergänzung zu erwägen: die Klammern um einen Operanden dürfen weggelassen werden, falls der Operand der kleinste auf den Operator folgende Satz ist. \neueseite{} Ich erwäge, den Vorsitz im Komitee\fnA{\original{Kommittee}} f. Symbolik abzugeben u. vielleicht Scholz darum zu bitten, es zu übernehmen. Ich kann nicht so viel Zeit an die Sache wenden, wie nötig wäre, um sie vorwärts zu bringen. Sch\editor{olz} hat doch junge Leute, die die Arbeit übernehmen können, sodaß Du entlastet werden kannst. \uline{Enzyklopädie}. Das Wort \glqq International\grqq\ scheint mir politisch ganz unbedenklich. Aber wie es in den Titel bringen? Wäre folgendes vielleicht möglich? \smallskip \begin{tabularx}{\textwidth}{lc} Haupttitel:& UNITY OF SCIENCE\\ Untertitel:& International Encyclopedia \end{tabularx} \smallskip \noindent Also \uline{ich} werde \glqq \uline{Logik u. Math\editor{ematik}}\grqq\ machen. Ich will dabei hauptsächlich die Stellung L\editor{ogik} u. M\editor{athematik} in der Gesamtwissenschaft klar machen (etwa im Sinne meines Aufsatzes \glqq Formal- u. Realw\editor{issenschaft}\grqq.); ich denke, ich kann dabei auch wohl einiges über Wissenschaftslogik (als Anwendung der log\editor{ischen} Analyse auf die Sprache der emp\editor{irischen} Wiss\editor{enschaften}) sagen. \uline{Reichenbachs} Heft kann doch wohl so umrissen werden, daß es nicht zu sehr mit den andern, benachbarten überlappt. Könnte man es nicht vielleicht \glqq Methodologie der empir\editor{ischen} Wiss\editor{enschaften}\grqq\ nennen? Über Beobachtung, Theorienbildung, usw., ohne die noch strittigen Punkte (wie seine Induktionsauffassung). Für \uline{Internat\editor{ionales} Komitee}\fnA{\original{Kommittee}}: einverstanden mit Ajdukiewicz u. Tarski, auch mit Leśniewski. Auch mit Brunswik, falls Du sicher bist, daß er uns genügend nahe steht; ich vermute, daß das der Fall ist. Wir kommen 17. Juni in Bremerhaven an (S.\,S. \glqq Bremen\grqq ). In den ersten Tagen: p.\,A. Frau Agnes Kaufmann, Vollmerhausen, Bez. Köln. Dann (u. für den ganzen Sommer als Vermittlungsadresse:) c.\,o. Hempel. Sag Olga vielen herzlichen Dank für ihren ausführlichen Brief, über den wir uns sehr gefreut haben. Ich werde ihr von Europa aus mal ausführlicher schreiben, falls ich nicht vielleicht mal in den Haag komme. } Herzliche Grüße \grussformel{Dein\\R. Carnap} \ebericht{Brief, msl., 2 Seiten, \href{https://doi.org/10.48666/846275}{ON 221 (Dsl. RC 102-51-46)}; Briefkopf: gedr. \original{Rudolf Carnap\,/\,Department of Philosopy\,/\,University of Chicago} und \original{Chicago, Illinois}, msl. ergänzt durch \original{den 24.~Mai 1937}.}